Selbstbau WHS

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Oysterman
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 4. Nov 2010, 16:51

Selbstbau WHS

Beitrag von Oysterman »

Hallo,
ich hab jetzt eine Weile über das Thema Windows Home Server nachgedacht und bin zu dem Schluss
gekommen dass ich für´s selbe Geld einen besseren WH Server selber bauen kann als wenn ich eine fertige Lösung von
HP oder Acer kaufe.

Außerdem bin ich mir mit WHS noch nicht 100% sicher und könnte einen Selbstbau auch problemlos für
einen anderen Einsatzzweck verwenden wenn ich damit doch nicht glücklich werde.

Folgende Konfig kam in die engere Wahl:

MSI H55M-E33 DDR3 S-1156/mATX
INTEL Core i3-540 2x 3066MHz 4MB Cache Socket LGA1156
KINGSTON 4GB CL9 KVR1333D3N9K2/4G
BE QUIET! 350W L7-350W PURE-Power BQT
+ irgend eine billiges Gehäuse da das Ding eh im Keller stehen wird.
Platten kämen aus meinem aktuellen NAS und meinem PC vermutlich 2x1TB und 2x2 TB oder sowas in der Art.

Klingt erstmal ziemlich oversized aber diese Konfig sollte im idle sehr wenig Strom verbrauchen und wenn nötig jede Menge Rechenpower bieten.
Atom würde evtl auch reichen aber dann zahle ich wieder viel Geld für ein ITX Gehäuse das genug Platten schluckt und spare wenig Geld bei deutlich geringerer Leistung. Außerdem steht das Teil eh im Keller - darf also auch größer sein.

Der WHS soll als sichere und flotte zentrale Ablage für alle möglichen Dateien dienen.
So auch den Media-PC (Linux VDR) im Wohnzimmer speisen und möglichst
auch von außen zugänglich sein.
Gigabitnetz ist vorhanden, teilweise wird aber auch via Wlan zugegriffen.

Meine Fragen:

1. Ist meine H55 Plattform kompatibel mit dem WHS ? Ich hab schon ein paar WinNT, Win2000 und Win2003 Server aufgesetzt
aber das ist schon wieder eine Weile her und mit dem WHS habe ich gar keine Erfahrung. Will damit nur sagen dass ich ein bissel manuelles gefrickel durchaus hinbekomme aber halbwegs einfach darf die Installation gerne laufen auf der Kiste.

2. Wenn ich die Testversion installiere - wie kann ich die dann zu einer Vollversion freischalten ? Mit einem beliebigen gültigen Key oder nur durch onlinekauf bei MS ?

3. Habe ich das richtig verstanden dass der aktuelle WHS die Festplatten als ganz normale NTFS Laufwerke einbindet und ich im Falle eines crashes theoretisch die Platten an jeden beliebigen PC auslesen kann ?

4. Wie groß muss die Systemplatte mindestens sein ? 65 GB ? Überlege da eine vorhandene Notebookplatte zu nehmen oder bremst mir das dann alles aus ?
Eine SSD in der Größe wäre mir dann doch zu teuer.

Es kommen sicher noch ein paar Fragen nach. Aber erstmal vorab danke für jede Hilfe bei der Entscheidung. :-)
Oysterman
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 4. Nov 2010, 16:51

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von Oysterman »

noch ne Frage :

Würdet ihr jetzt überhaupt noch den "alten" WHS kaufen oder doch eher auf die neue Version warten wenn es nicht unbedingt eilt ?

Hab da ein paar Sachen gelesen vom "neuen" die mir nicht so gefallen.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von Nobby1805 »

da das Ding eh im Keller stehen wird.
mit der Randbedingung würde ich auch kein Fertiggerät kaufen ... die sind halt chic und klein und leise für die Wohnung
1. Ist meine H55 Plattform kompatibel mit dem WHS ? Ich hab schon ein paar WinNT, Win2000 und Win2003 Server aufgesetzt
aber das ist schon wieder eine Weile her und mit dem WHS habe ich gar keine Erfahrung. Will damit nur sagen dass ich ein bissel manuelles gefrickel durchaus hinbekomme aber halbwegs einfach darf die Installation gerne laufen auf der Kiste.
wenn server 2003 läuft läuft auch WHS (v1)
3. Habe ich das richtig verstanden dass der aktuelle WHS die Festplatten als ganz normale NTFS Laufwerke einbindet und ich im Falle eines crashes theoretisch die Platten an jeden beliebigen PC auslesen kann ?
ja

4. Wie groß muss die Systemplatte mindestens sein ? 65 GB ? Überlege da eine vorhandene Notebookplatte zu nehmen oder bremst mir das dann alles aus ?
Eine SSD in der Größe wäre mir dann doch zu teuer.
mit 80 GB läuft es definitiv ... man findet auch andere kleinere Werte .. ich würde keine alte Platte nehmen weil ein Austausch der 1. HDD je nach Konfiguration aufwändiger ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Bei Selbstbau würde ich auch nicht zu einem Atom greifen, aber...
Oysterman hat geschrieben:Atom würde evtl auch reichen aber dann zahle ich wieder viel Geld für ein ITX Gehäuse
...Mini-ITX-Motherboard bedingt nicht, auch ein Mini-ITX-Gehäuse nehmen zu müssen.

Ich selbst hab schon ein Mini-ITX-Motherboard in einen Bigtower eingebaut - Mini-ITX ist schließlich kompatibel zu µATX und ATX!
Sieht zwar bescheuert aus und man will gleich ins Gehäuse einen großen Pfeil Richtung Motherboard malen, daß man es ja wieder findet, aber es ist möglich!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von sTunTe »

Roland M. hat geschrieben:Ich selbst hab schon ein Mini-ITX-Motherboard in einen Bigtower eingebaut - Mini-ITX ist schließlich kompatibel zu µATX und ATX!
Sieht zwar bescheuert aus und man will gleich ins Gehäuse einen großen Pfeil Richtung Motherboard malen, daß man es ja wieder findet, aber es ist möglich!
YMMD!!! :lol:
Jetzt weiß ich auch endlich wozu der ganze LED-Schnickschnack in diversen Shops dient. ;)

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von OlafE »

Die Konfiguration sieht ganz nach dem aus, woraus ich heutzutage einen WHS zusammenbauen würde. Allerdings mag ich BeQuiet-Netzteile nicht mehr, nachdem mir innerhalb von 2 Jahren 2 kaputtgegangen sind, wobei ich noch Glück hatte, dass keine Kollateralschäden entstanden.
Auch beim Gehäuse bin ich gern etwas großzügiger - ich habe es gern, wenn das nicht immer gleich in Vibrationen gerät (was der Plattenlebensdauer abträglich sein könnte) und versuche mir auch nen Tray einzubauen, mit dem ich die Platten direkt ohne aufwendige Bauarbeiten auch mal tauschen kann, falls nötig.
Ich schätze mal, mit dem WHS v.2 wird das noch ein bisschen dauern - zum Weihnachtsgeschäft ist er jetzt schon zu spät.
Viele Grüße
Olaf
Oysterman
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 4. Nov 2010, 16:51

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von Oysterman »

Hallo,

danke erstmal für den input.

Ich glaube ich werde mir mal die hardware so oder so ähnlich bestellen und
dann mal den WHS darauf testen.

Weiß man schon wie lange MS noch den aktuellen WHS supporten wird ?
Der 2003 Server ist ja auch schon wieder ein paar Tage alt ;)
Benutzeravatar
jpk999
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 8. Sep 2009, 13:30
Wohnort: Schön - Weit - Oben

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von jpk999 »

Hi,
ich würde nicht auf Vail warten wollen. Das kann ja noch ein gutes Jahr dauern.
Und WHS wird sicherlich noch länger unterstützt werden.

Ich möchte noch zwei Anmerkungen machen:
Mainborad ist ok! Leider einen Realtek-LAN-Chipsatz. Realtek macht hin- und wieder Probleme, daher empfehle ich LAN-Karten von Intel. Kann man aber nachrüsten, falls man Probleme hat. Ich habe es gemacht.
Netzteil find ich nicht so toll. Hat ,glaube ich, nur 4-SATA-Anschlüsse. Würde also eins nehmen, welche auch 6 SATA-Platten (ohne Adapter) unterstützt.
Als Systemplatte würde ich eine sparsame 320GB/500GB von Samsung oder Hitachi empfehlen,dann hats du VAIL noch Luft. SSD ist viel zu teuer.

Ansonsten wirst du wohl einen guten WHS bauen.

Viel Spaß !

JP
_________________________________
CPU:AMD Ryzen 2400G
Mainboard: ASUS
RAM: 16 GB Kingston
System: 500 GB Samsung 850 SSD
Daten: 2x 4 TB, 3 x3 TB WesternDigital, 1 x 8 TB Seagate
LAN: Intel PRO 1000 PT
Gehäuse : ANTEC Three Hundred -Alternate Edition-
Windows10Pro

Intel Inside = Wir haben das Problem eingekreist
Oysterman
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 4. Nov 2010, 16:51

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von Oysterman »

OK beim Netzteil bin ich absolut flexibel, hatte mich da nur recht grob informiert.

Das Mainboard könnte ich auch von Intel nehmen,
die sollen auch sparsam sein und es gibt da ein Pendant zu dem MSI board
das eine Intel NIC hat. Kostet auch nicht mehr.
Da könnte ich evtl. auch gleich das Board mit dem H57 Chipsatz nehmen
und hätte damit auch noch potentiell eine nette Raid5 Lösung in der Hinterhand
die gar nicht schlecht sein soll.
Da ich das aber eigentlich nicht nutzen will kann ich mir die 20€ mehr aber auch sparen.
Mal sehen.

In meinem Desktop-PC sind derzeit 2x320 GB und 2x500 GB von Seagate drin.
Vielleicht nehme ich so eine 320er als Systemplatte.
Ist halt eine 7200er und keine "eco" aber das ist für´s System auch nicht so verkehrt denke ich.

Ja ich glaube ich werde heute mal bestellen damit ich das Zeug Anfang nächster Woche abholen kann.

:D

edit: Bestellt, jetzt heisst es warten :roll:
Oysterman
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 4. Nov 2010, 16:51

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von Oysterman »

So, die Kiste läuft aber die Installation war ein DRAMA.

Ich hatte kein S-ATA DVDRom mehr übrig und wollte für den WHS auch nicht extra eines kaufen.
Da das mobo keinen IDE Anschluss mehr hat habe ich ein IDE DVD Rom per usb adapter angeschlossen und
wollte damit von der WHS DVD installieren.

ging nicht - das setup ist immer wieder abgebrochen und parallel dazu hab ich im BIOS verschieden Einstellungen für den S-ATA controller durchprobiert.

Lustigerweise konnte ich Windows7 problemlos auf diesem Weg installieren, nicht so mit dem WHS.
Ich hab zwischenzeitlich sogar das ISO nochmal neu runtergeladen und nochmal gebrannt - ging alles nicht.

Lösung war dann das ISO auf einen USB Stick zu entpacken und diesen bootfähig zu machen.
Über diesen Weg ging es dann nachdem die SATA Anschlüsse auf "IDE" eingestellt waren.
Die einstellungen AHCI und RAID haben nicht funktioniert auch bzw obwohl das manuelle nachinstallieren
der Intel Raid Treiber eigentlich kein Problem war und er die Platten dann auch angezeigt hat.
Nur installieren wollte er dann trotzdem nicht bzw brach mittendrin ab.

Noch hab ich nicht viel dazuinstalliert und ich bin auch noch auf der Suche nach nützlichen addons.
Negativ ist bisher dass die Kiste laut meinem billig-Meßgerät im Betrieb über 60 Watt zieht,
da dachte ich eigentlich mit weniger auszukommen.

Lightsout habe ich auch noch nicht getestet - muss mich da noch etwas einlesen.

so das war mal mein Zwischenbericht.
bascjti
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 5. Jul 2010, 10:20

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von bascjti »

sind bei der hardware & 5 platten 60Watt nicht eher weniger als erwartet oder liege ich total falsch?
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
studiking
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 3. Jan 2011, 02:29

Re: Selbstbau WHS

Beitrag von studiking »

@ Oysterman

Der Thread ist ja nun ein paar Wochen alt. Mich würde mal interessieren, wie dein Server so läuft, wieviel er im Schnitt verbraucht und was für ein Intelboard und welches Netzteil du nun genommen hast.

Ich hoffe du verfolgtst den Thhread noch und warte gespannt auf Antwort.
Antworten