Hi
Hab mir vor kurzen einen eignen Server gebaut mit WHS 2011 RC drauf (voll begeistert von dem teil).
Ich hab im moment die Netzwerkkarte Realtek® 8111E Gigabit LAN controller die onboard auf dem Asus M4A88TD-M EVO/USB3 in betrieb.
Nun hab ich noch eine 2jahre alte Intel PRO/1000 GT DESKTOP ADAPTER (PWLA8391GTBLK) mit pci anschluss rumliegen, da ich mit der auf meinem rechner mit Vista 32bit damals treiberprobleme hatte bin inzwischen auf W7 64 umgestiegen und hatte sie testweise wieder unter W7 drinnen und lief einwandfrei.
Jetzt würde mich interessieren ob die Intel im WHS bessere/höhere Datenraten bringt als die Onboard?
server einsatzgebiete momentan
-zetrales datenlager
-backup für 4 rechner
-streaming
-Teamspeak 3 server
Netzwerkkarte Intel pci oder Realtek onboard
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. Feb 2011, 16:09
Netzwerkkarte Intel pci oder Realtek onboard
Server:
-Mainb. Asus M4A88TD-M EVO/USB3
-CPU: AMD Athlon II X4 605e 2,3ghz
-CPU Kühler: Alpenföhn Panorama
-Ram: 4GB Kingston DDR3 1333 ECC
-DVD: Sony Optaric
-HDD´s: 1x WD RE4 500gb OS und Programme 1x WD RE4 1TB Daten 1x WD RE4 1TB Backup
-Case: Lian Li PC-V354B Micro-ATX Cube
-Netzteil: Lian Li Maxima Force 470W
-System: Windows Home Server 2011
Router:
-Fritz!Box 7390
Switch:
-Netgear GS116
-Mainb. Asus M4A88TD-M EVO/USB3
-CPU: AMD Athlon II X4 605e 2,3ghz
-CPU Kühler: Alpenföhn Panorama
-Ram: 4GB Kingston DDR3 1333 ECC
-DVD: Sony Optaric
-HDD´s: 1x WD RE4 500gb OS und Programme 1x WD RE4 1TB Daten 1x WD RE4 1TB Backup
-Case: Lian Li PC-V354B Micro-ATX Cube
-Netzteil: Lian Li Maxima Force 470W
-System: Windows Home Server 2011
Router:
-Fritz!Box 7390
Switch:
-Netgear GS116
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Netzwerkkarte Intel pci oder Realtek onboard
Hi,
möchte mal sagen: durchmessen, das könnte unentschieden ausgehen
da bleiben mehrere Möglichkeiten/Fragen
- Realtek onboard ist am PCIe-Bus intern verdratet - Vorteil Onboard
- wie ist der PCI-Bus auf dem Mainboard am Chipsatz angebunden
- wodurch wird der PCI-Bus noch verwendet - Bus direkt am Chipsatz und nur für die NIC - Vorteil Intel
Testvorschlag:
leg einen Ordner mit vielen kleinen und 2-3 großen Dateien an
kopieren des Ordners mit Beobachtung der Übertragungsrate und Prozessorauslastung
noch darauf achten das an Client und WHS die HDDs auch die Anfangsbereiche - wo sie schneller sind - nutzen
Vierenscanner und Indexdienste spucken auch gern in die Messungen
Kabel und Switch machen, sofern nicht defekt, relativ wenig aus
Gruß Armin
möchte mal sagen: durchmessen, das könnte unentschieden ausgehen
da bleiben mehrere Möglichkeiten/Fragen
- Realtek onboard ist am PCIe-Bus intern verdratet - Vorteil Onboard
- wie ist der PCI-Bus auf dem Mainboard am Chipsatz angebunden
- wodurch wird der PCI-Bus noch verwendet - Bus direkt am Chipsatz und nur für die NIC - Vorteil Intel
Testvorschlag:
leg einen Ordner mit vielen kleinen und 2-3 großen Dateien an
kopieren des Ordners mit Beobachtung der Übertragungsrate und Prozessorauslastung
noch darauf achten das an Client und WHS die HDDs auch die Anfangsbereiche - wo sie schneller sind - nutzen
Vierenscanner und Indexdienste spucken auch gern in die Messungen
Kabel und Switch machen, sofern nicht defekt, relativ wenig aus
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerkkarte Intel pci oder Realtek onboard
Hallo!
Ich denke auch, der Datendurchsatz wird nicht so unterschiedlich sein, vor allem weil die Intel "nur" einen PCI -Anschluß hat.
Der große Unterschied wird irgendwann sein, wenn einmal Netzwerkprobleme auftauchen.
Da hab ich die Erfahrung gemacht, daß die billigen Realtek wesentlich störanfälliger sind, als Intel oder 3COM.
Roland
Ich denke auch, der Datendurchsatz wird nicht so unterschiedlich sein, vor allem weil die Intel "nur" einen PCI -Anschluß hat.
Der große Unterschied wird irgendwann sein, wenn einmal Netzwerkprobleme auftauchen.
Da hab ich die Erfahrung gemacht, daß die billigen Realtek wesentlich störanfälliger sind, als Intel oder 3COM.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·