aloha,
ich lese mich seit 3 tagen durch das Forum und finde keine Lösung. ich hoffe ich bin hier richtig. ich mach es mal ganz kurz:
ich habe einen acer H340 und eine fritzbox 7390.
- dyndns ist eingerichtet
-vom client-pc kann ich den server in den stand-by schicken und aufwecken
- wenn der whs an ist kann man ihn wunderbar unter XXX.homeserver.org erreichen
- whs läßt sich über die fritzbox wecken (wenn man sich auf der fritzbox einloggt
- lights out 1.0.3.1133
... wie schaffe ich es bzw. ist es überhaupt möglich, den whs aus dem stand-by zu holen, indem ich im browser die adresse eingebe ? ich also von überall zugriff habe, ohne mich vorher auf der FB einzuloggen. sind da noch veränderungen an lights out notwendig?
vielen dank im voraus
			
			
									
						
										
						WHS aus dem Internet wecken
- 
				tommie-smith
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 6
 - Registriert: 23. Okt 2010, 16:06
 
- OlafE
 - Moderator
 - Beiträge: 2137
 - Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
 
Re: WHS aus dem Internet wecken
Für das Wecken über das Netzwerk muss ein Magic Packet gesendet werden - das tut nicht ein simpler Browseraufruf, aber der Wecken-Button in der FBox-Software.
Viele Grüße
Olaf
			
			
									
						
										
						Viele Grüße
Olaf
- 
				JoachimL
 - WHS-Experte
 - Beiträge: 1228
 - Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
 
Re: WHS aus dem Internet wecken
LightsOut kann das nicht, aber mit der FritzBox geht das, siehe viewtopic.php?f=26&t=7338.tommie-smith hat geschrieben:... wie schaffe ich es bzw. ist es überhaupt möglich, den whs aus dem stand-by zu holen, indem ich im browser die adresse eingebe ? ich also von überall zugriff habe, ohne mich vorher auf der FB einzuloggen. sind da noch veränderungen an lights out notwendig?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen. 
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
			
						Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- 
				tommie-smith
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 6
 - Registriert: 23. Okt 2010, 16:06
 
Re: WHS aus dem Internet wecken
vielen Dank für die schnelle Hilfe, in dem Beitrag werde ich bestimmt fündig.
			
			
									
						
										
						© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·