Hallo zusammen,
ich habe mir eben einen Hp DataVault X312 zugelegt und würde mit diesem Gerät gerne folgende Konstellation aufsetzen und nutzen.
Der X312 soll in erster Linie als NAS genutzt werden. Hierzu sollen sich 2 der vier Platten permanent spiegeln. Auf diesen Platten möchte ich meine täglichen Arbeitsdateien und Projekte sichern.
Das Gerät wird von ca. 5 Nutzern (Macs) genutzt. Das Datenvolumen beträgt aktuell ca. 100gb
Zwei weiter Platten möchte ich als allgemeinen Datenspeicher für Musik und andere Medien nutzen. Diese sollen sich allerdings nicht spiegeln. Hier soll zudem auch ein iTunes Server laufen.
Ich möchte den X312 nicht als Backuplösung nutzen sondern eher als Arbeitsverzeichnis und Datenspeicher.
Eine weitere Aufgabe des X312 wäre es ein tägliches Backup auszuführen. Das Gerät soll sämtliche Daten auf den beiden ersten Laufwerken (Projekte) sichern. Als Datenspeicher steht hierzu ein weiteres NAS (dLink DNS-232) zur Verfügung.
Bisher läuft Alles über dieses besagte NAS die Sicherung erfolgt über einen einfachen Windows XP Rechner. Leider kommt es hier immer wieder zu unerwarteten Ausfällen.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben. Ich kenne mich mit WHS bisher überhaupt nicht aus. Mit der normalen Konsole scheint man nicht viel machen zu können. Per Romote habe ich dann eine ganz "normale" Windows XP artige Oberfläche.
Ich nehme an dass ich für meine gewünschten Backup Tasks eine zusätzliche Software installieren muss!? Ich möchte einmal pro Woche ein komplettes Backup machen. Anschließend täglich ein inkrementellen Backup starten.
Datenspeicher und Backup
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 24. Feb 2011, 21:55
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Datenspeicher und Backup
Hallo und willkommen im Forum!
Dein Wunsch ist Paradebeispiel für die flexible Aufteilung des Speicherpools, allerdings mußt du dich vom "zwei Festplatten Spiegeln" gedankklich trennen.
Dann wäre wohl ein MacMini o.ä. als Server wohl sinnvoller eingesetzt - TimeMachine, iTunes,...


Roland
Bitte lies dir die FAQ durch speziell die Arbeitsweise des Drive Extenders (DE).luedfe hat geschrieben:Hierzu sollen sich 2 der vier Platten permanent spiegeln.
[...]
Zwei weiter Platten möchte ich als allgemeinen Datenspeicher für Musik und andere Medien nutzen. Diese sollen sich allerdings nicht spiegeln.
Dein Wunsch ist Paradebeispiel für die flexible Aufteilung des Speicherpools, allerdings mußt du dich vom "zwei Festplatten Spiegeln" gedankklich trennen.
Nur Macs?!Das Gerät wird von ca. 5 Nutzern (Macs) genutzt.

Dann wäre wohl ein MacMini o.ä. als Server wohl sinnvoller eingesetzt - TimeMachine, iTunes,...
Den Widerspruch erkennst du selbst, nicht?Ich möchte den X312 nicht als Backuplösung nutzen sondern eher als Arbeitsverzeichnis und Datenspeicher.
Eine weitere Aufgabe des X312 wäre es ein tägliches Backup auszuführen.

FAQ lesen!Kann mir jemand ein paar Tipps geben.
FAQ lesen!Ich kenne mich mit WHS bisher überhaupt nicht aus.
Doch. Mit der Konsole kann man alles machen, wofür der WHS gedacht ist. Und das ist nicht wenig!Mit der normalen Konsole scheint man nicht viel machen zu können.
Au! Da bedankt sich der Server 2003, wenn er zum XP degradiert wird...Per Romote habe ich dann eine ganz "normale" Windows XP artige Oberfläche.

Ja, das Backupkonzept ist ein ganz wesentliches Merkmal des WHS. Am Client wird dazu der Connector installiert - allerdings nur auf Windows-Basis, Macs gehen leer aus.Ich nehme an dass ich für meine gewünschten Backup Tasks eine zusätzliche Software installieren muss!?
Und ein letztes Mal der Verweis auf die FAQ! Bitte auch mit dem Backupkonzept des WHS vertraut machen!Ich möchte einmal pro Woche ein komplettes Backup machen. Anschließend täglich ein inkrementellen Backup starten.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 24. Feb 2011, 21:55
Re: Datenspeicher und Backup
Hallo Roland,
danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Die FAQs führe ich mir zu Gemüte.
Ich bin mir dessen bewusst dass ich den WHS für einen anderen Zweck nutzen möchte.
Wie gesagt wir möchten den WHS quasi als reinen Datenspeicher nutzen. Der WHS soll keine Backups anderer Maschinen übernehmen! Wir brauchen auch keine Time-Machine etc.
Was ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.
danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Die FAQs führe ich mir zu Gemüte.
Ich bin mir dessen bewusst dass ich den WHS für einen anderen Zweck nutzen möchte.
Wie gesagt wir möchten den WHS quasi als reinen Datenspeicher nutzen. Der WHS soll keine Backups anderer Maschinen übernehmen! Wir brauchen auch keine Time-Machine etc.
Was ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert: 22. Sep 2009, 11:07
Re: Datenspeicher und Backup
Kurz und kanckig: Kannste knicken mir würde gerade keine Lösung einfallenWas ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.

HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 217
- Registriert: 24. Jul 2009, 21:17
Re: Datenspeicher und Backup
Da reicht doch ein übliches Backupprogramm, das auf dem Home-Server läuft und die Sicherung übernimmt.Dagobert hat geschrieben:Kurz und kanckig: Kannste knicken mir würde gerade keine Lösung einfallenWas ich meinte war, dass der WHS selbst die darauf gespeicherten Daten (Daten auf dem WHS) auf ein anderes Netzlaufwerk sichert.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Datenspeicher und Backup
Es muss auch kein Backupprogramm sein. Ein Synctool kann dies ebenfalls erledigen.
Gruß
Larry
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·