Frage zum Lian Li PC-Q08B und Prolimatech Samuel 17

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
h1ob
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 31. Aug 2010, 08:32

Frage zum Lian Li PC-Q08B und Prolimatech Samuel 17

Beitrag von h1ob »

Hallo zusammen,

habe mich in den letzten Tagen und Wochen hier ein wenig durchgelesen und bin auch vom WHS-Virus befallen :-)
Nächsten Monat werde ich mir einen Server auf MiniITX und Core i3 Basis selber zusammenbauen. Als Gehäuse habe ich mir das PC-Q08B von Lian Li ausgesucht.

Da ich gerne einen alternativen Kühler auf die CPU setzen möchte, frage ich mich, ob der Prolimatech Samuel 17 in das Gehäuse passt!?
Hat jemand vielleicht eine solche Konstelation (wäre natürlich am besten)?
Das "Problem" bei dem Gehäuse ist ja, dass das Netzteil über die CPU montiert wird. Ich könnte mir also vostellen, dass es relativ eng wird, wenn man auf alternative Kühler zurückgreifen will.

Als Board habe ich mir das Gigabyte GA-H55N-USB3 ausgesucht. Habe bisher nur Infos dazu, dass der Kühler auf jeden Fall auf das Board passt, ohne die PCIe Schnittstelle zu
verdecken. Leider bin ich mir aber unsicher, ob im Gehäuse irgendwas durch den Kühler behindert wird.

Hoffe, jemand hat so eine (oder so eine ähnliche) Konstelation und kann mir weiterhelfen.

Viele Grüße


//EDIT

Was haltet ihr eigentlich von meiner Konfiguration? Würdet ihr andere Komponenten verbauen?
Hinweis: Da der Rechner nicht 24/7 laufen wird, ist Energieeffizienz erstmal zweitrangig :)

Board: http://geizhals.at/deutschland/a537039.html
CPU: http://geizhals.at/deutschland/a458771.html
Platte(n): http://geizhals.at/deutschland/a486924.html
RAM: http://geizhals.at/deutschland/a456506.html
Case: http://geizhals.at/deutschland/a519851.html
NT: http://geizhals.at/deutschland/a448393.html
april.shower
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 1. Nov 2009, 23:30

Re: Frage zum Lian Li PC-Q08B und Prolimatech Samuel 17

Beitrag von april.shower »

aber dazu musst du doch nur ein bisschen addieren und einmal subtrahieren ...
ich zeig dir mal, wie da geht

der Prolimatek Samuel 17 ist genau 4,5cm hoch
für den Boardaufbau (Bolzen), Platine und CPU Sockel würde ich 2cm rechnen
das PSU scheint 8,5cm hoch zu sein
12cm lüfter sind gewöhnlich 2,5cm hoch
(es gibt auch flachere lüfter, ich glaube von scythe, das sind dann, soweit mir bekannt aber keine PWM (4Pin) Lüfter, sondern analoge 3pin lüfter, die, wenn sie an einem 4pin anschluss betrieben werden, höchstwahrscheinlich ständig auf voller Drehzahl laufen (kommt auch aufs Bios an), was ja ziemlich unschön wäre, weil du das Schätzchen ja wahrscheinlich auf deinem Schreibtisch platzieren wirst)

das sind dann zusammen 17,5cm, wenn du das von der breite des Case subtrahierst, weißt du, wie nah sich cpu-lüfter und PSU sind
so wie ich das sehe dürften das 6,2cm sein (falls ich da oben nix vergessen hab),
da das PSU in dem Case so eingebaut werden kann, dass dessen Lüfter am Aussengitter liegt, dürften die 6,2cm Abstand kein Problem darstellen, OK?

aber ich hätte da noch ne Frage; du schaffst anspruchsvolle elektronische Bauteile im Wert von rund 400Euro an (und dazu noch ein Case zu 100Euro), und willst dieser Hightech Elektronik ein Schrottnetzteil zu 30Euro antun? Das ist wohl ein Witz, was?
Ich hab nichts gegen diesen Hersteller, aber bei dem Netzteil könntest du auch ebensogut den Trafo von deiner Carrera-Bahn benutzen ... oder nen Dynamo
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zum Lian Li PC-Q08B und Prolimatech Samuel 17

Beitrag von larry »

april.shower hat geschrieben: aber ich hätte da noch ne Frage; du schaffst anspruchsvolle elektronische Bauteile im Wert von rund 400Euro an (und dazu noch ein Case zu 100Euro), und willst dieser Hightech Elektronik ein Schrottnetzteil zu 30Euro antun? Das ist wohl ein Witz, was?
Ich hab nichts gegen diesen Hersteller, aber bei dem Netzteil könntest du auch ebensogut den Trafo von deiner Carrera-Bahn benutzen ... oder nen Dynamo
Wie kommst du darauf, dass das be quiet Pure Power ein Schrottnetzteil ist?
Das Netzteil hat eine 80 Plus Bronze Zertifizierung. Ich glaube nicht das ein Wirkungsgrad von 83% mit minderwertigen Bauteilen möglich ist.
Zusätzlich ist es mit seinen 300 Watt eines der wenigen ATX-Netzteile, welche nicht radikal überdimensioniert sind.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
h1ob
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 31. Aug 2010, 08:32

Re: Frage zum Lian Li PC-Q08B und Prolimatech Samuel 17

Beitrag von h1ob »

april.shower hat geschrieben:aber dazu musst du doch nur ein bisschen addieren und einmal subtrahieren ...
ich zeig dir mal, wie da geht

der Prolimatek Samuel 17 ist genau 4,5cm hoch
für den Boardaufbau (Bolzen), Platine und CPU Sockel würde ich 2cm rechnen
das PSU scheint 8,5cm hoch zu sein
12cm lüfter sind gewöhnlich 2,5cm hoch
(es gibt auch flachere lüfter, ich glaube von scythe, das sind dann, soweit mir bekannt aber keine PWM (4Pin) Lüfter, sondern analoge 3pin lüfter, die, wenn sie an einem 4pin anschluss betrieben werden, höchstwahrscheinlich ständig auf voller Drehzahl laufen (kommt auch aufs Bios an), was ja ziemlich unschön wäre, weil du das Schätzchen ja wahrscheinlich auf deinem Schreibtisch platzieren wirst)

das sind dann zusammen 17,5cm, wenn du das von der breite des Case subtrahierst, weißt du, wie nah sich cpu-lüfter und PSU sind
so wie ich das sehe dürften das 6,2cm sein (falls ich da oben nix vergessen hab),
da das PSU in dem Case so eingebaut werden kann, dass dessen Lüfter am Aussengitter liegt, dürften die 6,2cm Abstand kein Problem darstellen, OK?

aber ich hätte da noch ne Frage; du schaffst anspruchsvolle elektronische Bauteile im Wert von rund 400Euro an (und dazu noch ein Case zu 100Euro), und willst dieser Hightech Elektronik ein Schrottnetzteil zu 30Euro antun? Das ist wohl ein Witz, was?
Ich hab nichts gegen diesen Hersteller, aber bei dem Netzteil könntest du auch ebensogut den Trafo von deiner Carrera-Bahn benutzen ... oder nen Dynamo
Danke für deine Antwort.
Auf die Idee hätte ich auch selber kommen können, da hast du recht.
Komme jetzt auf folgendes Ergebnis:

Abstandshalter MB + CPU Sockel = 2 cm
Kühlkörper + Lüfter = 6,5 cm
PSU = 8,5
== 17 cm
Casebreite = 22,7 cm

Also müssten noch 5,7 cm Platz sein +- 1 cm, da das Netzteil nicht direkt an an der Gehäusewand angebracht ist.
Damit sollte es reichen. Vielen dank!
Und warum ich dieses Netzteil gewählt habe, hat Larry ja schon erwähnt.
Das einzige, was mit an dem NT noch ein wenig stört ist aber, dass es nicht modular ist und ich Kabelsalat befürchte, weil ich sicher nicht alle Anschlüsse nutzen werde.
Habt ihr vielleicht eine Empfehlung für ein 300 W Netzteil, welches modular ist?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zum Lian Li PC-Q08B und Prolimatech Samuel 17

Beitrag von larry »

h1ob hat geschrieben:Habt ihr vielleicht eine Empfehlung für ein 300 W Netzteil, welches modular ist?
Ich wüsste nicht, dass es so ein Netzteil gibt.
Die Netzteile unter 350 Watt sind ziemlich überschaubar.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten