komplett-System oder selber bauen?
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
komplett-System oder selber bauen?
Hallo,
ich interessiere mich für einen Home Server und bin am überlegen, ob ein Komplettsystem sinnvoller ist oder das selbst bauen. Ich möchte mit dem Server Dateien zur verfügung stellen und Musik Streamen, eventuell später auch mal Filme.
Mir ist klar, dass das eine sehr allgemeine Frage ist, aber ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps von Euch bekommen würde, was es zu beachten gibt und was die Nachteile bzw Vorteile von beiden Varianten sind.
Ich habe hier auch schon einige Beiträge gelesen, aber leider nichts gefunden, was mir weiter geholfen hat.
Grüße
Saphir
ich interessiere mich für einen Home Server und bin am überlegen, ob ein Komplettsystem sinnvoller ist oder das selbst bauen. Ich möchte mit dem Server Dateien zur verfügung stellen und Musik Streamen, eventuell später auch mal Filme.
Mir ist klar, dass das eine sehr allgemeine Frage ist, aber ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps von Euch bekommen würde, was es zu beachten gibt und was die Nachteile bzw Vorteile von beiden Varianten sind.
Ich habe hier auch schon einige Beiträge gelesen, aber leider nichts gefunden, was mir weiter geholfen hat.
Grüße
Saphir
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: komplett-System oder selber bauen?
Hallo!
Abgesehen davon, daß man wissen muß, wie man einen Schraubenzieher in die Hand nimmt, bevorzuge ich den Selbstbau. Wesentliche Gründe:
Flexibel, angefangen vom Gehäuse bis "Innereien" wie CPU, Anzahl der Festplatten etc.
Bei Selbstbaugeräten gibt es so gut wie immer einen Monitoranschluß, Onboardgrafik genügt, ist im Problemfall Goldes wert!
Nachteile: Sind Design und Baugröße gefragt, schafft man beim Selbstbau kaum die Größe eines Acer H340 o.ä., oder es wird teuer.
Und du darfst nicht erwarten, mit einem Selbstbau billiger auszusteigen.
Roland
Abgesehen davon, daß man wissen muß, wie man einen Schraubenzieher in die Hand nimmt, bevorzuge ich den Selbstbau. Wesentliche Gründe:
Flexibel, angefangen vom Gehäuse bis "Innereien" wie CPU, Anzahl der Festplatten etc.
Bei Selbstbaugeräten gibt es so gut wie immer einen Monitoranschluß, Onboardgrafik genügt, ist im Problemfall Goldes wert!
Nachteile: Sind Design und Baugröße gefragt, schafft man beim Selbstbau kaum die Größe eines Acer H340 o.ä., oder es wird teuer.
Und du darfst nicht erwarten, mit einem Selbstbau billiger auszusteigen.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- gg1
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 31. Jan 2010, 10:56
Re: komplett-System oder selber bauen?
Hallo,
Gut, was könnte man mehr wollen?
Leistung? - Wofür, wenn ich nur Daten bereitstellen will.
Mehr Platz? - OK, das ist ein Argument, kann aber auch anders gelöst werden
Bastelwut? - Dann erübrigt sich Deine Frage nach Sinn oder Unsinn: Mach es!
Oder aber Du willst "Vail" einsetzen, dann würde ich persönlich derzeit auch auf Marke "Eigenbau" gehen.
Es kommt in erster Linie drauf an, was der WHS alles machen soll/muss. Je mehr SW da drauf rumrödeln soll, desto mehr Leistung sollte er haben.
Vorteil der Komplettsysteme:
- relativ günstig in Anschaffung und Unterhalt (Stromverbrauch)
- Meist recht kleine und wohnzimmertaugliche Gehäuse
- Hardware ist (sollte) auf einander abgestimmt (sein)
- Keine Arbeit ausser auspacken, aufstellen und Grundinstallation durchführen
Nachteile:
- Kein Leistungswunder
- Erweiterungsmöglichkeiten beschränkt verfügbar
- Meist kein Monitor-Anschluss (Fehlersuche...)
- Man hat nichts zu basteln
Wenn höhere Kosten in Anschaffung und Unterhalt in Kauf genommen werden, unter Umständen eine höhere Lärmbelästigung nicht ins Gewicht fällt und Du Lust auf Bastelarbeit hast, spricht nichts gegen einen selbstgebauten WHS. Da steckt halt dann auch genau das drin, was man haben will. Das ist auch meines Erachtens der größte Vorteil der "Selbstgebauten".
Ich werde mir irgendwann dieses Jahr auch noch einen zusammenbasteln.
Meine obigen Aussagen geben natürlich nur meine eigene Meinung wieder.
Vielleicht hilft Dir das eine oder andere weiter.
vg
Gerhard
Das kommt erst mal drauf an, in wie weit Du dich mit der Materie Selbstbau auskennst.Saphir hat geschrieben:Hallo,
ich interessiere mich für einen Home Server und bin am überlegen, ob ein Komplettsystem sinnvoller ist oder das selbst bauen. Ich möchte mit dem Server Dateien zur verfügung stellen und Musik Streamen, eventuell später auch mal Filme.
Ich persönlich bin mit meinem Acer H340 sehr zufrieden. Ist schön kompakt, nicht zu laut, intern Platz für 8 TB und keine Arbeit mit zusammenbauen - was will man mehr.Saphir hat geschrieben: Mir ist klar, dass das eine sehr allgemeine Frage ist, aber ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps von Euch bekommen würde, was es zu beachten gibt und was die Nachteile bzw Vorteile von beiden Varianten sind.
Gut, was könnte man mehr wollen?
Leistung? - Wofür, wenn ich nur Daten bereitstellen will.
Mehr Platz? - OK, das ist ein Argument, kann aber auch anders gelöst werden
Bastelwut? - Dann erübrigt sich Deine Frage nach Sinn oder Unsinn: Mach es!
Oder aber Du willst "Vail" einsetzen, dann würde ich persönlich derzeit auch auf Marke "Eigenbau" gehen.
Es kommt in erster Linie drauf an, was der WHS alles machen soll/muss. Je mehr SW da drauf rumrödeln soll, desto mehr Leistung sollte er haben.
Vorteil der Komplettsysteme:
- relativ günstig in Anschaffung und Unterhalt (Stromverbrauch)
- Meist recht kleine und wohnzimmertaugliche Gehäuse
- Hardware ist (sollte) auf einander abgestimmt (sein)
- Keine Arbeit ausser auspacken, aufstellen und Grundinstallation durchführen
Nachteile:
- Kein Leistungswunder
- Erweiterungsmöglichkeiten beschränkt verfügbar
- Meist kein Monitor-Anschluss (Fehlersuche...)
- Man hat nichts zu basteln

Wenn höhere Kosten in Anschaffung und Unterhalt in Kauf genommen werden, unter Umständen eine höhere Lärmbelästigung nicht ins Gewicht fällt und Du Lust auf Bastelarbeit hast, spricht nichts gegen einen selbstgebauten WHS. Da steckt halt dann auch genau das drin, was man haben will. Das ist auch meines Erachtens der größte Vorteil der "Selbstgebauten".
Ich werde mir irgendwann dieses Jahr auch noch einen zusammenbasteln.
Meine obigen Aussagen geben natürlich nur meine eigene Meinung wieder.
Vielleicht hilft Dir das eine oder andere weiter.
vg
Gerhard
WHS:
Acer H340 mit 2 x 2 TB Samsung HD203WI, 2 x 2 TB WD20EARS, Adaptec 1225SA
Am Adaptec: 1 x Fantec QB-35US2 mit 1 x 2 TB WD20EARS u. 2 x 1,5 TB Hitachi ST31500341AS
NAS: QNAP209II Pro mit 2 x 1 TB Hitachi HDT721010SLA360 (Raid 1)
Clients:
Eigenbau Vista 64-und 32-Bit (3x), 1x Toshiba Notebook Vista 32-Bit, 1x Macbook
Ellion HMR 600H WLAN mit 320 GB HD
Fritz!Box 7390, ein 6-Port Gigabit-Switch D-Link Green-Serie
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: komplett-System oder selber bauen?
Danke für Eure Antworten, diese haben mir ein ganzes Stück weiter geholfen.
Mit selbstbauen habe ich kein Problem, habe meinen aktuellen Desktop-PC auch selbst zusammengebaut, eben aus dem Grund, dass ich dann hatte, was ich wollte. Ich denke dabei wird es beim Server auch hinaus laufen.
Wieso sollte ich bei WHS 2011 "Vail" einen Eigenbau bevorzugen?
Ich tue mir allerdings noch etwas schwer bei der Komponentenauswahl vor allem beim Motherboard. Es sollte ein µATX Board mit Atom (2 Kernen) und 4 SATA Anschlüsse sein. Die Kombination ist nicht gerade gut zu finden. Welche Boards verwendet Ihr denn?
Ein kompaktes Gehäuse habe ich gerade gefunden: http://www.alternate.de/html/solrSearch ... uctDetails
Ich will mich auch noch nicht damit zufrieden geben, dass USB Festplatten keine gute Erweiterung für einen WHS sind, ich habe einfach zu viele von denen
Mit selbstbauen habe ich kein Problem, habe meinen aktuellen Desktop-PC auch selbst zusammengebaut, eben aus dem Grund, dass ich dann hatte, was ich wollte. Ich denke dabei wird es beim Server auch hinaus laufen.
Wieso sollte ich bei WHS 2011 "Vail" einen Eigenbau bevorzugen?
Ich tue mir allerdings noch etwas schwer bei der Komponentenauswahl vor allem beim Motherboard. Es sollte ein µATX Board mit Atom (2 Kernen) und 4 SATA Anschlüsse sein. Die Kombination ist nicht gerade gut zu finden. Welche Boards verwendet Ihr denn?
Ein kompaktes Gehäuse habe ich gerade gefunden: http://www.alternate.de/html/solrSearch ... uctDetails
Ich will mich auch noch nicht damit zufrieden geben, dass USB Festplatten keine gute Erweiterung für einen WHS sind, ich habe einfach zu viele von denen

Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: komplett-System oder selber bauen?
Ein ATOM ist für WHS2011 nicht wirklich zu empfehlen.
Meines wissen sind diese teilweise auf 2 GB Arbeitsspeicher meist auf 4 GB Arbeitsspeicher begrenzt. Dann noch eher ein AMD E-350. Ist genauso sparsam, unterstützt 8 GB RAM und hat immer mind. 4 SATA Steckplätze.
Noch besser ist es aber, normale Desktopkomponenten verwenden. Da hat man auch fast immer 6 SATA Anschlüsse.
Auch hier kann man ein sparsames System zusammenstellen.
Gruß
Larry
Meines wissen sind diese teilweise auf 2 GB Arbeitsspeicher meist auf 4 GB Arbeitsspeicher begrenzt. Dann noch eher ein AMD E-350. Ist genauso sparsam, unterstützt 8 GB RAM und hat immer mind. 4 SATA Steckplätze.
Noch besser ist es aber, normale Desktopkomponenten verwenden. Da hat man auch fast immer 6 SATA Anschlüsse.
Auch hier kann man ein sparsames System zusammenstellen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Darkrider
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Mär 2011, 10:39
Re: komplett-System oder selber bauen?
Hallo
Also ich habe mir die Frage auch Gestellt ob ich eins Kaufen oder selber machen sollte. Da ich eigendlich alle hardware schon hatte von meinem Alten Computer mache ich dies jetzt selber.
Wie ich gelesen habe weist Du wie man ein Pc selber baut, beim Server wird es nicht gleich sein, sondern ich denke einfacher. Hast Du noch einen alten PC rumstehen? P4/ P4 Dualcore mit 2 gigabite RAM und sata1/2 Anschlüssen?
Dann würde nur die Software und vieleicht 1-2 HD kosten
Gruss Darkrider
Also ich habe mir die Frage auch Gestellt ob ich eins Kaufen oder selber machen sollte. Da ich eigendlich alle hardware schon hatte von meinem Alten Computer mache ich dies jetzt selber.
Wie ich gelesen habe weist Du wie man ein Pc selber baut, beim Server wird es nicht gleich sein, sondern ich denke einfacher. Hast Du noch einen alten PC rumstehen? P4/ P4 Dualcore mit 2 gigabite RAM und sata1/2 Anschlüssen?
Dann würde nur die Software und vieleicht 1-2 HD kosten
Gruss Darkrider
Mein WHS
Asus Striker Formula II
Intel Dualcore 3.2
Systemplatte mit 160 GB
4 GB RAM
4x 2 TB
2x 1 TB
Clients:
Win 7 - 32 Bit Intel Dual Core E5400@ 2.70 GHz 4GB Ram
Win 7 - 32 Bit Intel Dual Core T7100@ 1.8 GHz/ 3GB Ram
Win 7 - 64 Bit Intel Quat Core i5 2600 8GB Ram
Asus Striker Formula II
Intel Dualcore 3.2
Systemplatte mit 160 GB
4 GB RAM
4x 2 TB
2x 1 TB
Clients:
Win 7 - 32 Bit Intel Dual Core E5400@ 2.70 GHz 4GB Ram
Win 7 - 32 Bit Intel Dual Core T7100@ 1.8 GHz/ 3GB Ram
Win 7 - 64 Bit Intel Quat Core i5 2600 8GB Ram
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: komplett-System oder selber bauen?
Einen P4 Dualcore rechnet sich meist nicht. Diese haben einen viel zu hohen Stromverbrauch. Diese reduzieren im Idle nicht ihren Systemtakt.
Bei 10-20 Watt Mehrverbrauch würde sich eine Neuanschaffung eher nicht rechen. Hier sollte es aber deutlich mehr sein. Kannst ja mal den Stromverbrauch deines Systems messen.
Des weiteren wird es wohl mit WHS 2011 Probleme mit der Treiberverfügbarkeit geben.
Altsysteme vor Core2 oder AMD Athlon (mit CuQ) sind meiner Meinung nach für einen WHS daher nicht geeignet.
Gruß
Larry
Bei 10-20 Watt Mehrverbrauch würde sich eine Neuanschaffung eher nicht rechen. Hier sollte es aber deutlich mehr sein. Kannst ja mal den Stromverbrauch deines Systems messen.
Des weiteren wird es wohl mit WHS 2011 Probleme mit der Treiberverfügbarkeit geben.
Altsysteme vor Core2 oder AMD Athlon (mit CuQ) sind meiner Meinung nach für einen WHS daher nicht geeignet.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 217
- Registriert: 24. Jul 2009, 21:17
Re: komplett-System oder selber bauen?
Manche Pentium 4 können das schon, sh. http://de.wikipedia.org/wiki/Intel-Spee ... echnologie.larry hat geschrieben:Einen P4 Dualcore rechnet sich meist nicht. Diese haben einen viel zu hohen Stromverbrauch. Diese reduzieren im Idle nicht ihren Systemtakt.
Die Performance ist aber wirklich mies, beim Atom aber auch. Dann doch lieber zu einem Athlon II X2 greifen, da bekommt man für wenig Geld eine passable Performance und recht sparsam ist das auch.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: komplett-System oder selber bauen?
Das ist richtig, dass einige P4 dies bereits konnten. Aber wie in dem Link beschrieben hatte dies recht wenig Einfluss auf den Stromverbrauch. Erst der Core2 hatte dies in einer nennenswert funktionierenden Version an Bord.
Gruß
Larry
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: komplett-System oder selber bauen?
Ich bin jetzt etwas unsicher, ich dachte nämlich die Atom Prozessoren (bzw. das Gegenstück von AMD) wären aufgrund ihres extrem niedrigen Stromverbrauchs besonders gut für Home Server geeignet. Jetzt wird hier aber in Verbindung mit WHS 2011 davob abgeraden? Vielleicht sollte ich aber auch von WHS 2011 absehen? Ich habe auf meinem Eee 1000H momentan W7 drauf und das läuft ein wenig zäh, wird WHS 2011 ähnlich systemhungrig sein? Der Eee ist auch leider mein einziges freies Gerät, das ich momentan zur verfügung habe. Ältere Komponenten nutzen wird deshalb bei mir nicht möglich sein.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem AMD E-350 oder normalen Desktop Komponenten? Das System soll sehr sparsam sein. Zu hohen Stromverbrauch finde ich bei einem Server nicht gut.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem AMD E-350 oder normalen Desktop Komponenten? Das System soll sehr sparsam sein. Zu hohen Stromverbrauch finde ich bei einem Server nicht gut.
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: komplett-System oder selber bauen?
Relevant für einen HomeServer ist der Verbrauch im Leerlauf (Idle).
Atom, I3, I5 und der AMD E-350 sind da mit 20-30 Watt (je nach Netzteil) auf ziemlich gleichem Niveau.
Nur Core2, AMD Athlon II und Phenon II brauchen hier ein wenig mehr (max. 10 Watt). Sind aber dafür entsprechend günstiger als I3/I5.
Der Maximalverbrauch spielt hier nur einen untergeordnete Rolle, da der Stromverbrauch nur anfällt, wenn dieser benötigt wird und dann auch entsprechend in Leistung umgesetzt wird.
Ein Athlon II braucht z.B. deutlich mehr Strom unter Last als ein Atom, kehrt dafür aber deutlich früher wieder in den Idle Zustand zurück, da der Athlon II deutlich schneller ist.
Gruß
Larry
Atom, I3, I5 und der AMD E-350 sind da mit 20-30 Watt (je nach Netzteil) auf ziemlich gleichem Niveau.
Nur Core2, AMD Athlon II und Phenon II brauchen hier ein wenig mehr (max. 10 Watt). Sind aber dafür entsprechend günstiger als I3/I5.
Der Maximalverbrauch spielt hier nur einen untergeordnete Rolle, da der Stromverbrauch nur anfällt, wenn dieser benötigt wird und dann auch entsprechend in Leistung umgesetzt wird.
Ein Athlon II braucht z.B. deutlich mehr Strom unter Last als ein Atom, kehrt dafür aber deutlich früher wieder in den Idle Zustand zurück, da der Athlon II deutlich schneller ist.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Saphir
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
- Kontaktdaten:
Re: komplett-System oder selber bauen?
OK, hat jemand Erfahrung mit günstigen neuen Desktop-Komponenten für einen Server?
Was haltet Ihr z.B. von diesen beiden Produkten?:
http://www.alternate.de/html/product/CP ... #tabberBox
http://www.alternate.de/html/product/Ma ... ockel+1156
Bezüglich Treiber, kann ich eigentlich auf WHS die Treiber für Windows installieren oder brauch ich da spezielle Treiber für den WHS?
Was haltet Ihr z.B. von diesen beiden Produkten?:
http://www.alternate.de/html/product/CP ... #tabberBox
http://www.alternate.de/html/product/Ma ... ockel+1156
Bezüglich Treiber, kann ich eigentlich auf WHS die Treiber für Windows installieren oder brauch ich da spezielle Treiber für den WHS?
Mein Server:
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
viewtopic.php?f=23&t=14505&p=107870#p107870
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 217
- Registriert: 24. Jul 2009, 21:17
Re: komplett-System oder selber bauen?
Ich verwende auch ganz normale Komponenten in meinem Homeserver. Schliesslich läuft das Teil ja auch täglich nur ein paar Stunden. Die von dir ausgesuchte CPU und das Mainboard sind IMHO gut geeignet. Ein AMD Athlon II X2 wäre aber preiswerter
In meiner Signatur findest du meinen HomeServer, da kannst du dir ja auch mal Anregungen holen.

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Jul 2009, 17:42
Re: komplett-System oder selber bauen?
Noch eine Sache zum Thema Selbstbau:
Hier KANN es auch das Probleme mit der Treiberbeschaffung/Einbindung geben - hier im Forum findet man X Threads, wo Leute richtige Treiber/Einstellungen für ihr selbstbau-WHS suchen - WHS1 basiert ja auf Windows Server 2003, WHS2 auf 2008 - längst nicht für jede Hardware gibt es entsprechende Treiber.
Alleine das einbinden von Treiber für SATA-Ports bei WHS (teileweise mit Diskette) ist eine Geschichte für sich.
Hier KANN es auch das Probleme mit der Treiberbeschaffung/Einbindung geben - hier im Forum findet man X Threads, wo Leute richtige Treiber/Einstellungen für ihr selbstbau-WHS suchen - WHS1 basiert ja auf Windows Server 2003, WHS2 auf 2008 - längst nicht für jede Hardware gibt es entsprechende Treiber.
Alleine das einbinden von Treiber für SATA-Ports bei WHS (teileweise mit Diskette) ist eine Geschichte für sich.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: komplett-System oder selber bauen?
Sobald es aber XP Treiber gibt, geht es auch mit dem WHS.
Mir ist jetzt kein Fall in Erinnerung bei dem der XP Treiber nicht funktioniert hat. Aber ich werde ja auch älter
Gruß
Larry
Mir ist jetzt kein Fall in Erinnerung bei dem der XP Treiber nicht funktioniert hat. Aber ich werde ja auch älter

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·