Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Hallo zusammen,
seit ca. einer Woche bin ich auch stolzer Besitzer eines WHS, genauer des Acer easystore H340.
Aber irgendwie habe ich noch Probleme mit der automatischen Sicherung. An und für sich ist meine Konfiguration nicht so aufwändig. Ein WHS, ein Laptop.
Ich hätte gerne, das der WHS nachts zu einer bestimmten Zeit wach wird, den Laptop weckt, sichert, den Laptop wieder schlafen legt und selbst auch wieder runterfährt. Dazu habe ich folgendes eingestellt:
Unter "Computer und Sicherungen" habe ich die Sicherung für das Notebook konfiguriert und aktiviert.
Unter "Eintellungen / Sicherungen" habe ich eingestellt, dass der Homeserver um 5:00 eingeschaltet wird, und um 6:00 wieder aus.
Im Taskleisten-Symbol habe ich "Diesen Computer zur Sicherung reaktivieren" aktiviert.
Das Notebook (Win 7) ist komplett heruntergefahren - vielleicht liegt da schon das Problem. Allerdings lässt es sich problemlos über WakeOnLan starten, das habe ich getestet.
Der WHS fährt auch um 5:00 Uhr hoch und 6:00 wieder runter, das sehe ich im Laufzeitmonitor.
Nur das Sichern klappt nicht so, wie es soll.
Übrigens habe ich noch ein bisher nicht lizensiertes LightsOut 1.0.xxx installiert.
Weiß jemand Rat?
seit ca. einer Woche bin ich auch stolzer Besitzer eines WHS, genauer des Acer easystore H340.
Aber irgendwie habe ich noch Probleme mit der automatischen Sicherung. An und für sich ist meine Konfiguration nicht so aufwändig. Ein WHS, ein Laptop.
Ich hätte gerne, das der WHS nachts zu einer bestimmten Zeit wach wird, den Laptop weckt, sichert, den Laptop wieder schlafen legt und selbst auch wieder runterfährt. Dazu habe ich folgendes eingestellt:
Unter "Computer und Sicherungen" habe ich die Sicherung für das Notebook konfiguriert und aktiviert.
Unter "Eintellungen / Sicherungen" habe ich eingestellt, dass der Homeserver um 5:00 eingeschaltet wird, und um 6:00 wieder aus.
Im Taskleisten-Symbol habe ich "Diesen Computer zur Sicherung reaktivieren" aktiviert.
Das Notebook (Win 7) ist komplett heruntergefahren - vielleicht liegt da schon das Problem. Allerdings lässt es sich problemlos über WakeOnLan starten, das habe ich getestet.
Der WHS fährt auch um 5:00 Uhr hoch und 6:00 wieder runter, das sehe ich im Laufzeitmonitor.
Nur das Sichern klappt nicht so, wie es soll.
Übrigens habe ich noch ein bisher nicht lizensiertes LightsOut 1.0.xxx installiert.
Weiß jemand Rat?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Der Client wird nicht vom WHS geweckt sondern trägt sich lokal selbst ein Auftrag dafür ein
Ist der Laptop denn am Stromnetz ? Ich kann mich schwach erinnern das irgendetwas im Akkubetrieb nicht funktioniert
Ist der Laptop denn am Stromnetz ? Ich kann mich schwach erinnern das irgendetwas im Akkubetrieb nicht funktioniert

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Ja, am Stromnetz ist er, und auch mit "richtigem" Netzwerkkabel - also kein WLAN. Er liegt in der Dockingstation.
Würde man den Task des "Hochfahrens" irgendwo auf dem Client sehen? Ich hätte jetzt die Aufgabenplanung vermutet, da steht aber nix drin.
Wobei ich das Vorgehen schon seltsam finde.
Würde das Lightsout das anders machen? Ich meine, wenn ich da einstelle, dass der Rechner um 5:00 Uhr hochfahren soll, passiert das über WOL? Da mein Lightsout noch nicht lizensiert ist, kann ich das noch nicht testen.
Würde man den Task des "Hochfahrens" irgendwo auf dem Client sehen? Ich hätte jetzt die Aufgabenplanung vermutet, da steht aber nix drin.
Wobei ich das Vorgehen schon seltsam finde.
Würde das Lightsout das anders machen? Ich meine, wenn ich da einstelle, dass der Rechner um 5:00 Uhr hochfahren soll, passiert das über WOL? Da mein Lightsout noch nicht lizensiert ist, kann ich das noch nicht testen.
Zuletzt geändert von rainert am 6. Jun 2010, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Hast du mal mit dem Tool viewtopic.php?f=50&t=8846 auf dem Client nachgeschaut wann die Sicherung laufen soll ?
und was denn nun ? Kabel oder WLAN ?
und was denn nun ? Kabel oder WLAN ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Kein WLAN. Sorry, war ein Tippfehler. Ich hab's korrigiert.
Das Tool sagt, morgen früh um 5:22 soll das nächste Backup stattfinden.
Ich versuch's nochmal...
Das Tool sagt, morgen früh um 5:22 soll das nächste Backup stattfinden.
Ich versuch's nochmal...
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Korrekt, da liegt das Problem. Das WHS eigene Backup erfordert, dass der Rechner im Standby oder Ruhezustand steht.Das Notebook (Win 7) ist komplett heruntergefahren - vielleicht liegt da schon das Problem.
Lights-Out bietet in der Vollversion, die Möglichkeit
a) einen Client per Wake-On-Lan zu wecken (auch aus dem Shutdown)
b) ein Backup zu einer festen, geplanten Zeit auszuführen
Dazu im Tab Computer auf den Client doppelklicken und dort konfigurieren:
http://www.axonet.de/whs/webhelp/de/00014.htm
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Ich habe es letzte Nacht wieder versucht, dieses mal das Notebook nur in Standby gefahren. Und tatsächlich, es hat funktioniert.
Nunja, das ist nicht ganz so, wie ich das haben wollte. Ich glaube da ist die WOL-Methode von LightsOut schöner, ich werde das mal kaufen
Nunja, das ist nicht ganz so, wie ich das haben wollte. Ich glaube da ist die WOL-Methode von LightsOut schöner, ich werde das mal kaufen

-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
Re: Clientrechner startet nicht automatisch für Backups
Kurzes Update hierzu: Ich habe jetzt das Lightsout lizensiert. Seit dem läuft es so wie ich es haben möchte. Um 5:00 Server an, ausgeschaltetes Notebook per WOL hochfahren, sichern, runterfahren 6:00 Server wieder aus. Top!
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·