Da der DE fliegt gibt es zwei möglichkeiten: Beim WHS 1 bleiben und diesen vernünftig zum laufen bekommen (speziel mit W7) oder ne Alternative finden.
Für mich ist das wichtigste am WHS gewesen das 10 Platten zu einer zusammen gefasst werden - ohne das muß es nicht mehr WHS sein. An zweiter stelle kommt die Duplizierung.
Wie soll man 10-20TB Bilder und Filme die von A-Z sortiert sind über 10 Platten gescheit verteilen bzw sortieren?
Ich hab nun Amahi und unRAID gefunden. Hat damit jemand Erfahrung? Amahi legt die Dateien ja auch auf mehrere Platten verteilt ab. Bei unRAID steig ich nicht durch. Dort braucht man wohl eine Platte die so groß ist wie die größte auf der die Daten sind (ist das ein Software RAID5)?
Meine größte sorge ist Datenverlust bzw in wie weit sind die zwei Produkte oben in dieser Hinsicht ausgereift...
bei unraid nimmt man die größte platte als parity. ansonsten ist das ein nicht-standard RAID, irgendwo zwischen RAID 4 und 5. ganz gut erklärt hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Non-standa ... els#UnRAID. größter nachteil dürfte die geschwindigkeit sowohl im betrieb als auch beim rebuild sein.
Wußte garnicht das es Non-standard RAIDs gibt bzw nen Wiki-Artikel dazu - Danke. Na das ist nicht wirklich toll. Heißt auch das das der Server still steht sobald eine Platte ausfällt (wenn ich das richtig sehe).
Hm, bleibt noch Amahi. Oder was gibts noch?
Och Mensch - hatte mich so auf WHS2 gefreud weil ich dachte die Bugs wären dann weg und konnte es kaum erwarten. Aber erging mir ja bei Mobile 7 auch nicht anders. Da muß ich auch bei 6.5 bleiben. Ich versteh nicht warum die im moment bei allem rückwärts gehen bzw alle kürzen und beschränken - machen die jetzt einen auf Apple...
Oh, hier wurde ja geschrieben - hab gar keine mail bekommen.
Tja, RC1 und der DE ist raus. Da so mancher Fehler im WHS nun schon seit ewigkeiten nicht beseitigt wurde wird für mich wohl nun der Weg zu Amahi führen.
Was mich ärgert ist das der WHS mit Win7 nicht zu gebrauchen ist - nur mit Amahi hab ich das dann auch nicht.
Aber zumindest kann man dann endlich seine Ordner verschieben und löschen.
Paradise hat geschrieben:
Was mich ärgert ist das der WHS mit Win7 nicht zu gebrauchen ist...
Was funktioniert den nicht bei der Kombi Whs/Win7 nicht? Bei meinen zwei Win7 x64 Clients gibts keine Probleme (außer bei einem wird im Tray Icon der Netzwerkstatus nicht korrekt angezeigt - bleibt immer "grün")! Auch die Wiederherstellung der Clients funktioniert problemlos ohne umständlicher Bereitstellung von Vista 32bit Treiber.
Gruß Martin
PS Interessiert mich wirklich was nicht funktioniert (um auf zukünftige eventuelle Probleme vorbereitet zu sein)
WHS 2011: Eigenbau: Gehäuse Sharkoon Rebel9 Economy silber + Wechselrahmen: 3x Sharkoon SATA QuickPort 3-Bay + 2x SATA IcyBox IB-168SK-B, MoBo Gigabyte GA-MA69GM, AMD Athlon X2 BE-2400, RAM 4GB, Netzteil ATX Cooler Master Silent Pro M600, SATA Controller: Adaptec SAS Adapter 6405H, InLine 76617G 8x SATA 6Gb/s, NIC: Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter FP: 120 GB (INTEL SS DSC2CT120A3) [Partition (C:)SYS] + 3x 4TB + 3x 2TB + Server Backupplatte 1 TB (alle Seagate) Add-Ins: LightsOut 2.x, StableBit Drivepool, StableBit Scanner, RemoteLauncherSoftware: WinRAR, WOLT, SQL Server 2012, MySQL Server 5.5 Clients: 2 Desktops Win10 Pro 64 Bit, 1 Desktop HTPC Win10 Pro 64 Bit 1 Laptop HP 350 G2 Win10 Pro 64 BitDrucker: Netzwerkdrucker HP Officejet Pro L7780 Firewall/Router: pfSense Supermicro SYS-E200-9BWLan: Access Point devolo WiFi pro 1750eSwitch: 2x NETGEAR ProSafe GS108ISP: UPC
Sind keine Probleme die nur ich habe. Technet usw ist voll damit.
Wenn man seine WHS Ordner in die Bibliotheken einbindet um die Windows suche benutzen zu können, dann hängt sich der Explorer oft minutenlang auf. Hab das mehrmals versucht und sobald ich in die Bibliothek einbinde ist ein Arbeiten mit meinem Laptop nicht mehr möglich. Auch mehrmals frisch aufgesetzt und getestet.
Das verschieben oder löschen von Ordnern in denen Bilder und Videos sind ist ne quall. Das liegt daran das Win7 eben in diesen Ordnern die thumbs.db anlegt und sobald ein Ordner markiert ist lässt sich dieser nicht löschen. Man muß erst einen anderen Ordner markieren in dem Bilder/Videos sind und dann auf den zu löschenden zurück.
Man kann das erstellen der thumbs.db in Netzwerkordnern in der Win7 registry zwar abstellen, aber wie das halt so ist bei registry gefrikel, hängts dann wo anders.
Wenn du wirklich was anderes probieren willst, und Zeit und Lust hast dich damit zu beschäftigen, dann wäre vielleicht Ubuntu Server mit LVM (http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager) interessant, LVM ist quasi sowas wie DE, kann Festplatten im laufenden Betrieb hinzufügen, entfernen ohne Datenverlust und bietet auch Spiegelung.
sollte der WHS v1 nicht mehr reichen werde ich mir auch das mal näher anschauen.
Also ich habe gestern Abend mal amahi mit ubuntu aufsetzt und hier quasi auch meine ersten Erfahrungen mit Linux gemacht. Ubuntu ging recht schnell und man kann sich bestimmt schnell einarbeiten.
amahi ist aus meiner Sicht nicht mal ansatzweise mit WHs1 oder WHSII zu vergleichen. Was hier im Standard mitkommt ist wenig bis gar nichts. Die Plug in oder Addon Installation die nicht im repository sind ist grauenhaft. Integriert ist hier nichts. Ein Backup ist im Standard irgendwie gar nicht drin? So was wie lights out gibt es nicht. Von daher denke ich erst mal darüber nach ggf. meinen WHS1 mal auf WHS 2011 zu bringen oder einfach gar nicht zu machen denn der WHS1 läuft tadellos
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel