Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Schicksal
Foren-Einsteiger
Beiträge: 19
Registriert: 11. Aug 2010, 09:45

Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Schicksal »

Moin zusammen,

ich bastel seit Anfang des Jahres an meinem System herum.
Ich nutze WHS V1 mit Media Portal als HTPC im Wohnzimmer an meinem TV.
Läuft soweit prima. Nebensächliche noch anstehende Anschaffungen wie .. mehr Ram
sind ja recht einfach auszuwählen, aber was mir Kopfzerbrechen bereitet sind die Platten.

Zur Zeit ist eine einzige Samsung F2 1,5TB im System, aber geht zum einen der Platz zu neige
und zum anderen läuft mir das System irgendwie nicht...hmmm, smooth genug.

Meine Frage ist nun:
1. Ist es sinnvoller eine weitere große, langsame, güntige Platte als Datenplatte (2TB Samsung F2 oder F3) zu nehmen und
dazu eine kleine schnelle Platte (denke da an eine 150GB Velociraptor) als Systemplatte zu wählen
oder
2. Eine doch recht schnelle, große, teure Platte (denke da an eine 2TB Barracuda XT oder 2TB Caviar Black) als Systemplatte
und gleichzeitig Datenspeicher zu nehmen?

Mein Einsatzbereich des WHS sind meist große Dateien (.mkvs) und Mediaprotal verwaltet irgendwie alles über eine SQL Datenbank.
Dazu kommen dann noch Aufnahmen und Timeschift, die ich aber auf eine kleine Platte außerhalb des Datenpools speichern werde.
Wurde mir so im Mediaportal Forum empfohlen.

Über Empfehlungen, Ideen, Überlegungen wäre ich sehr dankbar, weil ich in Sachen WHS noch ziemlich am Anfang stehe.

MfG
Schicksal
WHS: Asrock M3A785GMH/128, AMD Athlon X2 240, 4GB Ram, ATI HD4200 onbard, 2xSamsung F2 1,5TB, 1xSamsung F4 320GB für System
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von larry »

Die optimalste Lösung sieht wohl wie folgt aus:
- Eine Schnelle Platte fürs System.
- Mehrere Datenplatten für die Archivierung
- eine weitere schnelle Platte (welche nicht im Datenpool ist) für Timeshift und Aufnahme.

Die Hauptfrage ist aber, ob man überhaupt ein optimales System benötigt. Ein nicht ganz optimales System ist meist auch ausreichend schnell.
Bei einer schnelles Systemplatte sollte es auch keine Probleme geben, wenn man die Aufnahmen direkt in den Datenpool speichern lässt und den Timeshift auf die Systemplatte liegt.

An die 150GB Velociraptor hatte ich bei mir auch schon gedacht. Allerdings benötigt Vail aktuell eine Systemplatte mit mind. 160 GB. Deshalb bin ich davon abgekommen. Stattdessen habe ich mir als Systemplatte eine Samsung F4 mit 320 GB zugelegt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Nobby1805 »

larry hat geschrieben:- Eine Schnelle Platte fürs System.
so ganz verstehe ich nicht warum :o oder meinst du eigentlich nicht die System(Partition) sondern eher die D-Partition auf der 1. Platte ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von larry »

Nobby1805 hat geschrieben:
larry hat geschrieben:- Eine Schnelle Platte fürs System.
so ganz verstehe ich nicht warum :o oder meinst du eigentlich nicht die System(Partition) sondern eher die D-Partition auf der 1. Platte ?
Ich meine damit die 1. Festplatte mit der Systempartition C und dem Laufwerk D.
Bei ausreichenden Speicherplatz bei den weiteren Datenplatten befindet auf der Systemplatte nur die Systempartition und die Tombstones zu den Daten auf den weiteren Platten. Dadurch wird verhindert, dass das Duplizieren, Sichern oder der Zugriff auf die Daten die Geschwindigkeit des Systemplatte beeinflusst. Dadurch laufen die Programme (inkl. der Konsole) jederzeit flüssig. Eine schnelle Systemplatte (=keine 5400er Eco) beschleunigt das ganze nochmal wegen den besseren Zugriffszeiten.
Wenn man im Gegenzug dazu z.B. eine 2 TB Platte als 1. Platte verwendet, dann finden fast alle Festplattenzugriffe auf dieser einen Platte statt, sobald weniger als 2 TB frei sind. Sobald man dann Daten auf den WHS verschiebt oder eine Sicherung durchführt (usw.) wird der ganze WHS träge.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Nobby1805 »

Damit begründest du aber hauptsächlich ein kleine 1. HDD und erst im Nebensatz eine Schnelle ;)

PS ich weiß übrigens schon wie der WHS arbeitet und was Tombstones sind :mrgreen: Ich widerspreche dir auch prinzipiell gar nicht, würde es aber anders begründen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von larry »

Nobby1805 hat geschrieben:Damit begründest du aber hauptsächlich ein kleine 1. HDD und erst im Nebensatz eine Schnelle ;)
Ok ich korrigiere mich auf eine entsprechende Gewichtung:
larry hat geschrieben:- Eine schnelle Platte fürs System.
;)
Nobby1805 hat geschrieben:PS ich weiß übrigens schon wie der WHS arbeitet und was Tombstones sind :mrgreen:
Wirklich :o :D
vermutlich wird sich dies aber auch den Threadersteller durchlesen. Und da kenne ich den Wissensstand nicht.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Schicksal
Foren-Einsteiger
Beiträge: 19
Registriert: 11. Aug 2010, 09:45

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Schicksal »

so, bin auch mal da :)
mein wissensstand ist ziemlich mau in sachen whs.
ich weiß was so mit den partitionen los ist system C und daten D und das ganze auf der ersten platte etc.
darüber hinaus weiß ich allerdings nicht allzuviel. für meine zwecke hätte es auch garantiert ein "normales",
etwas aufgebohrtes windows (XP, win7, was auch immer) getan, aber ich habe mich für ein WHS entschieden,
weil da einiges out-of-the-box kommt.

über vial hab ich noch nicht viel gelesen und dachte eigentlich, dass es etwas über 100GB haben möchte,
dann hätte ja eine 150GB Velociraptor gereicht. gut zu wissen.

wie zufrieden bist du mit der geschwindigkeit der F4?
lautstärke ist mir total wurscht, weil der rechner im keller steht und nur ein usb und hdmi kabel durch die decke ins wohnzimmer gehen.
ich finde leider keine vergleichstest von so "kleinen" platten.

mit aufnahmen und timeshift in den datenpool habe ich bisher auch keine probleme. läuft recht gut, aber irgendwie ist alles gefühlt träge.
hab halt gelesen, dass man die auslagern soll.
WHS: Asrock M3A785GMH/128, AMD Athlon X2 240, 4GB Ram, ATI HD4200 onbard, 2xSamsung F2 1,5TB, 1xSamsung F4 320GB für System
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von larry »

Schicksal hat geschrieben:über vial hab ich noch nicht viel gelesen und dachte eigentlich, dass es etwas über 100GB haben möchte,
dann hätte ja eine 150GB Velociraptor gereicht. gut zu wissen.
Das hat auch nicht wirklich eine Logik. Für das reine Vail-Betriebssystem würde bereits eine 80 GB Platte reichen. Aber die Installation wird dort sofort abgebrochen. Vielleicht ändert sich dies noch vor der Veröffentlichung von Vail.
Schicksal hat geschrieben:wie zufrieden bist du mit der geschwindigkeit der F4?
lautstärke ist mir total wurscht, weil der rechner im keller steht und nur ein usb und hdmi kabel durch die decke ins wohnzimmer gehen.
ich finde leider keine vergleichstest von so "kleinen" platten.
Diese Erfahrung mit den fehlenden Tests musste ich auch machen.
Die Zufriendenheit mit der F4 läßt sich schwer sagen. Habe keinen Streßtest gemacht. Aber an meinem WHS läuft alles jederzeit flüssig. Egal ob sich gerade die Desktopsuche austobt oder eine Sicherung läuft.
Allerdings nutzte ich auch nur den TV-Server am WHS. Mediaportal selbst ist nicht installiert.
Bei der F4 hat mich überzeugt, dass diese im Vergleich zur F1 (hatte ich vorher) ca. 10 % schneller und 10 % sparsamer sein soll. Die F1 mit 320 Gb war bei ca. 3,5 Watt im Idle. Zusätzlich hat die F4 nur eine Scheibe, welche nur von einer Seite genutzt wird. Somit weniger Mechanik und die Hoffnung auf ein langes Festplattenleben :D
Schicksal hat geschrieben:mit aufnahmen und timeshift in den datenpool habe ich bisher auch keine probleme. läuft recht gut, aber irgendwie ist alles gefühlt träge.
hab halt gelesen, dass man die auslagern soll.
so, bin auch mal da :)
Auslagern ist immer von Vorteil. Die Frage ist aber, ob die Trägheit wirklich von den Platten kommt.
Was hast du den für Komponenten im WHS?

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Schicksal
Foren-Einsteiger
Beiträge: 19
Registriert: 11. Aug 2010, 09:45

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Schicksal »

Das zur F4 hört sich ja von den Daten her recht gut an.

Mein System sieht bisher wie folgt aus:
Hardware:
AMD X2 240
Asrock M3A785GMH/128
2 GB DDR3 1333
ATI HD4200 onboard
Samsung F2 1,5TB
TechnoTrend TT Budget S2 1600
FloppyDTV DVB-S

Software:
WHS mit allen updates
Media Portal 1.1.0 final (TV-Server + Client)

Was mir gerade beim schreiben so auffällt ist, dass die onboard ATI mal eben 512MB vom Ram verschluckt...
somit wäre dann ja nur noch 1,5GB effektiv da, hmm, nicht gut, oder?
WHS: Asrock M3A785GMH/128, AMD Athlon X2 240, 4GB Ram, ATI HD4200 onbard, 2xSamsung F2 1,5TB, 1xSamsung F4 320GB für System
Benutzeravatar
witti99
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 2. Okt 2008, 15:08

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von witti99 »

larry hat geschrieben: Sobald man dann Daten auf den WHS verschiebt oder eine Sicherung durchführt (usw.) wird der ganze WHS träge.
Hallo Larry,

darf ich den Beitrag noch einmal hochholen. Ich glaube wir hatten schon einmal das Thema mit den langsamen Platten. Ich habe drei HP WHS. Irgendwie ist das Verhalten bei den Servern gleich, daher will ich einen Hardwaredefekt ausschliessen. Sofern Daten auf der Data Partition der Systemplatte liegen, kopiert der WHS diese Daten mit grademal 2 Megabyte/s. Die Daten von den anderen Platten kopiert er übers Netz mit 40 Megabyte/s.

Kannst Du diese Trägheit begründen? Gibt es Lösungen? Auch HDTune bricht bei der Systemplatte auf 1-5 MB zusammen.

Lieben Gruss
Lieben Gruss Martin

---------------------------------
keine Homeserver mehr im Haus :-)
Mac mini Server mit SSD und ext. USB3 HDD (Netzwerkgeschw. ca. 100MB/s)
Synology NAS DS 410 (Netzwerkgeschw. nur ca. 50MB/s)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von larry »

Ich bin dem Problem nicht im Detail nachgegangen. Daher kann ich nichts genaues sagen.
Es ist aber so, dass eine Festplatte deutlich einbricht, sobald eine gewisse Anzahl an Zugriffen gleichzeitig erfolgt.

Das kann man lokal nachvollziehen, indem ein Kopierauftrag gestartet wird und dann ein zusätzlicher Auftrag, welcher die gleiche Platte betrifft. Die Gesamtgeschwindigkeit ist dann schon etwas niedriger.
Etwas besser läuft die Sache auf alle Fälle, wenn der Rechner eine weile läuft und der Driveextender und der Searchindexer ihre Aufgaben erledigt haben. Dann erfolgen vom WHS selbst nur noch wenige Festplattenzugriffe.

Schaltest du deine Rechner immer aus? Besser ist normalerweise den Server in Standby zu schicken. Da der WHS nach jedem Neustart sofort mit dem Scan den Driveextenders loslegt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Nobby1805 »

larry hat geschrieben:Schaltest du deine Rechner immer aus? Besser ist normalerweise den Server in Standby zu schicken. Da der WHS nach jedem Neustart sofort mit dem Scan den Driveextenders loslegt.
Ich widerspreche zumindest teilweise ... da LightsOut im Default den Migratordienst stoppt und beim Wecken wieder startet legt auch dann der Scan los
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
witti99
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 2. Okt 2008, 15:08

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von witti99 »

Lightouts habe ich erst seit kurzem drauf. Seitdem schicke ich ihn in den Standby. Meine Tests damals gingen ja soweit, dass als ich den Driveextender und den "index-searcher" gekillt habe, die Zugriffszeiten wieder von 1-5MB/s auf weiß nicht mehr genau, glaube so 80-100 MB/s gingen. Doch seit dem neuesten Update gibts den Driveextender als Dienst ja glaube ich so nicht mehr.

Wenn man die Platte klonen könnte (ohne mühsame Übernahme der Disk-ID) würde ich ja echt als Systemplatte ne 160 GB nehmen. Schade um meine 2TB als Systemplatte, wenn er da jetzt was rauflegt, lahmt er echt mit 1-2MB/s, furchtbar.

Gruss Martin
Lieben Gruss Martin

---------------------------------
keine Homeserver mehr im Haus :-)
Mac mini Server mit SSD und ext. USB3 HDD (Netzwerkgeschw. ca. 100MB/s)
Synology NAS DS 410 (Netzwerkgeschw. nur ca. 50MB/s)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von Nobby1805 »

witti99 hat geschrieben: Doch seit dem neuesten Update gibts den Driveextender als Dienst ja glaube ich so nicht mehr.
das wäre mir neu :o oder meinst du WHS 2011 ... aber das ist kein Update
Wenn man die Platte klonen könnte (ohne mühsame Übernahme der Disk-ID) würde ich ja echt als Systemplatte ne 160 GB nehmen. Schade um meine 2TB als Systemplatte, wenn er da jetzt was rauflegt, lahmt er echt mit 1-2MB/s, furchtbar.
Aber anscheinedn nur bei dir ... (und evt. wenigen anderen) ...

Welche Daten liegen denn bei dir auf der 1. HDD ? Normalerweise wird diese ja erst benutzt wenn alle anderen Platten fast voll sind ... ist das bei dir der Fall ?

Ich würde jetzt auf dem WHS den Leistungsmonitor starten und so konfigurieren, dass die Netzwerklast, die CPU-Last und die Last pro Platte angezeigt wird ... bin mal gespannt wie diese Kurven aussehen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
witti99
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 2. Okt 2008, 15:08

Re: Festplatten -> groß und langsam oder klein und schnell?

Beitrag von witti99 »

... ja, es waren alle anderen Platten voll. Und ja, ich hatte nach D wie Driveextender bei Dienste geschaut, natürlich heißt der Dienst "Laufwerksextender Migratordienst", also mein Fehler. Das mit den Lasten prüfe ich mal. Wenn der WHS jetzt merkt, dass auf den restlichen Platten wieder Platz frei ist, kopiert er dann intern von Platte 0 wieder alles rüber auf die anderen?

Lieben Gruss
Lieben Gruss Martin

---------------------------------
keine Homeserver mehr im Haus :-)
Mac mini Server mit SSD und ext. USB3 HDD (Netzwerkgeschw. ca. 100MB/s)
Synology NAS DS 410 (Netzwerkgeschw. nur ca. 50MB/s)
Antworten