Hallo zusammen!
Seit ziemlich genau 3 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer eines Lenovo IdeaCentre D400 Windows Homeservers und habe mich kurzerhand hier im Forum angemeldet. Meine Netzwerk- und Systemkonfiguration könnt ihr (zumindest grob) meiner Signatur entnehmen.
Habe nun folgende Frage zum Lenovo Server: ich möchte gerne die installierte Seagate 500 GB 7.200 Upm Systemplatte gegen eine WD 500 GB Caviar Green tauschen. Zum einen wegen des geringeren Betriebsgeräusches, zum anderen aber auch wegen des geringeren Energieverbrauches und der Abwärme. Die Platte habe ich hier ohnehin liegen (war vorher in meinem HTPC verbaut, dieser hat nun eine SSD bekommen).
Der Server ist z.Zt. so konfiguriert: Systemplatte mit 500 GB (Seagate, 7.2k), Datenplatte mit 2TB (WD Caviar Green, 5.4k). Bislang habe ich ca. 200GB Daten auf den Homeserver geschoben.
Wie muss ich nun vorgehen, wenn ich die Systemplatte tauschen möchte? Ist das ein größerer Akt und muss danach viel neu konfiguriert werden? Und wie stelle ich sicher, dass die Daten, die ich bislang auf den Homeserver geschoben habe, nach dem Plattenwechsel noch vorhanden sind? Der WHS verteilt die Daten ja zunächst (willkürlich?) auf beide Platten (Systemplatte, Datenplatte), oder?
Bin dankbar für jede Hilfe! Beste Grüße!
Lenovo D400 (WHS): Systemplatte tauschen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: 16. Jul 2010, 11:43
- Wohnort: Bad Homburg
Lenovo D400 (WHS): Systemplatte tauschen
Netzwerk-Infrastruktur: AVM Fritz!BOX WLAN 3270, D-Link eco green (8 Port Gigabit), CAT5e (fest verlegt) an CAT7 Dosen (UP); CAT7 Switch zu Clients
Server: Lenovo D400 WHS (2x 2TB WD20EARS 5.4k SATA; 2GB Kingston DDR2-800, Scythe Slipstream PWM 120)
Clients: HTPC (in Silverstone LC16-M, AMD Athlon X2 240e, 4GB A-Data Vitesta Extreme DDR2-800, Windows 7 Ultimate; komplett passiv), Lenovo IdeaCentre K330 (Intel Ci5 2300, 6GB DDR3, Windows 7 Ultimate), AiO-PC (Lenovo C300, Intel Atom N330, 2GB DDR2-667, Windows 7 Home Premium), Notebook Lenovo X301 (Windows 7 Ultimate)
Sonst.: Philips 4PFL7657, 47" Full-HD LED 3D mit Ambilight Spectra 2 und Net-TV, Xbox 360 Elite 120GB HDD, Sony PS3 Slim 160 GB, Nintendo Wii, 2x iRadio Webradio
Server: Lenovo D400 WHS (2x 2TB WD20EARS 5.4k SATA; 2GB Kingston DDR2-800, Scythe Slipstream PWM 120)
Clients: HTPC (in Silverstone LC16-M, AMD Athlon X2 240e, 4GB A-Data Vitesta Extreme DDR2-800, Windows 7 Ultimate; komplett passiv), Lenovo IdeaCentre K330 (Intel Ci5 2300, 6GB DDR3, Windows 7 Ultimate), AiO-PC (Lenovo C300, Intel Atom N330, 2GB DDR2-667, Windows 7 Home Premium), Notebook Lenovo X301 (Windows 7 Ultimate)
Sonst.: Philips 4PFL7657, 47" Full-HD LED 3D mit Ambilight Spectra 2 und Net-TV, Xbox 360 Elite 120GB HDD, Sony PS3 Slim 160 GB, Nintendo Wii, 2x iRadio Webradio
- biu
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 358
- Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
- Kontaktdaten:
Re: Lenovo D400 (WHS): Systemplatte tauschen
Guck mal in die FAQ.
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: 16. Jul 2010, 11:43
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Lenovo D400 (WHS): Systemplatte tauschen
Ok, habe ich getan. Danke für den Hinweis - bin mit dem Forenaufbau noch nicht so vertraut. Bei der SuFu habe ich offensichtlich die falschen Suchbegriffe verwendet.
Ich beziehe mich mal auf diesen Beitrag hier: viewtopic.php?f=50&t=1195
Nur nochmal kurz zusammenfassend:
- idealerweise habe ich eine Serverkonfiguration mit 3 Festplatten (check: 1x Seagate 500GB (Grundkonfig) + 2x WD Caviar Green à 2TB vorhanden)
- nun kann ich die Systemfestplatte (bei ausgeschaltetem Server) ziehen und eine neue Platte einsetzen
- bei Ausführen des Server Setup wähle ich Variante 3 "Wiederherstellen des Servers"
- auf der neu installierten Festplatte wird nun eine Systempartition (C:) und eine Datenpartition (D:) erstellt
- auf C: wird nun WHS installiert
- meine Daten, die z.T. auf der Datenpartition der alten Systemfestplatte lagen, werden - dank Backup auf den beiden anderen Festplatten - auf D: wiederhergestellt
Hab ich das soweit richtig verstanden?
Dann noch folgende (hoffentlich letzte) Fragen:
- welche Einstellungen müssen im WHS getroffen sein, damit oben beschriebenes Szenario funktioniert? (Datenduplikation? Falls ja, für welche Ordner?)
- bei einer Brutto-Kapazität von 0,5 + 2 + 2 = 4,5 TB, wieviel TB Daten dürfen auf dem Server liegen, damit die Wiederherstellung einwandfrei funktioniert?
Sorry für die vielen Fragen, ich will hier nur einfach definitiv nichts falsch machen und mir etwaigen weiteren Stress ersparen ...
Danke!
Ich beziehe mich mal auf diesen Beitrag hier: viewtopic.php?f=50&t=1195
Nur nochmal kurz zusammenfassend:
- idealerweise habe ich eine Serverkonfiguration mit 3 Festplatten (check: 1x Seagate 500GB (Grundkonfig) + 2x WD Caviar Green à 2TB vorhanden)
- nun kann ich die Systemfestplatte (bei ausgeschaltetem Server) ziehen und eine neue Platte einsetzen
- bei Ausführen des Server Setup wähle ich Variante 3 "Wiederherstellen des Servers"
- auf der neu installierten Festplatte wird nun eine Systempartition (C:) und eine Datenpartition (D:) erstellt
- auf C: wird nun WHS installiert
- meine Daten, die z.T. auf der Datenpartition der alten Systemfestplatte lagen, werden - dank Backup auf den beiden anderen Festplatten - auf D: wiederhergestellt
Hab ich das soweit richtig verstanden?
Dann noch folgende (hoffentlich letzte) Fragen:
- welche Einstellungen müssen im WHS getroffen sein, damit oben beschriebenes Szenario funktioniert? (Datenduplikation? Falls ja, für welche Ordner?)
- bei einer Brutto-Kapazität von 0,5 + 2 + 2 = 4,5 TB, wieviel TB Daten dürfen auf dem Server liegen, damit die Wiederherstellung einwandfrei funktioniert?
Sorry für die vielen Fragen, ich will hier nur einfach definitiv nichts falsch machen und mir etwaigen weiteren Stress ersparen ...

Danke!
Netzwerk-Infrastruktur: AVM Fritz!BOX WLAN 3270, D-Link eco green (8 Port Gigabit), CAT5e (fest verlegt) an CAT7 Dosen (UP); CAT7 Switch zu Clients
Server: Lenovo D400 WHS (2x 2TB WD20EARS 5.4k SATA; 2GB Kingston DDR2-800, Scythe Slipstream PWM 120)
Clients: HTPC (in Silverstone LC16-M, AMD Athlon X2 240e, 4GB A-Data Vitesta Extreme DDR2-800, Windows 7 Ultimate; komplett passiv), Lenovo IdeaCentre K330 (Intel Ci5 2300, 6GB DDR3, Windows 7 Ultimate), AiO-PC (Lenovo C300, Intel Atom N330, 2GB DDR2-667, Windows 7 Home Premium), Notebook Lenovo X301 (Windows 7 Ultimate)
Sonst.: Philips 4PFL7657, 47" Full-HD LED 3D mit Ambilight Spectra 2 und Net-TV, Xbox 360 Elite 120GB HDD, Sony PS3 Slim 160 GB, Nintendo Wii, 2x iRadio Webradio
Server: Lenovo D400 WHS (2x 2TB WD20EARS 5.4k SATA; 2GB Kingston DDR2-800, Scythe Slipstream PWM 120)
Clients: HTPC (in Silverstone LC16-M, AMD Athlon X2 240e, 4GB A-Data Vitesta Extreme DDR2-800, Windows 7 Ultimate; komplett passiv), Lenovo IdeaCentre K330 (Intel Ci5 2300, 6GB DDR3, Windows 7 Ultimate), AiO-PC (Lenovo C300, Intel Atom N330, 2GB DDR2-667, Windows 7 Home Premium), Notebook Lenovo X301 (Windows 7 Ultimate)
Sonst.: Philips 4PFL7657, 47" Full-HD LED 3D mit Ambilight Spectra 2 und Net-TV, Xbox 360 Elite 120GB HDD, Sony PS3 Slim 160 GB, Nintendo Wii, 2x iRadio Webradio
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Lenovo D400 (WHS): Systemplatte tauschen
sagen wir nicht Backup sondern DuplizierungAltun hat geschrieben:- meine Daten, die z.T. auf der Datenpartition der alten Systemfestplatte lagen, werden - dank Backup auf den beiden anderen Festplatten - auf D: wiederhergestellt
Duplikation für alle Ordner, Clientsicherungen werden nicht dupliziert und sind danach verloren .. oder schau die mal das Add-In BDBB anHab ich das soweit richtig verstanden?
Dann noch folgende (hoffentlich letzte) Fragen:
- welche Einstellungen müssen im WHS getroffen sein, damit oben beschriebenes Szenario funktioniert? (Datenduplikation? Falls ja, für welche Ordner?)
etwa 2,2TB- bei einer Brutto-Kapazität von 0,5 + 2 + 2 = 4,5 TB, wieviel TB Daten dürfen auf dem Server liegen, damit die Wiederherstellung einwandfrei funktioniert?
Keine Ursache .. bis zu ca. 470 GB würde es auch mit einem 2 Plattensystem klappen ... 500 GB + 2TBSorry für die vielen Fragen, ich will hier nur einfach definitiv nichts falsch machen und mir etwaigen weiteren Stress ersparen ...
Danke!
PS du musst 100 % sicher sein, dass die Duplikation für alle Daten abgeschlossen ist, das kann je nach Datenmenge dauern
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·