Liebe Homeserver-Nutzer,
vielleicht ist die Frage noch ein wenig verfrüht. Aber ich nutze meinen aktuellen Homeserver nun schon einige Zeit und komme langsam an dessen Grenzen. Daher steht ein Neubau auf dem Plan. WHS 2.0 ist angesagt.
Nahezu alle vorgestellten Homeserver der großen Hersteller haben in der ersten Generation einen neuen, sehr kleinen Formfaktor. Scheinbar soll der Homeserver als Massenprodukt erkennbar anders und auch besser als ein PC aussehen. Schließlich wird der stolze Besitzer eines Homeservers seinen Freunden und Bekannten das neue Statussymbol der Hightech-Gesellschaft noch einige Zeit als Highlight vorführen können und wollen.
Außerdem scheint es bei HP, Fujitsu Siemens und Medion auch darum zu gehen, Kosten zu sparen, um ein möglichst preiswertes Einsteiger-Gerät anbieten zu können. Tranquil baut besonders flache Server, die aber nur 2 Festplatten intern aufnehmen können.
Die Geräte von HP und Tranquil sind wirklich sehr chic und es kribbelt mir in den Fingern, aber meine Nutzer-Erfahrung zeigt: Spätestens wenn man anfängt TV-Sendungen regelmäßig aufzunehmen, kann man nicht genug Ausbauoptionen haben. Wenn man dann noch weitere ADD-Inn's wie AVAST oder Diskeeper nutzt, muss auch die Leistung des Servers stimmen, sonst kann es bei gleichzeitger (Medien-) Nutzung des Servers schon mal eng werden.
Bei den Kompaktservern können zwar externe Festplatten zugesteckt werden, die Leistung der Hardware ist aber begrenzt.
Außerdem fühle ich mich irgendwie wohler, wenn die Festplatten intern laufen, denn gängige externe Festplatten sind oft nicht für den Dauereinsatz geeignet.
Externe Festplatten würde ich, sobald das angekündigte Powerpack1 verfügbar ist, lieber zur Datensicherung der kritischen Serverdaten nutzen.
Im Moment tendiere ich also dazu, mir ein gut durchdachtes und akustisch gedämmtes PC-Server-Gehäuse als Grundlage für meinen Homeserver der zweiten Generation zu nehmen, dass genug Platz für mindestens 8 interne Festplatten hat und am besten bereits mit entsprechenden Hot-Swap-Einschüben versehen ist. Dann fehlt noch ein Low-Noise-Netzteil und ein Silent-CPU-Lüfter damit der Server nicht dauernd brummt und nervt.
So wäre der neue Server mit 500GB-Festplatten intern bis 4GB hochzurüsten. Danach könnte man umsteigen auf TB-Festplatten und den Server bis 8GB intern ausbauen. Das sollte dann wohl für einige Zeit reichen.
Wie sind eure Pläne und Ideen für euren HomerServer der zweiten Generation? Worauf kommt es an?
Wie soll der HomeServer der 2. Generation aussehen?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 27. Nov 2007, 19:50
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wie soll der HomeServer der 2. Generation aussehen?
Gruß DiMP3
WHS=IBM Netvista PC (8307-LBG), P4 / 2,26GHz, 1GB RAM, 60W (idle)
HDD: 1x500GB IDE, 1x400GB IDE, 1x400GB IDE über USB, 1x500GB SATA über USB
1x 80GB IDE Backup | PP1| Add-In: Avast, Diskeeper
WHS=IBM Netvista PC (8307-LBG), P4 / 2,26GHz, 1GB RAM, 60W (idle)
HDD: 1x500GB IDE, 1x400GB IDE, 1x400GB IDE über USB, 1x500GB SATA über USB
1x 80GB IDE Backup | PP1| Add-In: Avast, Diskeeper
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Wie soll der HomeServer der 2. Generation aussehen?
Hi,
stimme Deinen Gedanken voll zu.
fertige Kompletlösungen haben sicher den Vorteil der Einfachheit, aber bereits die Erweiterung um eine TV-Karte oder nur weitere Festplatten gestaltet sich schwierig oder Kompromißbehaftet.
Habe den WHS auch auf einem wiederbelebten AltSystem laufen, sobald dieses ausgereizt ist werde ich ein System selber zusammen stellen.
Vorteile: Erweiterbarkeit ist besser gegeben, Kühlung/Geräusch lässt sich individuell Ausführen
Nachteil: Optimierungen zum Energieverbrauch und Software/Treibern bleiben an einem selber hängen.
Für beide Varianten gibt es jeweils ein Für uns Wieder.
Gruß Armin
stimme Deinen Gedanken voll zu.
fertige Kompletlösungen haben sicher den Vorteil der Einfachheit, aber bereits die Erweiterung um eine TV-Karte oder nur weitere Festplatten gestaltet sich schwierig oder Kompromißbehaftet.
Habe den WHS auch auf einem wiederbelebten AltSystem laufen, sobald dieses ausgereizt ist werde ich ein System selber zusammen stellen.
Vorteile: Erweiterbarkeit ist besser gegeben, Kühlung/Geräusch lässt sich individuell Ausführen
Nachteil: Optimierungen zum Energieverbrauch und Software/Treibern bleiben an einem selber hängen.
Für beide Varianten gibt es jeweils ein Für uns Wieder.
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 195
- Registriert: 21. Nov 2007, 12:52
- Wohnort: Schweiz, Nähe Wintertur
Re: Wie soll der HomeServer der 2. Generation aussehen?
Ideen zur nächsten Version oder vielleicht auch zu "enhancements" wäre ja fast ein eigener Bereich. Ich hätte da auch einige Wünsche. Vielleiccht könnte man das ja irgendwie organisieren.
HW-seitig gibt es immer die Möglichkeit einen Server selber zu bauen, um die Konfig von HW Herstellern kümmere ich mich eigentlich nicht.
SW-seitig gäbe es da:
-individuelle Backuporganisation der Clients, Zeit usw.
-Webguide ähnliches Gui
-mehr Media Center Funktionen für Clients abgestimmt auf den Server
usw.
gruss
peter
HW-seitig gibt es immer die Möglichkeit einen Server selber zu bauen, um die Konfig von HW Herstellern kümmere ich mich eigentlich nicht.
SW-seitig gäbe es da:
-individuelle Backuporganisation der Clients, Zeit usw.
-Webguide ähnliches Gui
-mehr Media Center Funktionen für Clients abgestimmt auf den Server
usw.
gruss
peter
Gehäuse: EUROCASE MidiTower ML-5454 400W Mainboard: ASRock ALiveXFire-eSATA2 CPU: AMD Athlon X2 BE-2350 2.1GHz Grafik: NVIDIA/ GeForce 6200/64MB Memory: DDR2 2GB, Disk:, SATA je 320GB(System),750GB, 2x500GB, 1x640GB, ext Sicherung USB320,500GB
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. Jan 2008, 19:03
Re: Wie soll der HomeServer der 2. Generation aussehen?
Also ich habe eigentlich schon einen recht guten Home Server und werde nicht so schnell aufrüsten. Ich kann intern bis zu 12 Festplatten verbauen. Leider hat mein Mainboard nur 4 SATA Ansclüsse und die SATA Controller sind sehr teuer.
Aber was den Speicherplatz angeht, finde ich reicht das bis jetzt vollkommen aus. Habe 2 500er und eine 400er verbaut. Also man kann noch gut aufrüsten.
Leider habe ich momentan probleme bei der Installation von WHS. Warum er bis vor kurzem noch unter XP lief. Versuche es aber gerade umzustellen.
Aber was den Speicherplatz angeht, finde ich reicht das bis jetzt vollkommen aus. Habe 2 500er und eine 400er verbaut. Also man kann noch gut aufrüsten.
Leider habe ich momentan probleme bei der Installation von WHS. Warum er bis vor kurzem noch unter XP lief. Versuche es aber gerade umzustellen.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·