Seite 1 von 1

Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 31. Jul 2010, 01:24
von Jev
Hallo erstmal an alle!

Ich bin neu hier und möchte erstmal ein Lob an home-server-blog.de aussprechen. Ich bin erstaunt über die mittlerweile doch recht große Comunity, welche sich um das Thema Homeserver gebildet hat! Daumen hoch!
Ich spiele seit 2 Tagen mit dem Gedanken einen Server zusammen zu stellen. Der Server soll nicht ausschließlich als WHS-System dienen, da ich dies in meiner 1-Zimmer Wohnung eigentlich gar nicht benötige. Meine Vorstellung ist es, den Server ab und an als Mediacenter (Streaming und Aufnahme) für den Fernseher zu nutzen, auf Daten außerhalb des Hauses Zugriff zu haben, die X-Box, den Laptop und zukünftig ein I-Phone anzuschließen. Außerdem möchte ich, da ich demnächst zum Fachinformatiker für Systemintegration umschulen werde, ein Gerät haben, auf dem ich mein Erlerntes vertiefe und mit eigenen Spielereien in Sachen Netzwerk etc. mein Wissen erweiter - denn so Umfangreich ist eine Umschulung denke ich nicht..

Folgende Hardware ist im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten... Sollte jemand was dran auszusetzen haben, dann bitte keine Vorschläge, die über einen Gesamtpreis von 350€ gehen, machen. Der jetzige Gesamtpreis beläuft sich auf 290€.

Gehäuse:
ATX Midi Sharkoon Rebel9 economy silver
Sieht super aus, da wie ich schon oben sagte, nur 1-Zimmer-Wohnung. Ausreichend Slots für weitere Festplatten.

Mainboard:
ASRock M3A790GMH/128M 790GX AM3 ATX
Ein gutes und preiswertes Board, da es vorallem einen verbauten Grafikchip besitzt, der für einen Serverbetrieb völlig ausreichend ist.

CPU:
AMD Athlon II X2 235e 2.70Ghz AM3 2MB 45W boxed
Stromsparend wie man an dem e nach der 235 erkennen kann. Vielleicht doch eine CPU mit externem Kühler? Sollte ich nicht doch lieber zu der 12€ teuereren CPU mit 2,9Ghz greifen?

Arbeitsspeicher:
2048MB Kingston Value DDR3-1333 CL9
Bin überzeugter Kingston-Kunde! Eigentlich würde mir nur ungern etwas anderes in den Rechner kommen. Sind 2048MB vielleicht zu wenig? Sollte ich nicht lieber zu einem 1600 Mhz Riegel greifen?

Festplatte:
1000GB Samsung HD103SI EcoGreen F2 32MB 5400 U/min SATA
Stromsparend und schneller als Samsung F3 Modelle. Samsung ist im Gegensatz zu WD-Festplatten mit Linux kompatibel. Eine Zweite Festplatte werde ich mir aus finanziellen Gründen erst in 1-2 Monaten zulegen.

Laufwerk:
Samsung SH-D163B/BEBE 16/48x schwarz SATA
- dazu gibt es nicht viel zu sagen.. es ist günstig und recht leise im Betrieb. Oft wird es sicherlich nicht verwendet werden.

Netzteil:
ATX be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3 80+
Dieses Netzteil benutzen wohl die meisten Heimanwender. Sind 300W Leistung ausreichend? Mehr als 4 Festplatten werde ich sicherlich nicht verbauen. Höchstens eine Grafikkarte, falls der Grafikchip auf dem Mainboard nicht ausreicht, sollte noch rein... Was sollte denn sonst noch in einen Server?



Bin über jede Kritik und jeden Vorschlag erfreut, da ich auf diesem Gebiet doch noch recht neu bin. :(

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 31. Jul 2010, 14:38
von larry
Das System dürft in der Konfiguration problemlos laufen.

Ich persönlich würde aber einen X2 250 verwenden. Braucht nur minimal mehr Strom und hat mehr Leistung.
Beim Board würde auch ein 785G oder 880G ausreichen. Der 790 hat eine höher getaktete Grafik, welche im WHS nicht benötigt wird.

Gruß
Larry

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 1. Aug 2010, 16:14
von Jev
Schade...
hätte recht gerne ein paar Antworten auf meine Fragen gewusst....

@larry das mit dem Mainboard werde ich mir überlegen.. da ich aber das System nicht als reinen WHS nutzen möchte, sondern in Bereichen über hinaus eines Serverbertriebs rumexperementieren möchte, dachte ich mir, ist ein solcher Grafikchip gar nicht so verkehrt...

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 1. Aug 2010, 20:07
von scalpel
Hi jev,

dir ist aber schon bewusst, dass der WHS mit nur einer HDD wenig sinn macht. Da di in deinem Budget noch ein wenig Luft hast, würde ich mir überlegen, eine 2.HDD zu kaufen.

Ich kann dir zur Info diesen Thread viewtopic.php?f=23&t=10792 anbieten, ich habe nach diesem Vorbild schon einen WHS für jemanden zusammengebaut und die Hardware für einen weiteren bestellt. Da du ein Gehäuse ausgesucht hast, das deutlich günstiger ist als das Antec würde ich behaupten, dass du mit einer zweiten 1TB HDD hinkommen solltest. Unabhängig davon vermisse ich in deiner Zusammenstellung die WHS Lizenz, welche auch mit kanpp 90€ zu Buche schlägt.

Und wie von larry geschrieben, würde ich auch eine 65W CPU wählen, da diese günstiger sind und nur unwesentlich mehr Strom benötigen.

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 07:07
von jpk999
Für's "Herumspielen" bezüglich deiner Umschulung empfehle ich eine VM (VirtuelMachine, Virtuel-Box, Virtuel PC) aufzusetzen.
Ich habe VM vom Windows Server 2003 und mehrere Clients zum Herumspielen. Im Echtbetrieb kann ein herumspielen manchmal sehr ärgerlich enden.
Insbesondere lohnt sich sowas, wenn man mit ActiveDirectory spielen möchte.

Solltest du ein externes DVD-Laufwerk haben, dann kannst du dir ein internes sparen. Bei mir ist von Anfang an kein DVD-Laufwerk drin. Zu selten wird eins benötigt.

Schonmal überlegt, eine kleinere (120 - 500 GB) SATA oder IDE - Platte als Systemplatte zu nehmen, auf der zweiten ( 1TB-Platte) werden dann die Daten gespeichert. Später kommen halt weitere Platten hinzu.

JP

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 08:30
von biu
Mediacenter .. so so, alsInformatiker sollte man sowas vermeiden.
Ein Server ist ein Server und kein Mediacenter, mit sowas wird man nur in den seltensten fällen glücklich.
Vor allem ist es nicht zu empfehlen mit einem echten Server OS sowas realisieren zu wollen.
Denke auch daran das mit einem Server uch weitere Stromkosten anfallen bei 50W waren das pro Jahr (24/7) glaube ich ca 100€.

Zum rumspielen sind Vm´s wirklich klasse, habe auch recht viele ..
Die kannst du ja auch nach bedarf auf den Server packen und musst damit nicht deine Workstation belasten.

Ps 2GB Ram reichen, wenn 2 VM´s und mehr dazu kommen sollte man aufrüsten ;)

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 09:49
von jpk999
Das WindowsMediacenter bekommt man eigentlich nicht auf dem WHS installiert. Es wie mit dem RAID und WHS. Es gibt wohl Lösungen, die aber nicht empfohlen oder von MS unterstützt werden.

Im übrigen bringt auf einem Server (kenne nun nur NT-Server, WHS und Windows Server 2003) keine Anwendung ,egal welche Hardware, richtig Spaß, da die Prozessprioritäten anders als bei Clients sind. Und für Multimedia (außer Multimedia-server) sind die Dinger eigentlich nicht ausgelegt.

Und ich kann nur empfehlen, wenn man Lehrbücher/Tutorials oder ähnliches für Server durcharbeiten möchte, virtuelle Maschinen zu verwenden (und wenn es nur die 180Tage-Versionen sind). Ich habe diverse Maschinen auf DVD oder Paltte gespeichert.

JP

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 12:42
von larry
Jev hat geschrieben: CPU:
AMD Athlon II X2 235e 2.70Ghz AM3 2MB 45W boxed
Stromsparend wie man an dem e nach der 235 erkennen kann. Vielleicht doch eine CPU mit externem Kühler? Sollte ich nicht doch lieber zu der 12€ teuereren CPU mit 2,9Ghz greifen?
Du meinst mit "externem Kühler" vermutlich die Tray Variante der CPU und separatem Lüfter. Ich würde erst mal die Boxed Variante kaufen. Zur Not kann man immer noch eine anderen Lüfter einbauen.
Jev hat geschrieben: Arbeitsspeicher:
2048MB Kingston Value DDR3-1333 CL9
Bin überzeugter Kingston-Kunde! Eigentlich würde mir nur ungern etwas anderes in den Rechner kommen. Sind 2048MB vielleicht zu wenig? Sollte ich nicht lieber zu einem 1600 Mhz Riegel greifen?
Nimm einen Speicher, welcher der Boardhersteller empfiehlt. Und davon dann den günstigsten. Kann durchaus Kingston sein.
Ohne Addins reichen beim WHS locker 1 GB. Mit einigen AddIns bist du mit 2 GB auf der sicheren Seite.
Willst du zusätzlich noch speicherhungrige Anwendungen wie VMs etc. installieren, dann können es auch 4 GB sein.
Jev hat geschrieben: Festplatte:
1000GB Samsung HD103SI EcoGreen F2 32MB 5400 U/min SATA
Stromsparend und schneller als Samsung F3 Modelle. Samsung ist im Gegensatz zu WD-Festplatten mit Linux kompatibel. Eine Zweite Festplatte werde ich mir aus finanziellen Gründen erst in 1-2 Monaten zulegen.
Wieso sollen die WD-Platten nicht Linux Kompatibel sein?
Bei den EARS Platten musst du nur ggf. vorher einen Jumper setzten oder mit einem WD-Tool bearbeiten. Kenne mich zwar mit Linux null aus, sollte aber dort genauso sein.
Jev hat geschrieben: Netzteil:
ATX be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3 80+
Dieses Netzteil benutzen wohl die meisten Heimanwender. Sind 300W Leistung ausreichend? Mehr als 4 Festplatten werde ich sicherlich nicht verbauen. Höchstens eine Grafikkarte, falls der Grafikchip auf dem Mainboard nicht ausreicht, sollte noch rein... Was sollte denn sonst noch in einen Server?
300 Watt reichen problemlos.
Wenn du natürlich eine High End Grafikkarte reinklemmst, reicht das nicht mehr. Aber wieso sollte man dies bei einem Server brauchen...

Gruß
Larry

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 15:20
von Jev
Gut, sicherlich nicht verkehrt eine 3Ghz CPU zu nehmen, bei der man dann sowieso noch an der Spannung rumdrehen kann, jedoch bleibe ich bei dem von mir gewählten Mainboard, da ich mir die Möglichkeit offen lassen möchte, 4 RAMs einzubauen und mehr Grafikleistung zu haben.
Eine WHS-Lizenz ist nicht in meiner Auflistung drinnen, fällt aber auch nicht ins Hardwarebudget.
Eine zweite Systemfestplatte wird in 1-2 Monaten erst bestellt.. Noch, zum rumprobieren, wird eine ausreichen müssen!
Ich habe noch 2 Baugleiche 40GB IDE Festplatten rumliegen, die ich als Systemplatten benutzen könnte. Wollte aber ganz auf SATA umsteigen... oder wäre das nur Geldverschwendung?
Ein externes DVD-Laufwerk besitze ich nicht. Die 10€ zwecks der Gemütlichkeit fallen aber auch nicht unbedingt ins Gewicht und da ich doch häufig mit Software rumspielen werde, sollte schon eins verbaut werden.
VMs habe ich noch gar keine Erfahrungen.. Werde ich gleich mal mit paar Linuxversionen probieren.

Larry... ich kopiere einfach mal die Kritik eines 750GB Western Digital WD7500AADS-Besitzers hier rein... habe jedoch nichts anderes drüber im Netz gefunden.
Man kann von dieser Platte nur abraten - die ganze Green Caviar Serie ist davon betroffen!

Sie hat einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus. Sie fährt ihre Köpfe nach 8 Sekunden in Parkposition und da alle paar Sekunden die Dirty Cash Pages auf die Platte geschrieben werden, sind die Köpfe ständig am aus- und einparken.

Bei meiner Platte sind laut SMART nach einem Monat bereits 6% der erlaubten Parkzyklen erreicht (ca. 35000).

Der WD-Support hat zugegeben, daß die Green Caviar Serie nicht Linux-kompatibel ist. Toll - das sollte liest man aber aber in keiner Produktinfo.
Grüßle
Jev

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 17:25
von larry
Wenn du einen Beitrag kopierst, solltest du auch die Quelle angeben.
Meines Wissens dürfte dies veraltest sein, da WD ein Firmwareupdate zu dem Thema Köpfe parken herausgebracht hat.

Gruß
Larry

Re: Frage zu meinem ersten Homeserver Marke Eigenbau

Verfasst: 2. Aug 2010, 17:37
von Jev
Oh, tut mir leid! Habe ich total vergessen...
http://www.mindfactory.de/product_info. ... -SATA.html
Kundenmeinung von Bernhard, die am 24.3.2010 geschrieben wurde. Hätte gedacht, dies wäre noch recht aktuell.