da ich ein wenig Neugierig geworden bin auf WHS 2011 habe ich mich ein wenig umgeschaut wie das nun aktuell mit den Festplatten funktioniert wenn man kein RAID nutzen möchte. Lt. MS soll das ja nicht unbedingt notwendig sein...
Nur werde ich aus den ganzen Beiträgen und Beschreibungen auf diversen Seiten und aus Magazinen nicht wirklich Schlau, noch habe ich mir bisher 2011 in einer VM zum testen installiert. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen / kurz Erklären wie das nun wirklich läuft...
Wenn ich von meiner aktuellen Festplattenausstattung ausgehe, so sind 2x 500GB, 1x 1TB sowie eine 300GB HDD vorhanden.
Ich würde diese nun wie folgt aufteilen:
Server-OS: 300GB
Daten / Shares: 2x 500 und 1x 1TB
Nun verteile ich fleißig meine Daten, erstelle Shares etc.
Kann ich nun Einstellen, dass meine Daten auf einer 2. Platte autom. gespiegelt/gesichert werden? Oder gibt es nur die Möglichkeit ein Serverbackup jede Nacht oder wann auch immer anzustoßen? Sprich müsste ich, wenn ich beide 500er Platten für die Daten nutze und ich alles gesichert haben möchte, die 1TB HDD dazu nehmen (oder halt alternativ eine externe HDD... geht auch ein 2. Linux-NAS für das Backup mit Samba-Freigabe?).
Mir würde es halt darum gehen, dass meine Daten die auf einer HDD in einem Share liegen, auf einer 2. HDD vorhanden sind, falls die erste HDD ausfällt.
Es geht sich nicht um ein Backup das gegen versehentliches Löschen oder andere Nicht-Hardwareeinflüsse schützt

Weil wenn das gegeben wäre, dann würde mir persönlich das ganze schon reichen und der DE nicht wirklich fehlen (was aber auch an meiner nicht großen Datenmenge liegt, halt paar GB an Fotos, Videos und die Musiksammlung).
Danke,
Michael