Seite 1 von 2
Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 18. Jun 2010, 14:38
von catman42
Hallo,
zuerst das technische:
Alle Gräte haben Feste IP´s.
Acer H340 steht im Wohnzimmer mit FritzBox 7270.
Im Flur ein AVM Fritz Wlan repeater.
Im Esszimmer Notebook und Freecom MusiPal (Internetradio das auch auf WHS Freigaben zugreifen kann).
MusicPal geht per Wlan über Repeater zur FritzBox.
MusicPal kann auch auf die Freigaben des WHS zugreifen.
Folgendes Problem:
LightsOut (Vollversion) erkennt als Netzwerkgerät nur die FritzBox und den Repeater.
Der MusicPal wird als eigenes Gerät nicht erkannt.
Idealvorstellung:
LightsOut erkennt MusicPal als Netzwerkgerät und ich kann die Überwachung aktivieren, so dass der WHS bei Nichtbenutzung in den StandBy geht.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.
Gibt es eine Lösung?
Danke.
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 18. Jun 2010, 16:00
von Martin
Reagiert das MusicPal auf Ping? D.h es antwortet wenn es eingeschaltet ist und es antwortet nicht wenn aus?
Gruß
Martin
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 18. Jun 2010, 17:56
von catman42
wie kann ich das testen?
bitte um Anleitung für Dummies.
Danke
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 18. Jun 2010, 20:14
von Mike Lowrey
In Fritzbox nach zugehöriger IP suchen.
Start -> Ausführen -> cmd -> ping <oben gesuchte Adresse>
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 19. Jun 2010, 07:40
von catman42
Danke, ergebnis vom Ping Test:
Ping wird ausgeführt für 192.168.178.25 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=8ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.178.25:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 2ms, Maximum = 8ms, Mittelwert = 3ms
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 19. Jun 2010, 23:44
von Martin
OK, und wie sieht es aus wenn das Teil ausgeschaltet ist?
Gruß
Martin
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 20. Jun 2010, 08:25
von catman42
MusicPal an, spielt MP3 vom WHS ab:
Ping wird ausgeführt für 192.168.178.25 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=7ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.178.25:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 3ms, Maximum = 7ms, Mittelwert = 4ms
MusicPal aus (standby):
Ping wird ausgeführt für 192.168.178.25 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=5ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.178.25:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 3ms, Maximum = 5ms, Mittelwert = 4ms
MusicPal nur an (spielt nichts ab):
Ping wird ausgeführt für 192.168.178.25 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=5ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.25: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.178.25:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 3ms, Maximum = 5ms, Mittelwert = 3ms
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 20. Jun 2010, 14:42
von Martin
Dann sehe ich keine Chance - wenn es Netzwerkseitig keinen Unterschied gibt kann LightsOut auch nicht darauf reagieren.
Gruß
Martin
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 20. Jun 2010, 19:46
von catman42
Schade, trotzdem Danke
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 26. Jun 2010, 14:12
von anderl1969
Den MusicPal habe ich auch im Einsatz und sofern man ihn nicht vom Stromnetz trennt, ist er immer online. Er schaltet lediglich das Display ab und beendet die Abspiel-Software.
Mein Ubuntu-Server prüft ebenfalls regelmäßig mittels ping, ob im Netz noch irgendwelche Clients aktiv sind. Sofern er nicht mehr gebraucht wird, schaltet er sich ab. Das Script dazu habe ich selbst gebastelt.
Für den MusicPal hatte ich eine Sonderabfrage implementiert:
* Die MusicPal-IP wird nicht angepingt, da sie ohnehin immer antwortet.
* Der MusicPal hat einen Web-Server integriert und über die Seite
http://192.168.0.xx/admin/cgi-bin/state.cgi?o=plain liefert er eine Status-Seite, der man entnehmen kann, ob er aktiv oder im Ruhezustand ist. (Der Parameter o=plain sorgt für eine "flache" Textdatei, ansonsten gibt es eine xml-Datei). In der Ausgabe dieser Seite gibt es u.a. den Parameter power_state, der anzeigt, ob der Player aus (0) oder an (1) ist.
Code: Alles auswählen
# MusicPal Abfrage
# mppower = 1: MusicPal ist aktiv
# mppower = 0: Nachtmodus
#$musicpalip = IP-Adrresse Music-Pal (Format: 192.168.0.100
mppower=`echo 'http://admin:passwort@'$musicpalip'/admin/cgi-bin/state.cgi?o=plain' | wget -i - -o /dev/null -O - | fgrep '<power_state>' | sed 's/[^0-9]//g'`
if [ $mppower -gt 0 ]; then
echo $musicpalip \(musicpal\) online >> $logfile
fi
Mit dieser Abfrage ermittelt mein Script, ob der MusicPal läuft oder schläft. Die Frage ist halt, ob sich etwas so spezielles in LightsOut integrieren ließe? Interesse daran hätte ich auch.
gruß anderl
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 26. Jun 2010, 14:20
von Martin
Nur über den Umweg eines ähnlichen Scripts, das den Zustand dann als Datei vorhanden bzw. nicht vorhanden ablegt.
Gruß
Martin
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 26. Jun 2010, 14:28
von anderl1969
Ich hab eine bessere Lösung gefunden
Der MusicPal ruft jedesmal ein internes Script auf (/bin/nashville_notify.sh), wenn die Abspiel-Software (Nashville) was zu vermelden hat. Innerhalb dieses Scripts kann man auf Events reagieren, so z.B. wenn die Abspiel-Software startet oder sich beendet.
Der Trick ist jetzt, dass man dem MusicPal bei bringt, auf keine pings mehr zu antworten, wenn die Abspiel-Software beendet wird. Wird Nashville dagegen gestartet, soll er wieder auf pings reagieren und nebenbei noch ein Magic Packet an den Server schicken.
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
serverip=192.168.0.10
servermac=xx:xx:xx:xx:xx:xx
# Wenn MusicPal aufwacht, MagicPacket an ubuntu schicken...
# ...und wieder auf pings antworten
if [ $1 = event -a $2 = power_up ]; then
#wieder auf pings antworten
echo 0 > /proc/sys/net/ipv4/icmp_echo_ignore_all
ping -c 1 $serverip > /dev/null
let ret=$?
if [ $ret -ne 0 ]; then
#server offline
ether-wake $servermac
fi
fi
# Wenn MusicPal sich schlafen legt, pings ignorieren
if [ $1 = event -a $2 = power_down ]; then
#pings ignorieren
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/icmp_echo_ignore_all
fi
Ich hab's jetzt nur manuell gestestet, also nicht das Script an sich, aber das müsste funktionieren.
gruß anderl
Nachtrag:
Hab das Script im MusicPal implementiert - funktioniert wie erwartet

Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 26. Jun 2010, 14:50
von anderl1969
Hier wie Lightsout reagiert:
Der Player ist aktiv, zu erkennen an der Variablen power_state = 1. Lights Out erkennt den MusicPal als online.

- MusicPal spielt ein Lied
- musicpal an.JPG (32.01 KiB) 3661 mal betrachtet
Der Player ist aus (power_state = 0), aber immer noch im Netz verfügbar. Ansonsten wäre die Status-Seite ja auch nicht online. Lights Out glaubt aber, der MusicPal wäre offline, da er auf keine Pings mehr reagiert,

- Der Player ist aus
- musicpal aus.JPG (32.93 KiB) 3661 mal betrachtet
gruß anderl
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 26. Jun 2010, 17:01
von anderl1969
So, da hab ich mich wohl zu früh gefreut
Mein Script funktioniert zwar wie es soll, aber Lights Out verhält sich doch etwas anders als ich dachte. Nach einer gewissen Zeit erkennt LO den MusicPal doch wieder als aktiv, obwohl er nicht aktiviert wurde und nach wie vor nicht auf Pings reagiert. Ich schick Martin mal das Logfile als PN.
gruß anderl
Re: Wlan Gerät MusicPal
Verfasst: 27. Jun 2010, 11:46
von Martin
Das Problem ist folgendes:
- Da der MusicPal auf Ping reagiert, wird dieses zum Erkennen verwendet
- Deine Wartezeit liegt bei 30 Minuten bis der Server ausgeht, deshalb
- kommt der alle 30 Minuten stattfindende Netzwerkscan dazwischen. Dieser sucht neue Geräte mit dem Lowlevelprotokoll ARP und findet den MusicPal
- Die Erkennung für den MusicPal wird von Ping auf ARP zurückgesetzt
- Der Countdown für den Standby wird gestoppt
Als einziger Workaround könnte es funktionieren, die Wartezeit deutlich kürzer zu machen. Allerdings kann es auch da noch manchmal vorkommen, dass die 30 min. Scans genau in die Wartezeit fallen.
Gruß
Martin