Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Ribitol
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 8. Jun 2010, 19:20

Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Ribitol »

Hallo,
ich betreibe einen Acer Aspire H340 mit WHS und PP3, den ich größtenteils als Medienspeicher für DVB-T-Mitschnitte benutze. Für die Ordner mit den Filmdaten ist die Ordnerduplizierung abgeschaltet, ebenso sind alle vom WHS bereitgestellten Medienserver-Dienste abgeschaltet, d.h. der Zugriff auf die Filme erfolgt via SAMBA-Protokoll.
Auf den WHS kopiere ich seit fast einem Jahr mehrmals wöchentlich DVB-T-Mitschnitte (d.h. Dateien zwischen 1-5GB) von dem PC, an dem die 2TB-Festplatte, um die es hier geht, bei den unten beschriebenen Tests per USB angeschlossen war, auf den WHS; ich kenne also das Verhalten meines Netzwerks, des Explorers beim Kopieren dieser großen Dateien und das des WHS beim Schreiben dieser Dateien. In der Regel werden in meinem Gigabyte-Netzwerk ca. 1GB/min auf den WHS geschrieben.

Weil ich mit dem WHS und den eingebauten 2x1TB-Festplatten von Western Digital (=WD) zufrieden war (Details zu meiner Konfiguration sind weiter unten aufgelistet), habe ich ihn vor einigen Monaten mit einer weiteren 1TB FP von WD erweitert; diese habe ich aus einer externen USB-FP von TrekStor ausgebaut.

Gestern habe ich nun eine weitere FP einbauen wollen; diesmal handelt es sich um eine WD20EADS, die ich wiederum durch Ausbau aus einer externen USB-FP, diesmal von WD selbst, „gewonnen“ habe.

Vor dem Einbau in den WHS habe ich diese 2TB-FP mehrfachen Tests
unterzogen: einmal habe ich direkt von dem PC, an dem sie per USB angeschlossen war, große Dateien (DVB-T-Mitschnitte, 2-4GB) auf den WHS kopiert und zurück gelesen, und dann habe ich dieses Prozedur noch einmal über das Netzwerk gemacht (die FP blieb an dem selben PC wie vorher angeschlossen und wurde dazu im Netzwerk freigegeben). Schließlich habe ich diese neue FP zu dem WHS-Speicherplatzpool hinzugefügt, nachdem ich sie per USB an den WHS angeschlossen hatte, und ganz zum Schluss habe ich sie dann in den letzten freien, d.h. 4. Slot des WHS eingebaut und dann die gleichen Tests wiederholt.

Zum Dokumentieren der Lese-/Schreibgeschwindigkeit bei den verschiedenen Konfigurationen habe ich die Netzwerkanzeige im Task-Manager benutzt, es geht ja hier nicht um bitgenaues Messen, sondern um den Vergleich in einem ansonsten unveränderten System.

A) So ist das normale Lese-/Schreibverhalten meines WHS (3x1TB, d.h. ohne die neue 2TB-FP):
Übliches LesesSchreibverhalten vom WHS 3x1TB
Übliches LesesSchreibverhalten vom WHS 3x1TB
Übliches LesesSchreibverhalten vom WHS 3x1TB.jpg (222.33 KiB) 2868 mal betrachtet
Die Schreibgeschwindigkeit, als die 2TB-FP extern per USB an den PC angeschlossen war, habe ich nicht dokumentiert, sie entsprach aber in etwa dem, was ich bei meinem System zu erwarten hatte (ich betreibe VIELE externe FP an diesem PC).

B) So war die Lese-/Schreibgeschwindigkeit, als die 2TB-FP via USB am PC angeschlossen war und übers Netzwerk angesprochen wurde:
USB-Freigabe
USB-Freigabe
USB-Freigabe.jpg (428.41 KiB) 2868 mal betrachtet
C) So war die Lese-/Schreibgeschwindigkeit, als die 2TB-FP via USB am WHS angeschlossen & Teil des WHS-Datenpools war:
WHS mit 2TB extern
WHS mit 2TB extern
WHS mit 2TB extern.jpg (262.35 KiB) 2868 mal betrachtet
D) & hier schließlich die katastrophalen Schreibwerte, nachdem die 2TB-FP in den 4. Slot des WHS eingebaut worden war.
WHS mit 2TB intern
WHS mit 2TB intern
WHS mit 2TB intern.jpg (289.95 KiB) 2868 mal betrachtet
Man sieht deutlich das Einbrechen der Schreibgeschwindigkeit während des Kopiervorgangs, was zu extrem verlängerten Kopierzeiten führt.
Ich habe ja betont, dass mir das Verhalten des WHS beim Kopieren von DVB-T-Filmen auf ihn gut vertraut ist, und tatsächlich war auch im Explorer-Kopier-Fenster das Einbrechen der Schreibraten deutlich abzulesen. Während normalerweise die Zeiten immer brav und kontinuierlich heruntergezählt werden, war nach dem Einbau zu beobachten, wie die Zeiten (die der Explorer für den restlichen Schreibvorgang veranschlagte) immer größer wurden und häufig den 30min-Bereich überschritten: das kenne ich sonst beim Schreiben meiner Filme auf den WHS definitiv nicht und habe es eben nur beobachten können, als die 2TB-FP in WHS eingebaut war.

Erstaunlicherweise zeigte das Add-In Datenträgerverwaltung V1.0.9.8 auch während der Einbrüche unveränderte Schreibgeschwindkeiten an.

Nach dem Ausbau der FP aus dem WHS kehrte das Lese-/Schreibverhalten wieder zu den unter A) gezeigten Werten zurück.

Was mich jetzt natürlich zutiefst irritiert, ist das Schreibverhalten, nachdem ich diese 2TB-FP in den WHS eingebaut habe:

(1) Die Datenübertragungsraten brechen beim Schreiben von großen Dateien
- reproduzierbar - weg (auf weniger als 1% eines GB-Netzwerkes). Diese Einbrüche habe ich vor dem Einbau mit meinem Server nie gehabt und sie verschwanden auch sofort, nachdem ich die 2TB-FB wieder ausgebaut hatte.

(2) Das Schreibverhalten auf diese neue Platte ist signifikant anders, wenn sie per USB an den Server angeschlossen ist, als wenn sie direkt eingebaut ist: Intuitiv hätte ich vermutet, dass der Overhead per Treiberverwaltung bei dem Einbinden per USB zu schlechteren Schreibwerten geführt hätte. Tatsächlich aber ist das Gegenteil der Fall: nur bei dem Einbau sind Einbrüche erkennbar, während der externe Anschluss zu konstanten Leistungen in einer Größenordnung führt, wie ich sie bei meinem Server erwarte (die 40-80MB/s, von denen andere berichte, habe ich bei mir nie beobachten können). Erstaunlicherweise ist das LESEverhalten in dieser Konfiguration deutlich schlechter.

Für Erklärungen zu dem beschrieben Verhalten und Möglichkeiten, die doch noch zu einer internen Nutzung der neuen FP führen können, wäre ich sehr dankbar.


Konfiguration:
ACER Aspire H340, WHS mit PP3

Belegte Slots (1-3, von unten nach oben):

Name WDC WD10EAVS-00D7B1
Funktion SystemDisk
Kapazität 931 GB
Belegter Speicherplatz 634 GB

Name WDC WD10EAVS-00D7B1
Funktion StorageDisk
Kapazität 931 GB
Belegter Speicherplatz 896 GB

Name WDC WD10 EAVS-00D7B0 W -DCWUA14561392 (d. h. ist vor mehreren Monaten eingebaute 1TB-FP)
Funktion StorageDisk
Kapazität 931 GB
Belegter Speicherplatz 787 GB


Windows Home Server Konsole: 6.0.2423.0
Windows Home Server Sichern und Wiederherstellen: 6.0.2423.0 Windows Home Server Laufwerkextender: 6.0.2423.0 Windows Home Server Remotezugriff: 6.0.2423.0 Windows Home Server Speicher-Manager: 6.0.2423.0

Add-ins, die zusätzlich zu den mit dem Acer Aspire H340 mitgelieferten installiert wurden:

Datenträgerverwaltung V1.0.9.8
Grid Junction V1.4 (??), da der Acer an einer USV hängt, mit der er über das mit der USV mitgelieferte USB-RS232-Kabel verbunden ist
Zuletzt geändert von Ribitol am 9. Jun 2010, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Acer AC100 (core i3, 8GB, WHS2011, 2x2TB - davon 1x gespiegelt - + 1x3TB)
Acer WHS340 (2GB, WHS v1, 4x1TB + 4x1,5TB in Fantec QB-35US2 (per USB))
HP Data Vault (2GB, WHS2011, 1x500GB + 1x2TB)
Chl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 26. Nov 2009, 09:01

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Chl »

Hallo,

hast Du den Jumper (XP Modus)an der Festplatte gesetzt?

Gruß
Christian
Ribitol
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 8. Jun 2010, 19:20

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Ribitol »

Es handelt sich NICHT um eine EARS-FP, sondern um eine EADS-FP; da diese (anders als jene) nicht über den neuen Advanced Modus (oder wie das heißt), wird m. E. kein Jumper benötigt.
Acer AC100 (core i3, 8GB, WHS2011, 2x2TB - davon 1x gespiegelt - + 1x3TB)
Acer WHS340 (2GB, WHS v1, 4x1TB + 4x1,5TB in Fantec QB-35US2 (per USB))
HP Data Vault (2GB, WHS2011, 1x500GB + 1x2TB)
Ribitol
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 8. Jun 2010, 19:20

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Ribitol »

Kann man beim Acer Aspire H340 (bei dem ja die FPs über einen "Käfig" reingeschoben werden) auch SATA-Kabel austauschen?
Acer AC100 (core i3, 8GB, WHS2011, 2x2TB - davon 1x gespiegelt - + 1x3TB)
Acer WHS340 (2GB, WHS v1, 4x1TB + 4x1,5TB in Fantec QB-35US2 (per USB))
HP Data Vault (2GB, WHS2011, 1x500GB + 1x2TB)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von larry »

Das SATA Kabel kannst du einfach Testen, indem du die Platten 3+4 vertauscht.
Somit läuft dann die 2TB Platte an einem anderen Kabel.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Ribitol
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 8. Jun 2010, 19:20

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Ribitol »

larry hat geschrieben:Das SATA Kabel kannst du einfach Testen, indem du die Platten 3+4 vertauscht.
Somit läuft dann die 2TB Platte an einem anderen Kabel.

Gruß
Larry

Soll das bedeuten, dass ich die 3. FP ohne Gefahr des Datenverlustes in die 4. Bay vom Acer packen kann??

Wie geht das vor sich (Acer aus - Platte von 3 nach 4 - Acer an?)
Acer AC100 (core i3, 8GB, WHS2011, 2x2TB - davon 1x gespiegelt - + 1x3TB)
Acer WHS340 (2GB, WHS v1, 4x1TB + 4x1,5TB in Fantec QB-35US2 (per USB))
HP Data Vault (2GB, WHS2011, 1x500GB + 1x2TB)
awinterl
Foren-Mitglied
Beiträge: 229
Registriert: 30. Nov 2009, 20:10

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von awinterl »

Hallo

Versuch das ganze doch mal nicht über die Übertragungsrate der Netzwerkkarte zu verifizieren! Ich denke nach dem hinzufügen der neuen Festplatte ist hier zunächst mal der WHS am Daten umschaufeln logisch das hier die Übertragungsraten an der Netzwerkschnittstelle einbrechen.
WHS:
  • Windows Server 2012 Essentials
  • ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
Server:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von larry »

@Ribitol
Die Platten können problemlos und ohne Datenverlust wie beschrieben getauscht werden.

@awinterl
Normalerweise sollte der WHS beim Einbau einer weiteren Platte keine Daten verschieben. Da er dies nur macht, wenn auf einer Platte weniger als 10 GB Frei sind. Aber der WHS hat ja schließlich in dem Bereich ein gewisses Eigenleben. Somit würde ich dies auch nicht zu 100% ausschließen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Ribitol
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 8. Jun 2010, 19:20

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Ribitol »

awinterl hat geschrieben:Hallo

Versuch das ganze doch mal nicht über die Übertragungsrate der Netzwerkkarte zu verifizieren! Ich denke nach dem hinzufügen der neuen Festplatte ist hier zunächst mal der WHS am Daten umschaufeln logisch das hier die Übertragungsraten an der Netzwerkschnittstelle einbrechen.

Dagegen spricht aber, dass die Einbrüche der Schreibgeschwindigkeit nicht auftraten, als die 2TB-FP via USB am WHS angeschlossen & Teil des WHS-Datenpools war.
Acer AC100 (core i3, 8GB, WHS2011, 2x2TB - davon 1x gespiegelt - + 1x3TB)
Acer WHS340 (2GB, WHS v1, 4x1TB + 4x1,5TB in Fantec QB-35US2 (per USB))
HP Data Vault (2GB, WHS2011, 1x500GB + 1x2TB)
awinterl
Foren-Mitglied
Beiträge: 229
Registriert: 30. Nov 2009, 20:10

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von awinterl »

larry hat geschrieben: @awinterl
Normalerweise sollte der WHS beim Einbau einer weiteren Platte keine Daten verschieben. Da er dies nur macht, wenn auf einer Platte weniger als 10 GB Frei sind. Aber der WHS hat ja schließlich in dem Bereich ein gewisses Eigenleben. Somit würde ich dies auch nicht zu 100% ausschließen.

Gruß
Larry
Hallo Larry
Das dachte ich auch mal oder besser gesagt war mit äußerst sicher das hier nichts passiert wenn eine neue Platte in den Pool hinzugefügt wird. Aber eben das hat sich jetzt zweimal als Irrtum erwiesen. Bei beiden Acer (es wurde jeweils eine 1,5 TB Platte hinzugefügt) hat der WHS nach etwa 30 Minuten angefangen die Systemplatte leer zu schaufeln und hat alle Dateien auf die neue Platte verteilt. Und keine der drei Platten die bereits im Acer drin waren waren auch nur annähernd bei 90% Füllgrad im Schnitt waren auf allen Platten noch mindestens 60% Platz über.
Was mich allerdings mehr verblüffte war die Tatsache das bei den Homeservern überhaupt was auf die Systemplatte geschrieben wurde!
Die Beobachtung an meinem eigenen Homeserver sind dergestalt das er nur wenn die anderen Platten mit etwa 85% belegt sind anfängt auch auf die Systemplatte Daten zu duplizieren und diese dann auch dauerhaft dort belässt. Löscht man wieder bis die 3 nicht Systemplatten wieder jeweils etwa 60% freien Speicherplatz haben räumt das WHS in aller Seelenruhe die Systemplatte wieder frei!

Ok das eigentlich nur am Rande
Ribitol hat geschrieben:Dagegen spricht aber, dass die Einbrüche der Schreibgeschwindigkeit nicht auftraten, als die 2TB-FP via USB am WHS angeschlossen & Teil des WHS-Datenpools war.
Das Verhalten des WHS mit einer in den Datenpool hinzugefügten Festplatte über USB ist irgendwie sowieso ziemlich Speziell, wie ich beobachten musste.
Habe in diesem Zusammenhang aber keine Versuche mit dem Einbrechen der Schreib und Leseraten gemacht!
Was ich aber immer wieder bemerke iss das einbrechen der Datenraten beim schreibende und lesenden Zugriff übers Netzwerk sobald der Demigrator sich über die Festplatten her macht. Mach doch einfach mal einen Test mit http://www.hdtune.com/files/hdtune_255.exe und versuch hier mal ein Fenster für die Test zu finden bei dem kein Speicherausgleich stattfindet und vergleich das mal über alle Platten.

Mit freundlichen Grüßen

awinterl
WHS:
  • Windows Server 2012 Essentials
  • ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
Server:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von larry »

awinterl hat geschrieben:
larry hat geschrieben: @awinterl
Normalerweise sollte der WHS beim Einbau einer weiteren Platte keine Daten verschieben. Da er dies nur macht, wenn auf einer Platte weniger als 10 GB Frei sind. Aber der WHS hat ja schließlich in dem Bereich ein gewisses Eigenleben. Somit würde ich dies auch nicht zu 100% ausschließen.

Gruß
Larry
Hallo Larry
Das dachte ich auch mal oder besser gesagt war mit äußerst sicher das hier nichts passiert wenn eine neue Platte in den Pool hinzugefügt wird. Aber eben das hat sich jetzt zweimal als Irrtum erwiesen. Bei beiden Acer (es wurde jeweils eine 1,5 TB Platte hinzugefügt) hat der WHS nach etwa 30 Minuten angefangen die Systemplatte leer zu schaufeln und hat alle Dateien auf die neue Platte verteilt. Und keine der drei Platten die bereits im Acer drin waren waren auch nur annähernd bei 90% Füllgrad im Schnitt waren auf allen Platten noch mindestens 60% Platz über.
Was mich allerdings mehr verblüffte war die Tatsache das bei den Homeservern überhaupt was auf die Systemplatte geschrieben wurde!
Die Beobachtung an meinem eigenen Homeserver sind dergestalt das er nur wenn die anderen Platten mit etwa 85% belegt sind anfängt auch auf die Systemplatte Daten zu duplizieren und diese dann auch dauerhaft dort belässt. Löscht man wieder bis die 3 nicht Systemplatten wieder jeweils etwa 60% freien Speicherplatz haben räumt das WHS in aller Seelenruhe die Systemplatte wieder frei!

Ok das eigentlich nur am Rande
Ich musste auch gerade feststellen, dass du Recht hat. Scheinbar wurde mal wieder etwas an der Arbeitsweise des Drive Extenders geändert.
Habe die letzten Tagen meinen WHS eine komplette Neuinstallation durchgeführt. Nachdem nun alle Daten (3 TB) auf dem WHS sind, haben alle Datenplatten einen Füllstand zwischen 80 und 90 %.
Somit ist die ursprüngliche vorgehensweise, dass nacheinander Platte für Platte bis auf 20 Gb befüllt wird, wohl überholt.

Es kann also durchaus möglich sein, dass auch Daten auf neue Platten verschoben werden. Vielleicht sind hier auch USB Platten ausgeschlossen. Da ich keine USB-Platten habe, kann ich das leider nicht testen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Mike Lowrey »

Für mich klingt das nach einem Problem mit dem SATA Controller.

Verifiziere doch bitte mal an welchen Ports der 4. Schacht hängt. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute das im H340 die ICH 7 (ohne R?) verbaut wurde und diese offeriert nur 2 SATA Ports entsprechend müsste es einen weiteren SATA Controller geben, vielleicht ist der der Schuldige.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Dramatischer Einbruch der Schreibrate nach Einbau einer 4.FP

Beitrag von Nobby1805 »

Mike Lowrey hat geschrieben:Verifiziere doch bitte mal an welchen Ports der 4. Schacht hängt. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute das im H340 die ICH 7 (ohne R?) verbaut wurde und diese offeriert nur 2 SATA Ports entsprechend müsste es einen weiteren SATA Controller geben, vielleicht ist der der Schuldige.
Laut Acer-Servicvemanual:
Chipset
? Intel 945GC Express Chipset and ICH7R
Larry hat geschrieben:Ich musste auch gerade feststellen, dass du Recht hat. Scheinbar wurde mal wieder etwas an der Arbeitsweise des Drive Extenders geändert.
anscheinend vervorzugt er (seit PP3 ?) für die Datensicherungen die leersten Platten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten