Seite 1 von 1

Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 7. Okt 2010, 12:18
von sk_akbe
Ich habe vorgestern ein Client-Restore durchgeführt, weil eine andere Festplatte eingebaut werden sollte.
Für das Client-Restore mußte ich PC und WHS direkt per LAN-Kabel verbinden und beide auf DHCP einstellen. Dann habe ich das Restore durchgeführt (auf neuer größerer Festplatte). Abgesehen davon, daß er mir am Anfang der Festplatte 55 GB frei gelassen hat (auf der Orginal-Festplatte war da eine EISA-Partition), hat das Restore soweit funktioniert (ist nur immer sehr umständlich).

1. Frage: Wieso läßt er da 55 GB der Festplatte ungenutzt (vorher war nur eine Partition drauf über die gesamte Plattengröße)? Ich wollte doch nur eine Partition wiederherstellen, die dann größer sein sollte als die auf der Ursprungsplatte (das hat er gemacht) und die gesamte Festplattengröße einnehmen solle (hat er nicht gemacht). Und vor allem: wie kann ich sowas verhindern? :?: Wie muß man eigentlich vorgehen, wenn man beim Wiederherstellen auf eine neue größere Platte nur einen Teil der Platte belegen will? Man wurde ja nicht nach der Partitionsgröße gefragt.

2. Nach dem Restore habe ich beide wieder auf die ursprünglichen IPs gesetzt,ans Allgemeine Netztwerk angeschlossen und beide neu gestartet.
Problem: Beim Einloggen über RemoteDesktop hat er wohl das Admin-Profil neu erstellt (das Hinweisefensterchen erschien) und meine gesetzten Verknüpfungen auf dem Desktop waren weg (z.B. auf das WHS-Log-Verzeichnis). :?:

3. Heute wollte ich mir wie so oft die Clientsicherungen in der WHS-Konsole anzeichen lassen (zur Kontrolle, ob Backup gemacht wurde, denn manchmal schalten die Mitarbeiter PCs einfach aus), was aber fehlschlug, da angeblich der WHS-Sicherungsdienst nicht lief. Habe auf dem WHS dann in die Diensteliste geschaut und siehe da: WHS-Sicherungsdienst lief. :?:

4. Habe dann den WHS neu gestartet und nun war plötzlich mein altes Profil mit meinen auf dem Desktop gesetzten Verknüpfungen wieder da und die Sicherungen konnte ich in der WHS-Konsole auch wieder anzeigen lassen. :?:

5. Ich habe im Log-Verzeichnis nachgesehen, und da zwei mir bisher unbekannte Logs entdeckt. In dem einen stehen auch Fehlermeldungen drin, daß er Clients nicht finden konnte. Für das Log vom 5.10. ist das auch verständlich, denn da hing der WHS ja nicht am Allgemeinen Netzt, sondern war direkt per LAN-Kabel mit einem Client verbunden. Aber für den 7.10. verstehe ich das nicht, dann da hing er bereits wieder (seit dem 5.10. abends) am Allgemeinen Netzt mit der richtigen IP. :?:

Ich hänge die beiden Logs mal dran. Kann da jemand was mit anfangen? Was könnte die Probleme verursacht haben?
HomeServerConsole.zip
(17.8 KiB) 70-mal heruntergeladen

Re: Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 8. Okt 2010, 23:16
von OlafE
Moin,
mal ein paar Antworten im Schnelldurchlauf:
1. "Er" macht da eigentlich gar nichts. Du legst beim Bare Metal Restore die Partitionen an oder wählst bereits vorhandene aus, die dann einfach überschrieben werden. Wenn die schon so da waren, kann der WHS da nichts dafür. Die Zielpartitionen dürfen nur nicht kleiner sein, alles andere ist Deine Kanne Bier.

2. Wenn ein Profil nicht schnell genug geladen wird, wird ein "temporäres" Profil angelegt. Nur dann gibts auch den Hinweis. Können Timing-Probleme gewesen sein - noch mal ausloggen und wieder einloggen hilft hier oft schon. Ich habe auch schon erlebt, dass das Systemvolumen einen anderen Laufwerksbuchstaben erhielt, was dann alle möglichen Nebeneffekte mit sich brachte.

3. passiert gelegentlich.

4. Siehe 2.

Für 5. erkläre ich mich für heute zu müde. Die Logs vom WHS sind für Nicht-Entwickler schwer zu lesen.

Und bei solchen Anfragen bitte auch immer das Betriebssystem des Clients erwähnen.

Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 11. Okt 2010, 10:20
von sk_akbe
OlafE hat geschrieben: 1. "Er" macht da eigentlich gar nichts. Du legst beim Bare Metal Restore die Partitionen an oder wählst bereits vorhandene aus, die dann einfach überschrieben werden. Wenn die schon so da waren, kann der WHS da nichts dafür. Die Zielpartitionen dürfen nur nicht kleiner sein, alles andere ist Deine Kanne Bier.
Aber das ist ja das Problem gewesen: Es gab auf der Festplatte vorher nur eine einzige (leere) Partition (NTFS), welche die gesamte Festplattengröße einnahm (war natürlich größer als die Quellpartition). Beim Restore wurde das unverständlicherweise und ohne daß ich darauf Einfluß nehmen konnte in 55GB unzugeordnetem Speicherplatz am Anfang der Festplatte und der Zielpartition, in der das Restore geschrieben wurde, aufgeteilt. Es gab auch keine Möglichkeit, die Größe der Zielpartition festzulegen. :?
OlafE hat geschrieben: Und bei solchen Anfragen bitte auch immer das Betriebssystem des Clients erwähnen.
Sorry: Client ist Vista 64Bit. Wiederhergestellt wurde aber ein Win XP-Client, indem die Festplatte temporär an den Vista-Client gehängt wurde.
Beim Win XP-Client war das DVD-Laufwerk defekt, so daß ich da mit der Restore-CD leider nix anfangen konnte. :(
Alle Rechner stehen auf dem aktuellsten Patchstand incl. SPs und WHS-PP3.

Re: Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 11. Okt 2010, 22:39
von OlafE
Hm, klingt seltsam und habe ich so auch noch nicht erlebt. Du bist ganz sicher, dass die Zielplatte nicht mal mit zwei Partitionen eingerichtet worden war, die erste gelöscht wurde und die zweite erhalten blieb und demzufolge sichtbar war und genutzt wurde?
Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 12. Okt 2010, 09:49
von sk_akbe
OlafE hat geschrieben:Du bist ganz sicher, dass die Zielplatte nicht mal mit zwei Partitionen eingerichtet worden war, die erste gelöscht wurde und die zweite erhalten blieb und demzufolge sichtbar war und genutzt wurde?
Ja, ganz absolut 100%ig sicher. ;)
Kann es etwas damit zu tun haben, daß es sich bei der 55GB-Partition auf der Quellfestplatte um eine versteckte EISA-Partition handelt? Diese wird vom WHS schließlich nicht erkannt und man kann bei der Sicherungskonfiguration demzufolge auch nicht angeben, ob diese Partition in das Clientbackup eingeschlossen oder ausgeschlossen werden soll.

Re: Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 12. Okt 2010, 23:39
von OlafE
EISA-Partitionen kenne ich aus finsterer Vergangenheit (meine alten Compaq-Server hatten sowas) - aber die waren eher 55 MB denn 55 GB groß.
Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme nach Client-Restore

Verfasst: 14. Okt 2010, 11:08
von sk_akbe
Es handelte sich bei dem Clienten um einen Messrechner, der zusammen mit der (wiss.) Messapparatur komplett so vom Hersteller geliefert wurde. Die "PC-Konstruktion" mutet auch "steinzeitlich" an. Der PC ist erst 2 Jahre alt, trotzdem wurden da aber zwei Miniplatten (wohl irgendwelche Reste gewesen, denn solche Minigrößen sind heute ja unüblich) per RAID0 zu einer zusammengefaßt, die dann lediglich eine Partionsgröße von Billig-Einsteiger-PCs erreichte. Und Acronis kann mit diesem RAID auch nix anfangen. :(
Was da auf der EISA-Partition drauf ist, weiß ich nicht, denn die hatte ich bisher noch gar nicht entdeckt gehabt (bestand ja eigentlich auch kein Grund, in die Datenträgerverwaltung zu schauen :) ).

Mit der neuen (großen!) 500GB-Festplatte läuft bisher alles, nur habe ich mich bisher nicht getraut, das RAID0 aufzulösen (damit wäre dann alle Daten darauf futsch) und die beiden Miniplatten zu entfernen.