Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass diese Rubrik hier richtig ist.
Seit einer Woche habe ich einen Acer H340 WHS im Einsatz. Installation ging locker und flüssig.
Stand: 2x675 GB, Addins: Lightsout 1.03, WHSHealth, AdvancedAdmin Console
Anmeldung auf beiden Clients mit demselben User und Passwort. Gleichlautende User und Passwords auf dem WHS. Konsole und RDP funktionieren. Netzwerk-Integritätsanzeige des Connector grün/ok.
Das Problem: ich kann mich anmelden und auf den Shares (vorschriftsmäßig eingerichtet über die Konsole) arbeiten. Nach einiger Zeit ist dann die Verbindung plötzlich ohne Fehlermeldung weg. Ein Wiederanmelden funktioniert nicht (Client abmelden/anmelden hilft auch nicht). Nur ein kompletter Neustart des Clients erlaubt dann den erneuten Zugriff auf die Shares bzw. in der Netzwerkumgebung auf den WHS. Dieser Verbindungsabbruch tritt dann zeitgleich an beiden Clients auf und lässt sich nur durch den Neustart beider Clients beheben.
Das Irre dabei ist, dass der Zugriff über die Konsole bzw. RDP jederzeit möglich ist, auch wenn der Server in der Netzewerkumgebung den Zugriff mit der Fehlermeldung (sinngemäß) "Keine Zugriffsberechtigung für diese Netzwerkresource. Wenden Sie sich an Ihren Administrator". (Hmmm, so irre auch nicht, weil die Anmeldung über RDP über den Administrator-Account läuft.
Zu diesem Problem habe ich nun das Forum hier und Onkel Google befragt, aber keine hilfreiche Antwort gefunden. Daher nun:
Meine Fragen:
* wie kriege ich es hin die Verbindung ohne Neustart zu erzwingen (statt an der Fehlermeldung zu zerschellen)
* besser wäre es natürlich, wenn der Verbindungsabbruch an sich vermieden werden könnte. Gibt es dazu eine Möglichkeit?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
DBH
ich bin neu hier und hoffe, dass diese Rubrik hier richtig ist.
Seit einer Woche habe ich einen Acer H340 WHS im Einsatz. Installation ging locker und flüssig.
Stand: 2x675 GB, Addins: Lightsout 1.03, WHSHealth, AdvancedAdmin Console
Anmeldung auf beiden Clients mit demselben User und Passwort. Gleichlautende User und Passwords auf dem WHS. Konsole und RDP funktionieren. Netzwerk-Integritätsanzeige des Connector grün/ok.
Das Problem: ich kann mich anmelden und auf den Shares (vorschriftsmäßig eingerichtet über die Konsole) arbeiten. Nach einiger Zeit ist dann die Verbindung plötzlich ohne Fehlermeldung weg. Ein Wiederanmelden funktioniert nicht (Client abmelden/anmelden hilft auch nicht). Nur ein kompletter Neustart des Clients erlaubt dann den erneuten Zugriff auf die Shares bzw. in der Netzwerkumgebung auf den WHS. Dieser Verbindungsabbruch tritt dann zeitgleich an beiden Clients auf und lässt sich nur durch den Neustart beider Clients beheben.
Das Irre dabei ist, dass der Zugriff über die Konsole bzw. RDP jederzeit möglich ist, auch wenn der Server in der Netzewerkumgebung den Zugriff mit der Fehlermeldung (sinngemäß) "Keine Zugriffsberechtigung für diese Netzwerkresource. Wenden Sie sich an Ihren Administrator". (Hmmm, so irre auch nicht, weil die Anmeldung über RDP über den Administrator-Account läuft.
Zu diesem Problem habe ich nun das Forum hier und Onkel Google befragt, aber keine hilfreiche Antwort gefunden. Daher nun:
Meine Fragen:
* wie kriege ich es hin die Verbindung ohne Neustart zu erzwingen (statt an der Fehlermeldung zu zerschellen)
* besser wäre es natürlich, wenn der Verbindungsabbruch an sich vermieden werden könnte. Gibt es dazu eine Möglichkeit?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
DBH
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Hallo.
Deiner Beschreibung nach klingt das nach zuvielen fehlerhaften Anmeldungen, so dass der WHS den Benutzer "blockiert".
Was sagt denn die Ereignisanzeige (Sicherheit) des WHS?
Gruß
sTunTe
Deiner Beschreibung nach klingt das nach zuvielen fehlerhaften Anmeldungen, so dass der WHS den Benutzer "blockiert".
Was sagt denn die Ereignisanzeige (Sicherheit) des WHS?
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Bitte, da verlässt mich mein Verständnis: ich bin angemeldet und arbeite auf dem Client. Woher sollen dann die "zuvielen fehlerhaften Anmeldungen" kommen bzw. was löst sie aus? (Bitte das frage ich nur, weil ich keine Ahnung habe und nicht um Dich zu ärgern!) Die Kenntnis darüber würde ja ggf. zu einer Lösung führen, in dem man die Ursache behebt ...?sTunTe hat geschrieben:Deiner Beschreibung nach klingt das nach zuvielen fehlerhaften Anmeldungen, so dass der WHS den Benutzer "blockiert".
Und: wo kann ich das zurücksetzen?
Übrigens: ich habe in den Benutzerkonten des WHS gecheckt: das Benutzerkonto ist -nicht- gesperrt!
Keine Hinweise auf zu häufige Anmeldungen.sTunTe hat geschrieben:Was sagt denn die Ereignisanzeige (Sicherheit) des WHS?
Danke und Gruß,
DBH
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Hallo.
Diese Daten können dann auf dem Clienten gespeichert werden.
Dadurch können solche (scheinbaren) Fehler verursacht werden.
Da bei Deinem WHS aber keine Fehlerprotokollierungen in der Ereignisanzeige auftreten, können wir das schonmal ausschließen.
Wenn keine Anmeldefehler vorliegen, bin ich momentan allerdings etwas ratlos.
Da RDP weiterhin funktioniert, können DNS-Fehler ebenfalls ausgeschlossen werden.
Vielleicht fällt mir ja noch irgendwas ein... im Augenblick kann ich Dir aber so erstmal nicht weiterhelfen.
Sorry.
Gruß
sTunTe
Der Benutzer hat die Möglichkeit sich unter anderem Namen/Kennwort am WHS anzumelden.dbh hat geschrieben:Woher sollen dann die "zuvielen fehlerhaften Anmeldungen" kommen bzw. was löst sie aus?
Diese Daten können dann auf dem Clienten gespeichert werden.
Dadurch können solche (scheinbaren) Fehler verursacht werden.
Da bei Deinem WHS aber keine Fehlerprotokollierungen in der Ereignisanzeige auftreten, können wir das schonmal ausschließen.
Warum sollte ich darüber verärgert sein?dbh hat geschrieben:(Bitte das frage ich nur, weil ich keine Ahnung habe und nicht um Dich zu ärgern!)

Genau das ist das Ziel.dbh hat geschrieben:Die Kenntnis darüber würde ja ggf. zu einer Lösung führen, in dem man die Ursache behebt ...?
Wenn keine Anmeldefehler vorliegen, bin ich momentan allerdings etwas ratlos.
Da RDP weiterhin funktioniert, können DNS-Fehler ebenfalls ausgeschlossen werden.
Vielleicht fällt mir ja noch irgendwas ein... im Augenblick kann ich Dir aber so erstmal nicht weiterhelfen.
Sorry.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Trotzdem danke erst mal. Ich hoffe weiter auf Hilfe.sTunTe hat geschrieben:Vielleicht fällt mir ja noch irgendwas ein... im Augenblick kann ich Dir aber so erstmal nicht weiterhelfen.
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Was versteht du unter "anmelden" ? Wie greifst du zu ? Hast du die Shares evt. mit Laufwerksbuchstaben verbunden ?dbh hat geschrieben:Das Problem: ich kann mich anmelden und auf den Shares (vorschriftsmäßig eingerichtet über die Konsole) arbeiten. Nach einiger Zeit ist dann die Verbindung plötzlich ohne Fehlermeldung weg. Ein Wiederanmelden funktioniert nicht (Client abmelden/anmelden hilft auch nicht). Nur ein kompletter Neustart des Clients erlaubt dann den erneuten Zugriff auf die Shares bzw. in der Netzwerkumgebung auf den WHS. Dieser Verbindungsabbruch tritt dann zeitgleich an beiden Clients auf und lässt sich nur durch den Neustart beider Clients beheben.
Du könntest im Fehlerfall mal auf dem WHS unter Start > Arbeitsplatz (rechts) Verwalten .. Freigegebene Ordner > Sitzungen bzw. geöffnete Dateien schauen
und auf den Clients einmal mit "net use" schauen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 3. Jun 2009, 21:30
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
hmm mit Verbindungsunterbrechungen bei Vista auf die Shares hatte ich ja auch zu kämpfen, jedoch hatte dann das Wiederanmelden kurz darauf funktioniert.
Ich hatte das Problem dadurch umgangen indem ich von an den Speicherpool angebundenen Netzwerkfreigaben auf normale Netzwerkfreigaben umgestiegen bin.
bin mir nicht sicher ob das das gleiche Problem ist...
ps. deaktiviere unter Vista diese Müll-Optimierungsfunktion namens Throttling.
Ich hatte das Problem dadurch umgangen indem ich von an den Speicherpool angebundenen Netzwerkfreigaben auf normale Netzwerkfreigaben umgestiegen bin.
bin mir nicht sicher ob das das gleiche Problem ist...
ps. deaktiviere unter Vista diese Müll-Optimierungsfunktion namens Throttling.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Sorry, dass ich so lange nichts von mir habe hören lassen. Ich war beruflich so unterwegs, dass ich nicht mal 'ne Internetverbindung hatte.
Ich kann noch ergänzen, dass in der Zwischenzeit nur ein Client lief und es in der ganzen Woche nicht ein Mal ein Problem gab. Das spricht aus meiner Sicht sehr für ein Problem bei der Benutzerverwaltung seitens des WHS.

Auf den Clients einfach das Passwort eingeben und Vista benutzen und dort ...Nobby1805 hat geschrieben:Was versteht du unter "anmelden" ?
... die auf Laufwerksbuchstaben gemappten Shares unter S:, T: usw. benutzen.Nobby1805 hat geschrieben:Wie greifst du zu ? Hast du die Shares evt. mit Laufwerksbuchstaben verbunden ?
Danke für den Tipp. Das werde ich tun.Nobby1805 hat geschrieben:Du könntest im Fehlerfall mal auf dem WHS unter Start > Arbeitsplatz (rechts) Verwalten .. Freigegebene Ordner > Sitzungen bzw. geöffnete Dateien schauen und auf den Clients einmal mit "net use" schauen
Ich kann noch ergänzen, dass in der Zwischenzeit nur ein Client lief und es in der ganzen Woche nicht ein Mal ein Problem gab. Das spricht aus meiner Sicht sehr für ein Problem bei der Benutzerverwaltung seitens des WHS.
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Da bin ich ja froh, dass da nicht nur bei mir/uns so ist.Watson hat geschrieben:hmm mit Verbindungsunterbrechungen bei Vista auf die Shares hatte ich ja auch zu kämpfen, jedoch hatte dann das Wiederanmelden kurz darauf funktioniert.
Ähm, ich hab ja offenbar echt gar keine Ahnung. Hilf mir mal, was ist das genau?Watson hat geschrieben:Ich hatte das Problem dadurch umgangen indem ich von an den Speicherpool angebundenen Netzwerkfreigaben

Hmm, da weiß ich ebenso wenig was gemeint ist.Watson hat geschrieben:auf normale Netzwerkfreigaben umgestiegen bin.

Also, ich "erzeuge" Laufwerkbuchstaben in der Netzwerkumgebung durch "Netzlaufwerk zuordnen" oder alternativ im TotalCommander durch Netzwerk-Laufwerk verbinden, was aber letztlich den selben Windows-Dialog aufruft.
... ich dachte, das hat was mit den Power-Saving-Settings zu tun. Da unsere Rechner alle dauerhaft am (Strom)Netz hängen, sind die durch die Bank deaktiviert. Und was hat das mit den Netzwerkverbindungen zu tun. Auf die Schnelle hat Google dazu nichts hilfreiches gesagt?Watson hat geschrieben:ps. deaktiviere unter Vista diese Müll-Optimierungsfunktion namens Throttling.
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Hallo.
1. Behebt es nicht das Problem.
2. Verzichtet man damit auf sämtliche Vorzüge des WHS (@Watson: DFS ist nicht gleich DriveExtender/Demigrator!)
3. Könnte man sich dann genauso gut anstelle eines WHS einen Rechner mit Client-Betriebssystem hinstellen und diesen als "Server" missbrauchen.
Dieser kann zwar Probleme beim Netzwerkdurchsatz bei gleichzeitiger Wiedergabe von Multimediadateien verursachen, ist aber garantiert nicht dafür verantwortlich, dass Dein Client die Verbindung vollständig verliert.
Läuft der zweite Client ebenfalls problemlos, wenn der erste Client nicht benutzt wird?
Gruß
sTunTe
Ohne Watson jetzt angreifen zu wollen, aber der "Tipp" ist völlig daneben.dbh hat geschrieben: Ähm, ich hab ja offenbar echt gar keine Ahnung. Hilf mir mal, was ist das genau?![]()
1. Behebt es nicht das Problem.
2. Verzichtet man damit auf sämtliche Vorzüge des WHS (@Watson: DFS ist nicht gleich DriveExtender/Demigrator!)
3. Könnte man sich dann genauso gut anstelle eines WHS einen Rechner mit Client-Betriebssystem hinstellen und diesen als "Server" missbrauchen.
Ich denke er meint hier den in Vista implemtierten NetworkThrottlingIndex.dbh hat geschrieben:... ich dachte, das hat was mit den Power-Saving-Settings zu tun.Watson hat geschrieben:ps. deaktiviere unter Vista diese Müll-Optimierungsfunktion namens Throttling.
Dieser kann zwar Probleme beim Netzwerkdurchsatz bei gleichzeitiger Wiedergabe von Multimediadateien verursachen, ist aber garantiert nicht dafür verantwortlich, dass Dein Client die Verbindung vollständig verliert.
Hier wäre jetzt eine Gegenprobe interessant.dbh hat geschrieben:Ich kann noch ergänzen, dass in der Zwischenzeit nur ein Client lief und es in der ganzen Woche nicht ein Mal ein Problem gab.
Läuft der zweite Client ebenfalls problemlos, wenn der erste Client nicht benutzt wird?
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Tut er! Wie eine EINS!sTunTe hat geschrieben:Hier wäre jetzt eine Gegenprobe interessant.dbh hat geschrieben:Ich kann noch ergänzen, dass in der Zwischenzeit nur ein Client lief und es in der ganzen Woche nicht ein Mal ein Problem gab.
Läuft der zweite Client ebenfalls problemlos, wenn der erste Client nicht benutzt wird?


Ich überlege nun, auf den Clients unterschiedliche Benutzerkontennamen einzuführen und auf dem WHS entsprechende Benutzerkonten zu erstellen, da mein Eindruck ist, dass der WHS die mehrfachen Zugriffe von gleichen Konten auf unterschiedlichen Clients nicht mag. Ich werde berichten, wie das Ergebnis ist.
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 3. Jun 2009, 21:30
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Ist es nicht. Mir sind Geschwindigkeitsschwankungen immer noch lieber als VerbindungsunterbrechungenOhne Watson jetzt angreifen zu wollen, aber der "Tipp" ist völlig daneben.
1. Behebt es nicht das Problem.
2. Verzichtet man damit auf sämtliche Vorzüge des WHS (@Watson: DFS ist nicht gleich DriveExtender/Demigrator!)
3. Könnte man sich dann genauso gut anstelle eines WHS einen Rechner mit Client-Betriebssystem hinstellen und diesen als "Server" missbrauchen.


Aber mal davon abgesehen: die Shares werden auf den größeren Windows-Server-Versionen genauso erstellt, wie ich es dann gemacht habe. MS soll als erstes mal damit anfangen den Speicherpool stabiler und konfigurierbarer zu machen... aber in Vail haben sie die Technik ja komplett umgebaut.
ganz einfach die Freigaben nicht über die Konsole erstellen, sondern über RDP draufgehen, Rechtsklick auf Ordner und im Kontextmenü auf "Freigabe und Sicherheit" klicken... schaden kannst du dem WHS damit nicht, also testen kannst du das ruhig. Du solltest dir aber darüber im klaren sein, das diese Freigabe auf eine Festplatte begrenzt bleibt und die Ordnerduplizierung nicht greift. Aber es ist einen Test wert ob deine Probleme dann weniger geworden sind.... dauert ja auch nur 5 Minuten das zu testenÄhm, ich hab ja offenbar echt gar keine Ahnung. Hilf mir mal, was ist das genau?![]()
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Der WHS hat damit keine Probleme.dbh hat geschrieben:Tut er! Wie eine EINS!![]()
Ich überlege nun, auf den Clients unterschiedliche Benutzerkontennamen einzuführen und auf dem WHS entsprechende Benutzerkonten zu erstellen, da mein Eindruck ist, dass der WHS die mehrfachen Zugriffe von gleichen Konten auf unterschiedlichen Clients nicht mag.
Du kannst auch 10 Clientrechner nehmen und Dich an allen mit dem selben User anmelden.
Das interesiiert den WHS nicht die Bohne.

Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich momentan keinen blassen Schimmer habe, warum bei Dir beim Einsatz von 2 Clienten mit einem Benutzer die Verbindung abreißt...

Der zweite Client ist nicht zufällig vom ersten geclont?
@Watson:
Ich kann Dir da weder widersprechen, noch zustimmen...
Die dauernden Festplattenzugriffe gehen mir auch auf den Keks.
Allerdings werden die Platten dabei kaum belastet, so dass es keine merkbaren Einbußen bei Übertragungen gibt.
Über das Thema Festplatten & Standby kann man sich streiten.
Grade wenn auf den Server (nicht nur WHS) häufig zugegriffen wird, halte ich den Platten-Standby eher für schädlich als nützlich.
Stichwort: Langlebigkeit der Platten. Was nützt es, wenn man ein paar Cent im Jahr spart, dafür aber die Platten u.U. früher den Geist aufgeben?
Aber wie gesagt: Kann man sich drüber streiten...
Stabilität des Speichpools:
Hier kann ich, mal abgesehen von den o.g. Problemen, wenn man sie als solche betrachtet, nichts negatives erkennen.
In meinem WHS stecken mometan 13 Platten.
Rechne ich die Systemplatte mit ein, sind davon 11 im Pool.
Läuft problemlos.
Auch die anderen WHS die ich betreue, kennen solche Probleme nicht und arbeiten mehr als zuverlässig.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 30. Mai 2010, 14:47
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
Die Clients sind definitiv -nicht- geclont, sondern eigenständige Systeme.sTunTe hat geschrieben:Der WHS hat damit keine Probleme.dbh hat geschrieben:Tut er! Wie eine EINS!![]()
Ich überlege nun, auf den Clients unterschiedliche Benutzerkontennamen einzuführen und auf dem WHS entsprechende Benutzerkonten zu erstellen, da mein Eindruck ist, dass der WHS die mehrfachen Zugriffe von gleichen Konten auf unterschiedlichen Clients nicht mag.
Du kannst auch 10 Clientrechner nehmen und Dich an allen mit dem selben User anmelden.
Das interesiiert den WHS nicht die Bohne.![]()
Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich momentan keinen blassen Schimmer habe, warum bei Dir beim Einsatz von 2 Clienten mit einem Benutzer die Verbindung abreißt...![]()
Der zweite Client ist nicht zufällig vom ersten geclont?
WHS: Acer H340 mit 2x 750 GB, SP2
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
3 Clients:
1 Compaq Phenom, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 Toshiba Laptop, Vista Home Premium, 2 GB RAM
1 P4, XP-Home SP3, 1 GB RAM
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Vista Clients verlieren Verbindung zum WHS
und warum machst du das nicht einfach mal ? schauen heißt: mache Screenshots und poste die hierNobby1805 hat geschrieben:Du könntest im Fehlerfall mal auf dem WHS unter Start > Arbeitsplatz (rechts) Verwalten .. Freigegebene Ordner > Sitzungen bzw. geöffnete Dateien schauen
und auf den Clients einmal mit "net use" schauen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·