Festplattengrößenberechnung

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
gaskopp
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 4. Jun 2010, 11:34

Festplattengrößenberechnung

Beitrag von gaskopp »

Ich befinde mich gerade im Serveraufbau für meine 6 Computer bei uns im Haus.
Sie werden geschäftlich und privat genutzt, deshalb muss nun endlich eine Sicherungsmöglichkeit her.
Ich habe Vail installiert und werde auch die Vollversion nutzen, wenn sie denn erscheint.
Momentan rätsel ich noch über meine Festplattenkonfiguration.
Gibt es eine Formel, mit der man die nutzbare Festplattengröße des Pools errechnen kann?
Ich habe:
1 x 1,5TB (darauf die Systempartiton mit 50 GB) Rest als Pool
2 x 750GB
1 x 320 GB (wahrscheinlich zur Serversicherung)

Wenn ich die 2 750-er in den Pool einbinde verschwinden dies förmlich mit der Duplizierung.
Ich könnte zur Not noch eine 1,5TB Platte aus meinem HTPC einbauen und eine 750er dort hinein.
Vielleicht macht es auch Sinn, das System auf die 320er zu installieren, dann habe ich eine reine Installationsplatte und könnte mit der 750-er sichern.
Ich möchte einfach so viel wie möglich Nutzen, mit so wenig wie möglichen Festplatten erreichen, denn jede verbraucht natürlich Strom.

Das ganze ist noch als Testumgebung, solange es noch keine finale Version gibt oder sicher ist, dass ich diese dann darüber installieren kann ohne Daten zu verlieren. Vor allem aber, bis Lights-Out auf Vail läuft.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Festplattengrößenberechnung

Beitrag von Nobby1805 »

Summe aller Platten - 50 GB für SYS ... bei Duplizierung davon die Hälfte ... egal auf welcher Platte SYS liegt und wie groß die einzelnen Platten sind
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
gaskopp
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 4. Jun 2010, 11:34

Re: Festplattengrößenberechnung

Beitrag von gaskopp »

Das glaube ich nicht so richtig. Mit nur 1x 1,5TB hatten die freigegebenen Ordner eine Größe von 1,3TB. Ist ja ohne Duplizierung.
Mit einer 750-er dazu waren es noch 1,16 (glaube ich) und mit 2x 750 + 1,5TB waren es 1,17.
Wie soll das funktionieren? Denn wenn 1500 und 750 gb zusammen 2250 und dann halbiert 1125 sind, können nicht alle Daten auf 2 Festplatten verteilt sein. Da ja eine nur 750GB groß ist und dafür aber 1125Gb aufnehmen müsste.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Festplattengrößenberechnung

Beitrag von Nobby1805 »

gaskopp hat geschrieben:Denn wenn 1500 und 750 gb zusammen 2250 und dann halbiert 1125 sind, können nicht alle Daten auf 2 Festplatten verteilt sein. Da ja eine nur 750GB groß ist und dafür aber 1125Gb aufnehmen müsste.
OK, da hast du mich erwischt ... aber die ursprüngliche Frage ging ja von mehr als 2 Platten aus ;)

In diesem Fall ist der Speicherpool 2200 GB, davon können 750 GB duplizierte Shares aufnehmen und für die nicht duplizierten Shares (und die Datensicherungen) bleiben dann 700 GB
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
gaskopp
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 4. Jun 2010, 11:34

Re: Festplattengrößenberechnung

Beitrag von gaskopp »

Aber wie geschrieben passt das beides nicht zu meinen Beobachtungen.
1500 + 750 ~ 11600
155 + 750 + 750 ~ 1170
komme mit der Logik nicht klar.
Den verfügbaren Speicherplatz habe ich an der Größe freigegebenen Ordener (Musik, Dokumente, ect. ) abgelesen.
Oder sehe ich das an andere Stelle? Den Platz brauche ich aber dort.
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3727
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Festplattengrößenberechnung

Beitrag von AliG »

Hi!

Hab den Thread jetzt nicht komplett gelesen, aber bei euren Berechnungen solltet ihr beachten, dass durch die neue Drive Extender Technologie in Vail etliche Informationen zur Fehlerkorrektur mitgespeichert werden, was einen Overhead von etwa 12% ausmacht.

Quelle: http://social.microsoft.com/Forums/en-U ... c26ddfdd6f
To protect against silent storage errors (bit flips, misdirected writes, torn writes), additional information is appended to each 512-byte sector stored on drive. In particular, each sector is protected by a CRC checksum, which enables Drive Extender to detect data read errors, perform realtime error correction and self-healing (up to 2 bit errors per sector if duplication is disabled, and any number of bit errors if duplication is enabled) and report the errors back to the user and application. The overhead for this additional data is roughly 12% of drive space.
lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Antworten