Clientbackup will nicht mehr
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: 29. Mär 2008, 12:12
Clientbackup will nicht mehr
Hallo,
habe urplötzlich das Problem, daß einer der Clienten am WHS nicht mehr gesichert werden kann.
Sobald eine Sicherung startet, wird diese umgehend wieder abgebrochen. Am Client wird ein E/A-Fehler angezeigt, mit dem Hinweis, daß chkdsk /f/r ausgeführt werden soll, das entsprechende Volume wird von Win7 Ultimate 64Bit aber als fehlerfrei diagnostiziert.
Der WHS bringt als Fehlermeldung unter Sicherungsdetails, daß die Netzwerkverbindung zwischen Client und Server unterbrochen wurde, was aber offensichtlich nicht der Fall zu sein scheint.
Das sonderbare daran ist, daß weder am Server noch am Client irgendetwas verändert wurde. Die letzte funktionierende Sicherung datiert vom 21.01.2011 - da war ich schon unterwegs auf Geschäftsreise, und als ich jetzt vor 2 Tagen zurück kam, stellte ich den Fehler fest. Da ich also physisch und auch netzwerktechnisch über das Internet nicht an meinen Rechnern war, ist definitiv ausgeschlossen, daß sich Hardware- oder Softwareseitig irgendwas geändert hätte.
Die anderen Clienten sichern weiterhin ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee, was da passiert sein könnte bzw. wo der Fehler zu suchen ist?
Danke und Gruß,
chapolote
habe urplötzlich das Problem, daß einer der Clienten am WHS nicht mehr gesichert werden kann.
Sobald eine Sicherung startet, wird diese umgehend wieder abgebrochen. Am Client wird ein E/A-Fehler angezeigt, mit dem Hinweis, daß chkdsk /f/r ausgeführt werden soll, das entsprechende Volume wird von Win7 Ultimate 64Bit aber als fehlerfrei diagnostiziert.
Der WHS bringt als Fehlermeldung unter Sicherungsdetails, daß die Netzwerkverbindung zwischen Client und Server unterbrochen wurde, was aber offensichtlich nicht der Fall zu sein scheint.
Das sonderbare daran ist, daß weder am Server noch am Client irgendetwas verändert wurde. Die letzte funktionierende Sicherung datiert vom 21.01.2011 - da war ich schon unterwegs auf Geschäftsreise, und als ich jetzt vor 2 Tagen zurück kam, stellte ich den Fehler fest. Da ich also physisch und auch netzwerktechnisch über das Internet nicht an meinen Rechnern war, ist definitiv ausgeschlossen, daß sich Hardware- oder Softwareseitig irgendwas geändert hätte.
Die anderen Clienten sichern weiterhin ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee, was da passiert sein könnte bzw. wo der Fehler zu suchen ist?
Danke und Gruß,
chapolote
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 14. Jan 2008, 19:09
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Clientbackup will nicht mehr
Würde mich auch interessieren. Anfang Dezember noch mit dem Game Rechner (W7 64bit) ein Backup gemacht. Nun genau dasselbe Ergebnis. Hatte ich früher schon mal (vor PP3) und dann weggebracht. Könnte ein Sicherheitsupdate sein, dass Microsoft in letzter Zeit ausgeliefert hat.
WHS: Asus A8N-E | 3 GB RAM | 4x 1TB Samsung F1 | X2 4400 | GeForce 8400
Der Linuxanwender gibt sich schuld, der Windowsnutzer dem Programmierer und der
Appleanhänger dem PC.
Der Linuxanwender gibt sich schuld, der Windowsnutzer dem Programmierer und der
Appleanhänger dem PC.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Clientbackup will nicht mehr
DAnn poste dochmal den Backupngine-Log einer fehlerhaften Sicherung .. vermutlich liegt es auch hier am RU2 von Ende Januar
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: 29. Mär 2008, 12:12
Re: Clientbackup will nicht mehr
Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Wo finde ich das Log? Und RU2, war das ein Update des WHS?
Bin noch im Ausland, werd aber nächste Woche mal das Log Posten, wenn ich's denn finde
Danke und Gruß aus Norwegen,
Chapolote
Bin noch im Ausland, werd aber nächste Woche mal das Log Posten, wenn ich's denn finde

Danke und Gruß aus Norwegen,
Chapolote
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Clientbackup will nicht mehr
RU2 ist das 2. Rollup zum PP3 das Ende Januar erschienen ist ... dabei wurde der Connector komplett neu ausgeliefert ... deshalb brauche ich die Version
Welche Version auf dem WHS läuft findest du in der Konsole Einstellungen > Ressourcen ... und nur an dieser Zeile: Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.3436.0
Welche Version auf dem WHS läuft findest du in der Konsole Einstellungen > Ressourcen ... und nur an dieser Zeile: Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.3436.0
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: 29. Mär 2008, 12:12
Re: Clientbackup will nicht mehr
Wenn der Connector neu ist, muß dann eigentlich nicht auch die Connector-Software auf dem Clienten frisch installiert werden? Wäre ein Lösungsansatz, auch wenn dagegen spricht, das die anderen Clienten weiterhin sichern.
Gruß chapolote
Gruß chapolote
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Clientbackup will nicht mehr
Bei mir hat er automatisch auf allen Clients den Connector erneuert ... kann er bei dir aber nicht, weil die Source anscheinend fehlt (obowhl der Update sie genau da hin kopiert)
Ich weiß jetzt immer noch nicht welche Version du benötigst
Ich weiß jetzt immer noch nicht welche Version du benötigst

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: 29. Mär 2008, 12:12
Re: Clientbackup will nicht mehr
Hallo, also bei mir steht da:
Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.3436.0
Die Version des WHS-Connectors ist die gleiche, also gehe ich davon aus, daß das die aktuelle sein sollte, zumindest steht da Installationsdatum 04.02.2011, also das Datum, als ich aus dem Ausland zurück kam.
Backup funktioniert weiterhin nicht, werd jetzt mal den Connector runterschmeißen und nochmal installieren.
Mit LightsOut hat es doch wohl hoffentlich nichts zu tun, das läuft bei mir übrigens auch....
Gruß,
chapolote
Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.3436.0
Die Version des WHS-Connectors ist die gleiche, also gehe ich davon aus, daß das die aktuelle sein sollte, zumindest steht da Installationsdatum 04.02.2011, also das Datum, als ich aus dem Ausland zurück kam.
Backup funktioniert weiterhin nicht, werd jetzt mal den Connector runterschmeißen und nochmal installieren.
Mit LightsOut hat es doch wohl hoffentlich nichts zu tun, das läuft bei mir übrigens auch....
Gruß,
chapolote
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 45
- Registriert: 15. Feb 2011, 10:05
Re: Clientbackup will nicht mehr
Hallo,
entschuldigt, wenn ich mich hier einklinke. Aber ich könnte dringend Hilfe gebrauchen. SEit dem Microsoft-Update habe ich mit meinem WHS Schwierigkeiten.
In der Konsole unter Ressourcen steht bei mir:
Windows Home Server Konsole: 6.0.2423.0
Warum?
Im Share\Software\Homeserver Connector Software
und im Root Order c:\WHS
liegen WHSConnector.msi und WHSConnector_x64.msi mit Änderungsdatum vom 11.01.2011 vor
aber die WHSConnectorInstallexe ist vom 29.10.2009
Hat jemand eine Idee, was mir helfen könnte?
Gottes Segen wünscht, Preacher
entschuldigt, wenn ich mich hier einklinke. Aber ich könnte dringend Hilfe gebrauchen. SEit dem Microsoft-Update habe ich mit meinem WHS Schwierigkeiten.
In der Konsole unter Ressourcen steht bei mir:
Windows Home Server Konsole: 6.0.2423.0
Warum?
Im Share\Software\Homeserver Connector Software
und im Root Order c:\WHS
liegen WHSConnector.msi und WHSConnector_x64.msi mit Änderungsdatum vom 11.01.2011 vor
aber die WHSConnectorInstallexe ist vom 29.10.2009
Hat jemand eine Idee, was mir helfen könnte?
Gottes Segen wünscht, Preacher
Mein Server:
Eigenbau E35M1- I Deluxe + 4GB Ram
Lian Li PC-Q08
WHS 2011 inkl. Update Rollup 3
Im Netzwerk ( 5 x Windows 10 Pro)
1 X Bürorechner AMD 4 Kern
3 X Notebooks (ältere Thinkpads)
1 X Kodi-Media-PC
1 X Kathrein UFS 925
2 x Squeezebox (Touch + Duett)
Eigenbau E35M1- I Deluxe + 4GB Ram
Lian Li PC-Q08
WHS 2011 inkl. Update Rollup 3
Im Netzwerk ( 5 x Windows 10 Pro)
1 X Bürorechner AMD 4 Kern
3 X Notebooks (ältere Thinkpads)
1 X Kodi-Media-PC

1 X Kathrein UFS 925
2 x Squeezebox (Touch + Duett)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: 29. Mär 2008, 12:12
Re: Clientbackup will nicht mehr
Habe jetzt den Connector neu installiert, wurde dabei auch ordnungsgemäß vom WHS heruntergeladen.
Der Fehler besteht weiterhin.
Im Eventviewer des WHS tauchen unter Homeserver bei jedem Sicherungsversuch 2 Fehler auf:
Zuerst Ereigniskennung 270: Abbruchnachricht von PCxy mit Grund 6 empfangen
Dann Ereigniskennung 262: Fehler bei der Sicherung von PCxy C:\
Die Supportdatenbank von Microsoft bietet dazu leider keine weiteren Informationen. Google-Treffer inklusive einem aus diesem Board geben auch keine neuen Erkenntnisse.
Langsam glaube ich, daß tatsächlich etwas faul ist am Clienten. Wollte die Sicherungskonfiguration mal insofern abändern, daß ich das oben erwähnte Laufwerk C:/ zum Test mal rausnehme, aber beim Erfassen der Informationen zum Clienten bleibt der Fortschrittsbalken jetzt schon bestimmt ne halbe Stunde bei ca. 75% stehen. Werde jetzt mal noch abwarten und mich wieder melden.
Der Fehler besteht weiterhin.
Im Eventviewer des WHS tauchen unter Homeserver bei jedem Sicherungsversuch 2 Fehler auf:
Zuerst Ereigniskennung 270: Abbruchnachricht von PCxy mit Grund 6 empfangen
Dann Ereigniskennung 262: Fehler bei der Sicherung von PCxy C:\
Die Supportdatenbank von Microsoft bietet dazu leider keine weiteren Informationen. Google-Treffer inklusive einem aus diesem Board geben auch keine neuen Erkenntnisse.
Langsam glaube ich, daß tatsächlich etwas faul ist am Clienten. Wollte die Sicherungskonfiguration mal insofern abändern, daß ich das oben erwähnte Laufwerk C:/ zum Test mal rausnehme, aber beim Erfassen der Informationen zum Clienten bleibt der Fortschrittsbalken jetzt schon bestimmt ne halbe Stunde bei ca. 75% stehen. Werde jetzt mal noch abwarten und mich wieder melden.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Clientbackup will nicht mehr
Eventlog kannst du hier vergessen .. du must in der Logfile BackupEngine schauen
@preacher: Welche Version auf dem WHS läuft findest du in der Konsole Einstellungen > Ressourcen ... und nur an dieser Zeile: Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.3436.0
@preacher: Welche Version auf dem WHS läuft findest du in der Konsole Einstellungen > Ressourcen ... und nur an dieser Zeile: Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.3436.0
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: 29. Mär 2008, 12:12
Re: Clientbackup will nicht mehr
Kann Entwarnung geben.
Ist kaum zu glauben , aber nachdem 2x chkdsk auf Laufwerk c:\ keine Fehler brachte wurde dann doch beim 3. Versuch eine beschädigte Datei gefunden. Wieso erst beim 3. Versuch, bleibt mir ein Rätsel. Jedenfalls läuft das Backup jetzt wieder durch.
1000 Dank für jede Hilfe,
chapolote
Ist kaum zu glauben , aber nachdem 2x chkdsk auf Laufwerk c:\ keine Fehler brachte wurde dann doch beim 3. Versuch eine beschädigte Datei gefunden. Wieso erst beim 3. Versuch, bleibt mir ein Rätsel. Jedenfalls läuft das Backup jetzt wieder durch.
1000 Dank für jede Hilfe,
chapolote
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·