Seite 1 von 1

Festplattenaufteilung / Sicherung

Verfasst: 10. Feb 2011, 14:54
von MSP1978
Hallo,

da ich ein wenig Neugierig geworden bin auf WHS 2011 habe ich mich ein wenig umgeschaut wie das nun aktuell mit den Festplatten funktioniert wenn man kein RAID nutzen möchte. Lt. MS soll das ja nicht unbedingt notwendig sein...

Nur werde ich aus den ganzen Beiträgen und Beschreibungen auf diversen Seiten und aus Magazinen nicht wirklich Schlau, noch habe ich mir bisher 2011 in einer VM zum testen installiert. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen / kurz Erklären wie das nun wirklich läuft...

Wenn ich von meiner aktuellen Festplattenausstattung ausgehe, so sind 2x 500GB, 1x 1TB sowie eine 300GB HDD vorhanden.
Ich würde diese nun wie folgt aufteilen:

Server-OS: 300GB
Daten / Shares: 2x 500 und 1x 1TB

Nun verteile ich fleißig meine Daten, erstelle Shares etc.
Kann ich nun Einstellen, dass meine Daten auf einer 2. Platte autom. gespiegelt/gesichert werden? Oder gibt es nur die Möglichkeit ein Serverbackup jede Nacht oder wann auch immer anzustoßen? Sprich müsste ich, wenn ich beide 500er Platten für die Daten nutze und ich alles gesichert haben möchte, die 1TB HDD dazu nehmen (oder halt alternativ eine externe HDD... geht auch ein 2. Linux-NAS für das Backup mit Samba-Freigabe?).

Mir würde es halt darum gehen, dass meine Daten die auf einer HDD in einem Share liegen, auf einer 2. HDD vorhanden sind, falls die erste HDD ausfällt.
Es geht sich nicht um ein Backup das gegen versehentliches Löschen oder andere Nicht-Hardwareeinflüsse schützt :-)

Weil wenn das gegeben wäre, dann würde mir persönlich das ganze schon reichen und der DE nicht wirklich fehlen (was aber auch an meiner nicht großen Datenmenge liegt, halt paar GB an Fotos, Videos und die Musiksammlung).

Danke,
Michael

Re: Festplattenaufteilung / Sicherung

Verfasst: 10. Feb 2011, 18:14
von AliG
Hi!

Also im Grunde hast du zwei Möglichkeiten:
Zum einen wäre RAID, da gibts die verschiedensten Kombinationen. Du schreibst aber, dass du kein RAID nutzen möchtest.

Die andere Möglichkeit ist die des in WHS2011 integrierten Server-Backups:
Du kannst das Server-Backup so einstellen, dass die Shares, die auf den 2x 500GB Platten liegen, automatisch auf die 1TB Platte gesichert werden. Das kleinste Zeitintervall für das Backup ist hier alle 30 Minuten, kommt also einer "Echtzeitduplizierung" schon sehr nahe. Das ganze funktioniert dann auch völlig automatisch und ohne dass ein manuelles Anstoßen notwendig wäre.

Die einzige Begrenzung beim Server-Backup ist, dass nur Shares bis zu einer Größe von 2TB gesichert werden können, was in deinem Fall aber kein Problem ist.

lg Alex

Re: Festplattenaufteilung / Sicherung

Verfasst: 10. Feb 2011, 18:38
von MSP1978
Hallo,

achsoo ist das. Sprich eine Art DE mit Zeitversatz.
naja damit kann man ja leben, mal schauen wie das dann ausschaut wenn man zB Lights Out benutzt und der grad am Sichern ist.

Werde glaube ich mal eine VM aufsetzen und mir den neuen WHS anschauen.

Danke,
Michael

Re: Festplattenaufteilung / Sicherung

Verfasst: 10. Feb 2011, 20:11
von AliG
Ja, im Grunde ist das Server-Backup der einzige Ersatz zum DE für die Datenduplizierung, wenn man kein RAID einsetzen will.

Ein weiteres Detail zum Server-Backup: die Sicherung läuft inkrementell, d.h. jede Sicherung kann gesondert wiederhergestellt werden. Wenn die Backup-Platte voll ist, wird die älteste Sicherung gelöscht, soweit ich weiß.
Allerdings wird nicht Dateibasiert gesichert, sondern im VHD-Format (-> virtuelle Festplatte). Die VHD kann man z.B. unter Windows 7 direkt mounten, indem man auf Computerverwaltung –> Datenspeicher –> Datenträgerverwaltung –> Weitere Aktionen -> "Virtuelle Festplatte anfügen" geht.

lg Alex

Re: Festplattenaufteilung / Sicherung

Verfasst: 11. Feb 2011, 20:51
von bussibaer
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du auf allen 4 Datenplatten Shares eingerichtet, und willst jetzt z.B. noch eine zusätzliche 2 TB einbauen?

Dann würde ich dir zu einem SyncTool raten. Ich habe jetzt zwar keinen WHS mehr sondern einen SBS 2008 R2, aber ich habe folgendes gemacht:
Zwei Laufwerke D: und E: mit jeweils 4 TB erstellt (Umgewandelt in Dynamische Datenträger und dann zusammengefügt). Die Verzeichnisse auf D sind freigegeben. Ich benutze für die Datenspiegelung AllSync zwischen den beiden Laufwerken. Das hat beim ersten Spiegeln zwar gute 6 Stunden gedauert aber im Laufenden Betrieb habe ich Zeiten von 3 Minuten (nichts zu spiegeln) bis .... (Da bin ich noch in der Einführungsphase). AllSync kann als Service installiert werden, so das er immer im Hintergrund läuft.

Das würde auch in deiner Kombination funktionieren (3 Platten auf eine).

Natürlich ersetzt das keine Datensicherung, aber da musst du für dich klassifizieren, welche Daten du als wichtig erachtest und damit extern sicherst, und welche Daten für dich nice to have sind.

Re: Festplattenaufteilung / Sicherung

Verfasst: 14. Feb 2011, 09:47
von Martin
man zB Lights Out benutzt und der grad am Sichern ist.
Dann bleibt der Server aktiv - Lights-Out für WHS 2011 erkennt das natürlich.

Gruß
Martin