Fragen zur Datensicherung des WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 169
- Registriert: 18. Feb 2010, 11:03
- Wohnort: Tholey
- Kontaktdaten:
Fragen zur Datensicherung des WHS
Der WHS kann sicher ja selbst sichern. Was genau ist damit gemeint? Erstellt diese Sicherung eine Kopie der gesamten Daten? Also das WHS System und alles was sonst noch auf den Festplatten ist?
Ich stelle mir aktuell einfach die Frage, was passiert wenn eine der Festplatten im WHS defekt wäre, wie kann ich dann alles wiederherstellen?
Ihr habt doch sicher dafür eine Lösung? Ich möchte darin keinen Fehler machen, denn wenn es mal soweit wäre, das wäre alles andere als toll.
Ich danke euch schon einmal für die Tipps bzw. eine Anleitung oder einen Rat.
Gruß
Sascha
Ich stelle mir aktuell einfach die Frage, was passiert wenn eine der Festplatten im WHS defekt wäre, wie kann ich dann alles wiederherstellen?
Ihr habt doch sicher dafür eine Lösung? Ich möchte darin keinen Fehler machen, denn wenn es mal soweit wäre, das wäre alles andere als toll.
Ich danke euch schon einmal für die Tipps bzw. eine Anleitung oder einen Rat.
Gruß
Sascha
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Der WHS sichert nur die Daten auf eine separate Platte. Die Systempartition wird nicht gesichert.
Auf dieser Platte wird dann die komplette Ordnerstruktur übernommen.
Die gesicherten Daten können dadurch normal über den Explorer zurückkopiert werden. Dies funktioniert auch, wenn die Platte an einen Client angeschlossen wird.
Gruß
larry
Auf dieser Platte wird dann die komplette Ordnerstruktur übernommen.
Die gesicherten Daten können dadurch normal über den Explorer zurückkopiert werden. Dies funktioniert auch, wenn die Platte an einen Client angeschlossen wird.
Gruß
larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 169
- Registriert: 18. Feb 2010, 11:03
- Wohnort: Tholey
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Daten heißt: Datensicherungen, Ordner wie für Videos usw.?
So ganz verstehe ich das jetzt nicht, wenn ich z.B mir das hier kaufen würde:
http://www.amazon.de/gp/product/B001P3Q ... d_i=301128
Könnte ich darüber den kompletten WHS sichern? Mir geht es einfach darum das wenn eine Festplatte im WHS defekt ist, das ich diese tauschen könnte und keine Daten verliere.
So ganz verstehe ich das jetzt nicht, wenn ich z.B mir das hier kaufen würde:
http://www.amazon.de/gp/product/B001P3Q ... d_i=301128
Könnte ich darüber den kompletten WHS sichern? Mir geht es einfach darum das wenn eine Festplatte im WHS defekt ist, das ich diese tauschen könnte und keine Daten verliere.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Was verstehst du denn nicht?
Du schließt eine Platte an. Sagst dem WHS, dass es eine Sicherungsplatte ist und kannst dann in der Sicherungsübersicht konfigurieren, welche Freigaben auf welche Sicherungsplatte gesichert werden sollen.
Auf der Sicherungsplatte wird dann auf Knopfdruck ein Abbild der jeweiligen Freigaben erstellt.
Die "Festplatte" aus dem Link, funktioniert nur wenn dein E-SATA Anschluss einen "Port-Multiplier" unterstützt. Da hier mehrere Platte über einen Anschluss betrieben werden.
Gruß
Larry
Du schließt eine Platte an. Sagst dem WHS, dass es eine Sicherungsplatte ist und kannst dann in der Sicherungsübersicht konfigurieren, welche Freigaben auf welche Sicherungsplatte gesichert werden sollen.
Auf der Sicherungsplatte wird dann auf Knopfdruck ein Abbild der jeweiligen Freigaben erstellt.
Die "Festplatte" aus dem Link, funktioniert nur wenn dein E-SATA Anschluss einen "Port-Multiplier" unterstützt. Da hier mehrere Platte über einen Anschluss betrieben werden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Die Serversicherung benötigt mindestens eine Festplatte, die nicht im Storagepool und die für die Serversicherung konfiguriert ist. Auf diese Platte kann man dann eine Serversicherung durchführen, d.h. darauf werden die Inhalte der definierten Shares gesichert. Siehe hierzu auch:
http://www.home-server-blog.de/hilfe/ho ... urchfhren/
Was nicht gesichert und wiederhergestellt werden kann, ist die System-/Bootplatte des WHS. D.h. wenn diese defekt ist, muss man eine neue Platte mit der Wiederherstellungsfunktion des Servers neu mit WHS bespielen. Wie das genau funktioniert, hängt von der bei Dir vorhandenen WHS-Lösung ab (Acer-Server, HP, Eigenbau etc.). Zu jeder dieser Lösungen gibt es hier im Forum Anleitungen und Tipps für die Wiederherstellung.
http://www.home-server-blog.de/hilfe/ho ... urchfhren/
Was nicht gesichert und wiederhergestellt werden kann, ist die System-/Bootplatte des WHS. D.h. wenn diese defekt ist, muss man eine neue Platte mit der Wiederherstellungsfunktion des Servers neu mit WHS bespielen. Wie das genau funktioniert, hängt von der bei Dir vorhandenen WHS-Lösung ab (Acer-Server, HP, Eigenbau etc.). Zu jeder dieser Lösungen gibt es hier im Forum Anleitungen und Tipps für die Wiederherstellung.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 169
- Registriert: 18. Feb 2010, 11:03
- Wohnort: Tholey
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Also wenn ich die Sicherung erstellt habe und eine (Daten-)Festplatte wäre defekt, kann ich diese einfach über das WHS Menü wiederherstellen?
Wenn die Systemplatte defekt ist (liegen darauf keine normalen Daten?) muss ich WHS neu installieren und alles ist ebenfalls wieder ohne Verlust der Daten verfügbar?
--- EDIT ---
Vergessen
Sicher der Home Server die Daten auch wie die ganzen Clients? Also nur die Veränderungen? Ich denke doch mal ja?!
Wenn die Systemplatte defekt ist (liegen darauf keine normalen Daten?) muss ich WHS neu installieren und alles ist ebenfalls wieder ohne Verlust der Daten verfügbar?
--- EDIT ---
Vergessen

Sicher der Home Server die Daten auch wie die ganzen Clients? Also nur die Veränderungen? Ich denke doch mal ja?!
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Wenn die Systemplatte defekt ist, kannst du den WHS auf einer neuen Platte installieren.
Die Daten der anderen noch vorhandenen Platten werden dabei übernommen.
Verloren sind alle Daten, welche auf der 1. Platte waren und nicht gesichert oder dupliziert wurden. Dies ist auch beim Ausfall einer Datenplatte der Fall.
Bei den Duplizierten Daten wird automatisch ein neue Duplikat angelegt.
Die gesicherten Daten sind erst einmal verloren. Können aber dann händisch (Windows Explorer) von der Sicherungsplatte zurückkopiert werden.
Gruß
Larry
Die Daten der anderen noch vorhandenen Platten werden dabei übernommen.
Verloren sind alle Daten, welche auf der 1. Platte waren und nicht gesichert oder dupliziert wurden. Dies ist auch beim Ausfall einer Datenplatte der Fall.
Bei den Duplizierten Daten wird automatisch ein neue Duplikat angelegt.
Die gesicherten Daten sind erst einmal verloren. Können aber dann händisch (Windows Explorer) von der Sicherungsplatte zurückkopiert werden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Hi,
denke um einem Ausfall einer Datenpool-HDD gewappnet zu sein ist die duplizierung der Shares besser geeignet
-> alle duplizierten Daten liegen auf 2 unterschiedlichen Platten
die "Serversicherung" also die Kopie der Shares auf einen externen Datenträger hilft eher bei z.B. versehentlichem löschen einer Datei oder beim Totalverlust des WHS (Brand, Wasser, Diebstahl, usw)
die Backupdatenbank lässt sich ebenfalls duplizieren und auch nach extern sichern -> AddIn WHSBDBB
geht auch manuell
bei Ausfall der 1. HDD mit der Sys-Partition ist eine "Neuinstallation des Servers" mit einer guten Dokumentation aller Schritte und persönlichen Konfigurationen das Mittel der Wahl - hier bleiben alle (duplizierten) Daten erhalten und nur die Systempartition und alle Konfigurationen, z.B. Benutzer, müssen neu angelegt werden
Gruß Armin
denke um einem Ausfall einer Datenpool-HDD gewappnet zu sein ist die duplizierung der Shares besser geeignet
-> alle duplizierten Daten liegen auf 2 unterschiedlichen Platten
die "Serversicherung" also die Kopie der Shares auf einen externen Datenträger hilft eher bei z.B. versehentlichem löschen einer Datei oder beim Totalverlust des WHS (Brand, Wasser, Diebstahl, usw)
die Backupdatenbank lässt sich ebenfalls duplizieren und auch nach extern sichern -> AddIn WHSBDBB
geht auch manuell
bei Ausfall der 1. HDD mit der Sys-Partition ist eine "Neuinstallation des Servers" mit einer guten Dokumentation aller Schritte und persönlichen Konfigurationen das Mittel der Wahl - hier bleiben alle (duplizierten) Daten erhalten und nur die Systempartition und alle Konfigurationen, z.B. Benutzer, müssen neu angelegt werden
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 169
- Registriert: 18. Feb 2010, 11:03
- Wohnort: Tholey
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Dann müsste ich ja immer die Ordner-Dublizierung eingeschaltet haben für ALLES da ich ja nicht weiß was auf der Systemfestplatte liegt?!locke703 hat geschrieben:Hi,
bei Ausfall der 1. HDD mit der Sys-Partition ist eine "Neuinstallation des Servers" mit einer guten Dokumentation aller Schritte und persönlichen Konfigurationen das Mittel der Wahl - hier bleiben alle (duplizierten) Daten erhalten und nur die Systempartition und alle Konfigurationen, z.B. Benutzer, müssen neu angelegt werden
Gruß Armin
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Hi,
wenn Deine Priorität auf Datenverfügbarkeit liegt musst Du die Duplizierung für den Fall einer defekten HDD einschalten
- alte HDD raus - neue rein -> Daten sind wieder verfügbar
und ja der Grundgedanke des WHSv1 ist das der Benutzer sich nicht darum kümmern muß wo was liegt
m.M. ist das eine Kombination aus Datenverfügbarkeit (das was ich oft schnell benötige) und Datensicherheit (habe zwei externe Sicherungssätze) das optimale ist
- Priorität auf Verfügbarkeit = Duplizierung ein
- Priorität auf Sicherheit = Backup extern in einem Hochsicherheitssave in einer Bank auf einem anderen Kontinent und ein weiteres gut vergraben auf einer einsamen Südseeinsel
für mich genügen duplizierte Korespondenz und zwei wöchentlich wechselnde Backupdatenträger, wofon einer bei einem Bekannten liegt
aktuell bastel ich an einer Lösung das Backup via Internet an einem anderen Ort zu speichern - spart dann das HDD hin und her tragen
Gruß Armin
wenn Deine Priorität auf Datenverfügbarkeit liegt musst Du die Duplizierung für den Fall einer defekten HDD einschalten
- alte HDD raus - neue rein -> Daten sind wieder verfügbar
und ja der Grundgedanke des WHSv1 ist das der Benutzer sich nicht darum kümmern muß wo was liegt
m.M. ist das eine Kombination aus Datenverfügbarkeit (das was ich oft schnell benötige) und Datensicherheit (habe zwei externe Sicherungssätze) das optimale ist
- Priorität auf Verfügbarkeit = Duplizierung ein
- Priorität auf Sicherheit = Backup extern in einem Hochsicherheitssave in einer Bank auf einem anderen Kontinent und ein weiteres gut vergraben auf einer einsamen Südseeinsel

für mich genügen duplizierte Korespondenz und zwei wöchentlich wechselnde Backupdatenträger, wofon einer bei einem Bekannten liegt
aktuell bastel ich an einer Lösung das Backup via Internet an einem anderen Ort zu speichern - spart dann das HDD hin und her tragen
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 169
- Registriert: 18. Feb 2010, 11:03
- Wohnort: Tholey
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Mein Problem ist, ich möchte nicht die Festplattenkapazität des WHS für eine Sicherung opfer, daher möchte ich einfach wenn mal eine Festplatte defekt sein sollte, auf eine Datenschsichrung zurückgreifen können.
Also "Priorität auf Sicherheit"
Daher bin ich mir immer noch nicht sicher wie ich dies lösen könnte, vielleicht stehe ich auch heute Morgen auf dem Schlauch

Also "Priorität auf Sicherheit"
Daher bin ich mir immer noch nicht sicher wie ich dies lösen könnte, vielleicht stehe ich auch heute Morgen auf dem Schlauch


- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
@Zimmske
Mach das einfach mal:
Gruß
larry
Mach das einfach mal:
Danach sollte alles klar sein.larry hat geschrieben:Du schließt eine Platte an. Sagst dem WHS, dass es eine Sicherungsplatte ist und kannst dann in der Sicherungsübersicht konfigurieren, welche Freigaben auf welche Sicherungsplatte gesichert werden sollen.
Gruß
larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Fragen zur Datensicherung des WHS
Hi,
genau und das genannte Fantec Gehäuse beherbergt die "Serversicherungsfestplatte/n"
das schöne an dieser Lösung ist das der Sicherungsspeicher nach Bedarf mit wächst
- mit einer HDD im Fantec starten und bei Bedarf eine Festplatte nachrüsten - dann läuft nie eine HDD umsonst mit
und immer schön nach dem Backup das externe Gehäuse verräumen - nicht blos ausschalten
und Larry hat recht - egal welches Backup ist besser als kein Backup - also einfach mal machen - um zusätzlichen Speicher kommst Du eh nicht rum
Gruß Armin
genau und das genannte Fantec Gehäuse beherbergt die "Serversicherungsfestplatte/n"
das schöne an dieser Lösung ist das der Sicherungsspeicher nach Bedarf mit wächst
- mit einer HDD im Fantec starten und bei Bedarf eine Festplatte nachrüsten - dann läuft nie eine HDD umsonst mit
und immer schön nach dem Backup das externe Gehäuse verräumen - nicht blos ausschalten

und Larry hat recht - egal welches Backup ist besser als kein Backup - also einfach mal machen - um zusätzlichen Speicher kommst Du eh nicht rum
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·