Seite 1 von 1

Datenspeicher und Backup

Verfasst: 24. Feb 2011, 22:19
von luedfe
Hallo zusammen,

ich habe mir eben einen Hp DataVault X312 zugelegt und würde mit diesem Gerät gerne folgende Konstellation aufsetzen und nutzen.

Der X312 soll in erster Linie als NAS genutzt werden. Hierzu sollen sich 2 der vier Platten permanent spiegeln. Auf diesen Platten möchte ich meine täglichen Arbeitsdateien und Projekte sichern.
Das Gerät wird von ca. 5 Nutzern (Macs) genutzt. Das Datenvolumen beträgt aktuell ca. 100gb

Zwei weiter Platten möchte ich als allgemeinen Datenspeicher für Musik und andere Medien nutzen. Diese sollen sich allerdings nicht spiegeln. Hier soll zudem auch ein iTunes Server laufen.

Ich möchte den X312 nicht als Backuplösung nutzen sondern eher als Arbeitsverzeichnis und Datenspeicher.

Eine weitere Aufgabe des X312 wäre es ein tägliches Backup auszuführen. Das Gerät soll sämtliche Daten auf den beiden ersten Laufwerken (Projekte) sichern. Als Datenspeicher steht hierzu ein weiteres NAS (dLink DNS-232) zur Verfügung.
Bisher läuft Alles über dieses besagte NAS die Sicherung erfolgt über einen einfachen Windows XP Rechner. Leider kommt es hier immer wieder zu unerwarteten Ausfällen.

Kann mir jemand ein paar Tipps geben. Ich kenne mich mit WHS bisher überhaupt nicht aus. Mit der normalen Konsole scheint man nicht viel machen zu können. Per Romote habe ich dann eine ganz "normale" Windows XP artige Oberfläche.

Ich nehme an dass ich für meine gewünschten Backup Tasks eine zusätzliche Software installieren muss!? Ich möchte einmal pro Woche ein komplettes Backup machen. Anschließend täglich ein inkrementellen Backup starten.

Re: Datenspeicher und Backup

Verfasst: 24. Feb 2011, 23:05
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!
luedfe hat geschrieben:Hierzu sollen sich 2 der vier Platten permanent spiegeln.
[...]
Zwei weiter Platten möchte ich als allgemeinen Datenspeicher für Musik und andere Medien nutzen. Diese sollen sich allerdings nicht spiegeln.
Bitte lies dir die FAQ durch speziell die Arbeitsweise des Drive Extenders (DE).

Dein Wunsch ist Paradebeispiel für die flexible Aufteilung des Speicherpools, allerdings mußt du dich vom "zwei Festplatten Spiegeln" gedankklich trennen.

Das Gerät wird von ca. 5 Nutzern (Macs) genutzt.
Nur Macs?! :o
Dann wäre wohl ein MacMini o.ä. als Server wohl sinnvoller eingesetzt - TimeMachine, iTunes,...

Ich möchte den X312 nicht als Backuplösung nutzen sondern eher als Arbeitsverzeichnis und Datenspeicher.

Eine weitere Aufgabe des X312 wäre es ein tägliches Backup auszuführen.
Den Widerspruch erkennst du selbst, nicht? ;)

Kann mir jemand ein paar Tipps geben.
FAQ lesen!

Ich kenne mich mit WHS bisher überhaupt nicht aus.
FAQ lesen!

Mit der normalen Konsole scheint man nicht viel machen zu können.
Doch. Mit der Konsole kann man alles machen, wofür der WHS gedacht ist. Und das ist nicht wenig!

Per Romote habe ich dann eine ganz "normale" Windows XP artige Oberfläche.
Au! Da bedankt sich der Server 2003, wenn er zum XP degradiert wird... ;)

Ich nehme an dass ich für meine gewünschten Backup Tasks eine zusätzliche Software installieren muss!?
Ja, das Backupkonzept ist ein ganz wesentliches Merkmal des WHS. Am Client wird dazu der Connector installiert - allerdings nur auf Windows-Basis, Macs gehen leer aus.

Ich möchte einmal pro Woche ein komplettes Backup machen. Anschließend täglich ein inkrementellen Backup starten.
Und ein letztes Mal der Verweis auf die FAQ! Bitte auch mit dem Backupkonzept des WHS vertraut machen!


Roland

Re: Datenspeicher und Backup

Verfasst: 24. Feb 2011, 23:28
von luedfe
Hallo Roland,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Die FAQs führe ich mir zu Gemüte.

Ich bin mir dessen bewusst dass ich den WHS für einen anderen Zweck nutzen möchte.
Wie gesagt wir möchten den WHS quasi als reinen Datenspeicher nutzen. Der WHS soll keine Backups anderer Maschinen übernehmen! Wir brauchen auch keine Time-Machine etc.

Was ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.

Re: Datenspeicher und Backup

Verfasst: 25. Feb 2011, 12:04
von Dagobert
Was ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.
Kurz und kanckig: Kannste knicken mir würde gerade keine Lösung einfallen :D

Re: Datenspeicher und Backup

Verfasst: 25. Feb 2011, 12:26
von rille
Dagobert hat geschrieben:
Was ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.
Kurz und kanckig: Kannste knicken mir würde gerade keine Lösung einfallen :D
Da reicht doch ein übliches Backupprogramm, das auf dem Home-Server läuft und die Sicherung übernimmt.

Re: Datenspeicher und Backup

Verfasst: 25. Feb 2011, 20:05
von larry
Es muss auch kein Backupprogramm sein. Ein Synctool kann dies ebenfalls erledigen.

Gruß
Larry