Seite 1 von 1

Homeserver mit nem Asus A7N8X Deluxe Mainboard, SATA Festpla

Verfasst: 3. Okt 2010, 16:49
von fatbot
Hallo,

Ich wollte aus meinem in die Jahre gekommenen PC einen Homeserver machen, da ja noch alles läuft wollte ich mir nun eine gosse Festplatte einbauen, eine Western Digital WD5001AALS, das ist eine 500 GB Festplatte. Da ja das Mainboard 2 SATA Steckplätze hat welche auch richtig gejumpert wurden, laut Handbuch. Nun ich habe auf jedenfall Die Festplatte an den SATA anschluss angeschlossen aber es wird nicht erkannt wenn ich die Windows Home Server Instalation laufen lasse.

BIOS Update wurde schon gemacht, trotzdem geht nichts. Kann es sein das das Mainboard nur ein bestimmte Kapazität unterstützt? Kann ja auch nicht sein.

Das Merkwürdige ist ja auch noch, das es am amfang wo man CTRL+S oder F4 drücken muss noch erkannt wird, dann später in der instalation heist es:

Ein Festplattenlaufwerk,das als Host für Windows Home Server fungieren kann, wurde nicht gefunden, Möchten sie zusätzliche Speichertreiber laden?

hatte dan mal meine alte platte mit win xp angeschlossen da wurde sie auch nicht erkannt, taucht aber im gerätemanager auf. Sehr merkwürdig :? :shock:

Re: Homeserver mit nem Asus A7N8X Deluxe Mainboard, SATA Fes

Verfasst: 3. Okt 2010, 17:09
von sTunTe
Hallo.

So merkwürdig ist das nicht.
Auf dem Board werkelt ein nForce2 Chipsatz für den es meines Wissens nach ohnehin keine w2k3-Treiber gibt.
Hier wirst Du auf die XP-Treiber setzen und hoffen müssen.
Außerdem unterstützten die SATA-Anschlüsse nur SATA-150.
Wie man Treiber einbindet bzw. dem Setup zur Seite stellt ist hier im Forum mehrfach beschrieben.

Meine Meinung: Schick das Board in Rente.

Gruß
sTunTe

Re: Homeserver mit nem Asus A7N8X Deluxe Mainboard, SATA Fes

Verfasst: 3. Okt 2010, 17:30
von fatbot
sTunTe hat geschrieben:Hallo.

So merkwürdig ist das nicht.
Auf dem Board werkelt ein nForce2 Chipsatz für den es meines Wissens nach ohnehin keine w2k3-Treiber gibt.
Hier wirst Du auf die XP-Treiber setzen und hoffen müssen.
Außerdem unterstützten die SATA-Anschlüsse nur SATA-150.
Wie man Treiber einbindet bzw. dem Setup zur Seite stellt ist hier im Forum mehrfach beschrieben.

Meine Meinung: Schick das Board in Rente.

Gruß
sTunTe

An das hab ich auch schon gedacht, habe mir das Board Asus M4A785TD-V EVO ATX Mainboard http://www.amazon.de/gp/product/B002IY9 ... KAKR8XB7XF ausgesucht

mit AMD Athlon II X2 250 (3GHz, 2 MB Cache, AM3 , MHz FSB) Boxed http://www.amazon.de/gp/product/B002BIQ ... KAKR8XB7XF

dazu noch GEIL 4 GB DDR3-RAM PC1333 CL9 2x2GB KIT2 http://www.amazon.de/GEIL-DDR3-RAM-PC13 ... B001KA0KUY
/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1286119389&sr=1-1

dan bräuchte ich nur noch ein neues Netzteil ich denke be quiet! Netzteil 350W (2x 12V, 300W Leistung Pure Power http://www.amazon.de/gp/product/B001KN8 ... KAKR8XB7XF

dann komme ich auf 270 Euro mehr ausgaben was ich eigentlich nicht vor hatte.


Aber das problem ist das es wohl auch kein Mainboard geben wird das die alten Komponenten noch unterstützt und somit ein neukauf fast schon unausweichlich ist. Ich will ja die 2TB Festplatte die ich mir noch dazu besorgt habe nicht umsonst hier rumliegen haben.

Danke übrigens für die Antwort

Re: Homeserver mit nem Asus A7N8X Deluxe Mainboard, SATA Fes

Verfasst: 3. Okt 2010, 20:52
von larry
Wenn du nicht in einen neues Board investieren willst, dann nimm halt dein Altes...

Die Treiberproblematik hast du meist auch bei neuen Boards. Du musst hier einfach über ein Diskettenlaufwerk die Treiber laden.
Bei einigen Boards kann man die SATA-Anschlüsse in einem IDE-Mode laufen lassen. Damit werden keine Treiber benötigt. Empfehlenswert ist aber der AHCI Modus und da werden immer Treiber benötigt.

Du solltest aber auch mal testen, ob dein alter Controller überhaupt 2 TB Platten unterstützt.

Falls du dir doch was neues Anschaffen willst, geht dies auch günstiger.
Statt einem X2 250 reicht auch ein X2 215.
Anstelle von 4 GB Speicher reichen meist auch 2 TB.
Neues Netzteil ich auch nicht zwingend erforderlich. Da der neue Rechner eher weniger Strom braucht.

Gruß
Larry