Seite 1 von 2
LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 5. Dez 2010, 13:01
von Jan.Junius
Hallo zusammen,
ich bastele gerade an meinem ersten WHS (Vail, aktuelle Beta) herum und nutze auch die Beta von LightsOut, die bestenns funktioniert. Doch ein Problem gibt's dann doch: Möchte den DVBViewer bzw. dessen RecordingsService zum Aufnehmen verwenden. Klappt auch. Aber: LightsOut schaltet die Kiste auch dann in den Hibernate-Modus, wenn der Servive aufzeichnet. Habe einige Beiträge über Google gefunden, in denen behauptet wird, dass der RecordingsService das eigentlich verhindern sollte. Daher meine Frage: Hat jemand diese Kombination am Laufen? Klappt das bei Euch mit dem Aufnehmen?
Ist das evtl. ein Problem der Beta von LightsOut?
Wäre schön, wenn jemand einen Rat hätte.
Viele Grüße,
Jan
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 5. Dez 2010, 13:04
von der-Leo
Auf dem WHS v1 gibts keine Probleme damit.
Liegt also entweder an Vail oder am neuen LO.
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 5. Dez 2010, 14:12
von Martin
Das wird am Server 2008 liegen, da gibt es die alte Methode mit dem Sperren des Standby nicht mehr.
Ich bin am Überlegen, diesen Teil für Vail deswegen anzupassen. Die aktuelle Beta ist aber noch nicht soweit.
Gruß
Martin
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 5. Dez 2010, 19:00
von der-Leo
Mit der Vollversion von LO lässt sich das Problem aber lösen.
Ich lass Aufnahmen in einen temporären Ordner schreiben.
Nach Beenden der Aufnahme verschiebt der Recording Service die Datei an einen anderen Ort.
In meinem Fall liegt das temporäre Verzeichnis nicht auf den Sahres.
Dorthin wird erst die fertige Aufnahme verschoben.
Dazu muss man ein vbs-Skript vom Recording Service anpassen - ist aber nicht all zu wild.
LO kann den temporären Ordner überwachen und fährt den Server so lange nicht herunter solange sich eine Datei (die laufende Aufnahme) in diesem befindet.
Nachdem die Aufnahme verschoben wurde ist das Verzeichnis wieder leer und LO legt den Server wieder schlafen.
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 6. Dez 2010, 06:34
von Jan.Junius
Hallo zusammen,
Danke für die Antworten!
@der-Leo: Hättest Du einen Tipp, welches Skript man vom RecordingService ungefähr wie anpassen muss?
Vielleicht noch eine generellere Idee: LO ist doch in .Net geschrieben, oder? Dann könnte es doch vor dem StandBy einen bestimmten Ordner nach Assemblies prüfen, die ein bestimmtes Interface implementieren und diese dann ausführen. Dann könnte man für verschiedene Szenarien StandBy-Verhinderungskriterien definieren.
Ich habe gelesen, dass man den Status des RecordingService abfragen kann (per XML). Da ich mit .Net ganz gut klar komme, könnte ich hierfür z.B. eine erste Assembly erstellen und auch zur Verfügung stellen. Oder ist das jetzt zu viel Spinnerei?
Viele Grüße,
Jan
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 6. Dez 2010, 08:48
von der-Leo
Hier mal ein ungetesteter Versuch...
Dieses hier muss in die stoprec.vbs vor das letzte 'end sub'.
Die Datei findet man im Installationsverziechnis des DVBViewers im Unterverzeichnis 'Scripts'.
Code: Alles auswählen
set fso = createobject("scripting.filesystemobject")
dim quelle, ziel
quelle = "D:\TEMP_PFAD\" & Filename
ziel = "\\SERVER\SHARE\" & Filename
fso.MoveFile quelle, ziel
VBS ist keine der Sprachen die ich wirklich beherrsche... deswegen kann ich dir nicht sicher sagen ob das so 100%ig funktioniert.
Es müsste aber wohl in etwa passen.
Einfach mal testen.
Ansonsten gibts es noch andere Möglichkeiten.
Dazu kannst du dich aber am besten im Forum des DVBViewers informieren:
http://www.dvbviewer.tv/forum/
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 6. Dez 2010, 13:12
von larry
Wenn der DVB-Viewer hier normales VB verwendet, dann müssten die Semikolons hinter der Quelle und dem Ziel entfernt werden.
Gruß
Larry
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 6. Dez 2010, 13:39
von der-Leo
Stimmt. Mein Fehler. Habs berichtigt.
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 10. Dez 2010, 19:40
von Jan.Junius
Hallo,
ich bin mittlerweile ein Stück weiter: Man muss im Recording Service eine Aufgabe anlegen, die die aufgezeichneten Dateien beim Beenden der Aufnahme verschiebt. StopRec.vbs wird nicht aufgerufen. Aber egal, so geht's ja...
Nur reagiert LightsOut nicht auf das Verzeichnis. Ich habe im Monitor als Files eingestellt: U:\*.*
Dachte, wenn in U: dann irgendeine Datei steht, gehen die Lichter nicht aus. Doch die gehen nach Erreichen des Timeouts sehr wohl aus, egal was in dem Ordner steht.
Liegt das evtl. daran, dass ich noch die Testversion verwende? Kann ich denn schon eine Vollversion für Vail erwerben? Mache ich dann sofort...
Viele Grüße,
Jan
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 10. Dez 2010, 20:14
von larry
Bei mir steht in der Programmhilfe folgendes drin:
Wird anstelle einer Datei ein Verzeichnis angegeben, wird auf das Vorhandensein beliebiger Dateien im Verzeichnis geprüft. Wildcards dürfen nicht verwendet werden.
Gruß
Larry
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 11. Dez 2010, 14:24
von Jan.Junius
Hallo,
kaum macht man's richtig und schon geht's auch. Keine Wildcards, danke larry!
Viele Grüße,
Jan
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 19. Apr 2011, 21:41
von peterle
kaum macht man's richtig und schon geht's auch. Keine Wildcards, danke larry!
Ich habe das gleiche Problem, wo mus ich denn deb Code einbinden?
Gruß
peterle
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 19. Apr 2011, 23:01
von Martin
Lights-Out Einstellungen, Überwachung, ggf. auf Mehr klicken, Dateien
Siehe
http://www.axonet.de/whs/webhelp/de/00045.htm
Gruß
Martin
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 20. Apr 2011, 08:23
von larry
Falls du den VBS Code meinst, dass hatte der-Leo oben ja bereits geschrieben:
der-Leo hat geschrieben:
Die Datei findet man im Installationsverziechnis des DVBViewers im Unterverzeichnis 'Scripts'.
Gruß
Larry
Re: LightsOut schießt DVBViewer RecordingService ab
Verfasst: 20. Apr 2011, 13:11
von Jan.Junius
peterle hat geschrieben:kaum macht man's richtig und schon geht's auch. Keine Wildcards, danke larry!
Ich habe das gleiche Problem, wo mus ich denn deb Code einbinden?
Gruß
peterle
Hi peterle,
Ich hab keinen VBS-Code verwendet, sondern lediglich ein Batchfile mit einem ganz simplen MOVE-Befehl darin. Das heißt, nach der Aufnahme werden die Dateien aus dem überwachten Ordner entfernt, so dass LO die Kiste schlafen legen kann.
Viele Grüße,
Jan