ich hab jetzt eine Weile über das Thema Windows Home Server nachgedacht und bin zu dem Schluss
gekommen dass ich für´s selbe Geld einen besseren WH Server selber bauen kann als wenn ich eine fertige Lösung von
HP oder Acer kaufe.
Außerdem bin ich mir mit WHS noch nicht 100% sicher und könnte einen Selbstbau auch problemlos für
einen anderen Einsatzzweck verwenden wenn ich damit doch nicht glücklich werde.
Folgende Konfig kam in die engere Wahl:
MSI H55M-E33 DDR3 S-1156/mATX
INTEL Core i3-540 2x 3066MHz 4MB Cache Socket LGA1156
KINGSTON 4GB CL9 KVR1333D3N9K2/4G
BE QUIET! 350W L7-350W PURE-Power BQT
+ irgend eine billiges Gehäuse da das Ding eh im Keller stehen wird.
Platten kämen aus meinem aktuellen NAS und meinem PC vermutlich 2x1TB und 2x2 TB oder sowas in der Art.
Klingt erstmal ziemlich oversized aber diese Konfig sollte im idle sehr wenig Strom verbrauchen und wenn nötig jede Menge Rechenpower bieten.
Atom würde evtl auch reichen aber dann zahle ich wieder viel Geld für ein ITX Gehäuse das genug Platten schluckt und spare wenig Geld bei deutlich geringerer Leistung. Außerdem steht das Teil eh im Keller - darf also auch größer sein.
Der WHS soll als sichere und flotte zentrale Ablage für alle möglichen Dateien dienen.
So auch den Media-PC (Linux VDR) im Wohnzimmer speisen und möglichst
auch von außen zugänglich sein.
Gigabitnetz ist vorhanden, teilweise wird aber auch via Wlan zugegriffen.
Meine Fragen:
1. Ist meine H55 Plattform kompatibel mit dem WHS ? Ich hab schon ein paar WinNT, Win2000 und Win2003 Server aufgesetzt
aber das ist schon wieder eine Weile her und mit dem WHS habe ich gar keine Erfahrung. Will damit nur sagen dass ich ein bissel manuelles gefrickel durchaus hinbekomme aber halbwegs einfach darf die Installation gerne laufen auf der Kiste.
2. Wenn ich die Testversion installiere - wie kann ich die dann zu einer Vollversion freischalten ? Mit einem beliebigen gültigen Key oder nur durch onlinekauf bei MS ?
3. Habe ich das richtig verstanden dass der aktuelle WHS die Festplatten als ganz normale NTFS Laufwerke einbindet und ich im Falle eines crashes theoretisch die Platten an jeden beliebigen PC auslesen kann ?
4. Wie groß muss die Systemplatte mindestens sein ? 65 GB ? Überlege da eine vorhandene Notebookplatte zu nehmen oder bremst mir das dann alles aus ?
Eine SSD in der Größe wäre mir dann doch zu teuer.
Es kommen sicher noch ein paar Fragen nach. Aber erstmal vorab danke für jede Hilfe bei der Entscheidung.
