Hi, ich habe ein Asus P5Q Premium Board mit P45 Chipsatz und Q9550 Quad CPU unter WIN 7.
Das Board taugt nicht als Client für den Homeserver, da aus irgendeinem Grund schon auf der nackten WIN7 Installation die Installation der Connector-Software Probleme bereitet. Ewig geht der Rechtsklick nicht, irgendwann mit x-mal installieren und deinstallieren gehts dann, aber das Icon ändert die Farbe nicht.
Das Board frißt bei reinem Desktop-Betrieb ohne sonstige laufende Software mit Billig-Grafikkarte 120 Watt.
Erste Frage, hat jemand das Board mit gleichen Problemen?
Zweitens, die CPU ist mit bis zu 95 Watt angegeben. Wenn ich mich recht entsinne, habe die aber Stromsparfunktionen, so daß im Leerlauf weniger (wieviel?) verbraucht wird.
Das Board mit 10 SATA ist von daher Ideal zum Serverboard.
Allerdings der Stromverbrauch ist bei 24/7 Mist. Der Intel Celeron S 430 ist mit 35 Watt angegeben. Wenn ich so einen kaufen würde, bekomme ich den Stromverbrauch damit deutlich gesenkt? Wohl wissend daß der keine Stromsparfunktion hat und immer unter Vollast läuft.
Stomverbrauch CPUs
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: 5. Dez 2007, 19:35
Stomverbrauch CPUs
Acer ASPIRE easyStore H340 mit 4 mal 2TB Samsung
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 21. Mai 2009, 01:31
Re: Stomverbrauch CPUs
Hallo, ein Stromverbrauch von 120W erscheint mir irgendwie zu hoch. Ich habe das gleiche Board als WHS mit einer Matrox GS550 Grafikkarte, 4 GB Ram, einem Intel E5400 (65 Watt) und 14 Festplatten laufen. Wenn der WHS im Idle Betrieb läuft, komm ich auf 85 Watt Stromverbrauch. Ach ja, Netzteil ist ein Be Quiet 520 Watt 80+.
Gruß, Winni
Gruß, Winni
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Stomverbrauch CPUs
Hallo!
Und wie immer bei solchen Problemen: ist dein WHS aktuell und von wo aus versuchst du den Client zu installieren (CD oder http://servername:55000)?
Genauso wie dein Auto an der Kreuzung stehend keine 150 PS liefert
verbraucht die CPU im Leerlauf nur einen Bruchteil der angegebenen Leistung.
Clients werden wohl kaum 7/24 laufen, auch für den WHS gäbe es LightsOut.
Für den WHS empfinde ich den Quadcore reichlich überdimensioniert, in meinem Desktop arbeitet ein Q9400s (also die Stromsparversion mit 65 W TDP) und der wird kaum einmal gefordert (außer bei Bildverarbeitung im Batch - 4 x 100% CPU...
)
Einen Celeron 430 würde ich mir aber heute auch nicht mehr kaufen - da wäre eher ein Dual Core Celeron E3400 angezeigt.
Roland
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das ein Hardwareproblem sein sollte (maximal Netzwerkkarte wäre noch erklärbar), sondern eher eine Treiberfrage.Garfield hat geschrieben:Das Board taugt nicht als Client für den Homeserver, da aus irgendeinem Grund schon auf der nackten WIN7 Installation die Installation der Connector-Software Probleme bereitet. Ewig geht der Rechtsklick nicht, irgendwann mit x-mal installieren und deinstallieren gehts dann, aber das Icon ändert die Farbe nicht.
Und wie immer bei solchen Problemen: ist dein WHS aktuell und von wo aus versuchst du den Client zu installieren (CD oder http://servername:55000)?
Die angegebenen 95 W sind natürlich nur die Leistungsaufnahme unter Volllast!Zweitens, die CPU ist mit bis zu 95 Watt angegeben. Wenn ich mich recht entsinne, habe die aber Stromsparfunktionen, so daß im Leerlauf weniger (wieviel?) verbraucht wird.
Genauso wie dein Auto an der Kreuzung stehend keine 150 PS liefert

Reden wir jetzt von einem Client oder von einem WHS?Allerdings der Stromverbrauch ist bei 24/7 Mist. Der Intel Celeron S 430 ist mit 35 Watt angegeben. Wenn ich so einen kaufen würde, bekomme ich den Stromverbrauch damit deutlich gesenkt? Wohl wissend daß der keine Stromsparfunktion hat und immer unter Vollast läuft.
Clients werden wohl kaum 7/24 laufen, auch für den WHS gäbe es LightsOut.
Für den WHS empfinde ich den Quadcore reichlich überdimensioniert, in meinem Desktop arbeitet ein Q9400s (also die Stromsparversion mit 65 W TDP) und der wird kaum einmal gefordert (außer bei Bildverarbeitung im Batch - 4 x 100% CPU...

Einen Celeron 430 würde ich mir aber heute auch nicht mehr kaufen - da wäre eher ein Dual Core Celeron E3400 angezeigt.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·