ich brauche dringend eure hilfe...
ich habe den acer aspire h340, mit home server vail beta 3x 1tb hdd.
soweit hat auch alles funktioniert, nur jetzt startet der server nicht mehr und ich komme an meine daten nicht mehr dran...
wenn ich die hdd extern an windows 7 rechner anschliesse bekomme ich nur eine 32mb partition angezeigt mitder ich nichts anfangen kann... dort sind zwar dateien drauf aber ich denke mal da sind die irgendwie verschlüsselt oder so...
also ich wäre euch super dankbar wenn ihr mir helfen könnt weil ich die daten echt dringend brauche^^
evt gibt es ja ein bestimmtes programm damit ich auf die daten zugreifen kann...
gruß stefan
Windows 7 U 64-Bit | Intel Core 2 Quad CPU Q6600 2.40GHz | 2x 2GB -DDR3- 1066Mhz |ASUS NVIDIA GeForce GTX 275 896MB | HDD SATA II 500+1000MB | MB ASUS P5Q3 DELUXE | DirectX 11 | LG Flatron W2452T (1920x1200) | Digital HD 5.1 Sound
iPhone 4 16GB Black | Windows Home Server Acer Aspire easyStore H340 Vail
Du sprichst von der ersten oder zweiten Vail Beta ? ... keine Chance außer die Beta wieder zum Laufen zu bringen oder neu zu installieren ...
aber wer speichert denn wichtige Daten auf einer Beta /* kopfschüttel */ davor haben wir hier doch oft genug gewarnt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Vermutlich muss die Platte bereits bei der Neuinstallation des Server angeschlossen sein.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit der ersten Beta nicht wirklich beschäftigt hatte.
Am besten schaust du dir die Doku zur Beta1 bei MS-Connect an.
Auf alle Fälle darfst du nicht die RC-Version nehmen, da diese die Platte ebenfalls nicht mehr lesen kann.
Und vor der Installation der Beta solltest du im Bios das Datum etwas zurückstellen, da die Beta1 per heute eigentlich nicht mehr laufen dürfte.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Das klappt nicht ... du musst die Neuinstallation mit exakt der Konfiguration machen wo Vail jetzt nicht mehr funktioniert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
SBlack08 hat geschrieben:ich versuch das gerade mit vmware, einfach ma virtuell machen... mal sehn ob es klappt
was ? Die "komische" Formatierung der Poolplatten war m.E. die erste Krücke der Vail-Entwicklung ... nicht Fisch (FAT) und nicht Fleisch (NTFS) ... oder willst du nur die "Maschine" virtualisieren und direkt mit den Platten aus dem H340 arbeiten ? Das könnte sogar klappen ...
PS das Rücksetzen der Zeit auf dem H340 wäre zumindest einen Versuch wert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Das kann nicht klappen, weil beim Hinzufügen einer Platten zum Storagepool die Platte formatiert wird ... du musst alle Platten (auch auf der 1.HDD sind Daten) während der Installation im System haben ´... mit der Funktion "Srever neu installieren" wird dann nur das System neu erstellt und aus den vorhandenen Daten der Pool neu erstellt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
@Nobby1805: Da muss ich kurz widersprechen, soweit ich weiß, werden selbst nach der Installation angeschlossene Platten aus einem anderen, fremden Storagepool als dem des Systems auch als solche angezeigt und man sollte darauf zugreifen können (solange alle Platten des ursprünglichen Pools angeschlossen sind).
Während der Installation werden alle Platten formatiert, wenn man nicht die Server Reparatur ausführt.
Es sollte also klappen die Platten nach der Installation der VM anzuhängen.
lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner.
AliG hat geschrieben:@Nobby1805: Da muss ich kurz widersprechen, soweit ich weiß, werden selbst nach der Installation angeschlossene Platten aus einem anderen, fremden Storagepool als dem des Systems auch als solche angezeigt und man sollte darauf zugreifen können (solange alle Platten des ursprünglichen Pools angeschlossen sind).
ich meine genau das getestet zu haben und es nicht geschafft zu haben auf die Daten zuzugreifen ... der Zugrff auf eine vom DE verwaltete Datei klappte NUR über die Tombstones und die fehlen ja ... das führte dann zu der längeren Diskussion wie man die Daten evt. von den Poolplatten wieder herunter bekommt
aber ich habe "damals" etliche Tests gemacht ... ich kann mich auch täuschen
Während der Installation werden alle Platten formatiert, wenn man nicht die Server Reparatur ausführt.
Ja, da habe ich nicht deutlich genug geschrieben dass ich die Server Reparatur meinte
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
nachdem ich den adapter bekommen hatte... habe ich nochmal alles versucht, aber nicht hat funktioniert... ich hab dann leider meine hdd plattmachen müssen...
Closed
Windows 7 U 64-Bit | Intel Core 2 Quad CPU Q6600 2.40GHz | 2x 2GB -DDR3- 1066Mhz |ASUS NVIDIA GeForce GTX 275 896MB | HDD SATA II 500+1000MB | MB ASUS P5Q3 DELUXE | DirectX 11 | LG Flatron W2452T (1920x1200) | Digital HD 5.1 Sound
iPhone 4 16GB Black | Windows Home Server Acer Aspire easyStore H340 Vail