Seite 1 von 2

Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 18. Mai 2010, 22:13
von Nobby1805
Hallo MIchael,

wie hast du das heraus gefunden, durch ausprobieren aller Fälle ?

Ich kann bei mir übrigens weder eine .bak noch eine .original finden obwohl ich definitiv den Conncetor (PS die Konsole wird nicht auf dem Client installiert, die läuft immer per RDP angestoßen auf dem WHS) bereits mehrfach installiert und deinstalliert habe ... ich weise übrigens dem WHS die IP über DHCP zu

Gruß Norbert

Re: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 18. Mai 2010, 22:50
von sTunTe
Tach Norbert.
Nobby1805 hat geschrieben: wie hast du das heraus gefunden, durch ausprobieren aller Fälle ?
Genau so.
Nobby1805 hat geschrieben:Ich kann bei mir übrigens weder eine .bak noch eine .original finden
Ich kann Dir nicht verraten, warum die Dateien bei Dir nicht existieren.
Ich habe für die Versuche meinen TestWHS (VM) genommen und als Clienten ein frisch aufgesetztes Windows 7 Ultimate 32bit, ebenfalls in einer VM.
Sämtliche reale Rechner bei mir und einer mir bekannten Firma haben exakt die gleichen hosts-Backupdateien.
Und zudem noch den Eintrag in der hosts.
"Verschlimmbesserungsprogramme" suchst Du bei mir vergeblich... ;)

Hier noch ein Screen des etc-Ordners meines i7
Bild
Nobby1805 hat geschrieben:PS die Konsole wird nicht auf dem Client installiert, die läuft immer per RDP angestoßen auf dem WHS
:roll:
Ach was, sach bloß...
Darf ich Dich vielleicht an diesen Thread erinnern...
viewtopic.php?f=45&t=7818
... und wer da den Tipp mit den Maßen der RDP-Sitzung gegeben hat. ;)

Außerdem wäre es vom Text zu lang geworden, wenn ich überall "Remotedesktopverbindung, die die Konsole, die eigentlich auf dem Windows Home Server läuft, aber das tut grad nichts zur Sache, anzeigt...." geschrieben hätte... ;)

Und außerdem: Schau mal oben links in die Titelleiste Deines "Remotedesktopverbindungs bla bla bla"-Programms. Das Ding heißt nunmal "Windows Home Server-Konsole".
Und damit basta. :twisted:

Gruß
sTunTe

Re: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 19. Mai 2010, 22:30
von Nobby1805
sTunTe hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:Ich kann bei mir übrigens weder eine .bak noch eine .original finden
Ich kann Dir nicht verraten, warum die Dateien bei Dir nicht existieren.
Ich habe für die Versuche meinen TestWHS (VM) genommen und als Clienten ein frisch aufgesetztes Windows 7 Ultimate 32bit, ebenfalls in einer VM.
Das hat mir natürlich keine Ruhe gelassen ... also hab ich es auch mal probiert ... und kann deine Aussage zumindest für Step 1 bestätigen
Dann habe ich noch eine VM mit XP Prof aufgesetzt ... ich hatte bis heute gehofft, ich müsste NIE wieder XP installieren ;)
und siehe da, auch dort wird bei der Deinstallation (wieder Fall 1) der .bak angelegt ;)

Jetzt habe ich nur noch die Idee, dass es anders funktioniert wenn man die Erstinstallation noch mit PP1 bzw. PP2 gemacht hat :o


Nur was folgern wir jetzt daraus: bei Connectivity-Problemen immer die Einträge im hosts prüfen lassen, oder ?

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 19. Mai 2010, 22:44
von sTunTe
Nobby1805 hat geschrieben:Jetzt habe ich nur noch die Idee, dass es anders funktioniert wenn man die Erstinstallation noch mit PP1 bzw. PP2 gemacht hat
hmmm
Ob es da Unterschiede gibt, weiß ich natürlich nicht...
In meinem Fall bzw. in meinen Fällen sind das alles Ur-WHS, die ohne Powerpacks ausgeliefert wurden und erst durch die entsprechenden Updates damit versorgt wurden.
Allerdings bezweifel ich, dass es da unterschiedliche Connectoren gibt?!?
Nobby1805 hat geschrieben:Nur was folgern wir jetzt daraus: bei Connectivity-Problemen immer die Einträge im hosts prüfen lassen, oder ?
Was glaubst Du wohl wozu ich mir die Mühe gemacht habe? ;)

Gruß
sTunTe

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 09:20
von pfaelzer
Hallo,
sTunTe hat geschrieben:Interessant dürfte vor allem Szenario 7 sein.
Habe ich eigentlich nur spaßeshalber ausprobiert...
Das Ergebnis finde ich allerdings bedenklich....
muss dann nicht eh' der Connector neu installiert werden ...? Dann würde sich MS ja selbst heilen, was ich sehr innovativ fände ...
Nobby1805 hat geschrieben:Nur was folgern wir jetzt daraus: bei Connectivity-Problemen immer die Einträge im hosts prüfen lassen, oder?
nö ... von der Verwendung von statischer IP für den WHS abraten!

Gruß Werner

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 10:59
von Mike Lowrey
Warum sollte man auf statische IPs für den WHS verzichten? Ich durfte erst gestern eine Fritzbox austauschen, Dank DHCP Gerangel ein einziger Krampf: Merke lasse nie einen Techniker einfach einen Router dazu stecken(Zu meiner Verteidigung ich war nicht dabei.)
Das einzige Gerät was durchgängig erreichbar war, war der WHS...

Aber die eigentliche Frage: Was spricht nach diesen Erfahrungen mit der host Datei gegen statische IPs?

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 11:39
von sTunTe
Hallo alle zusammen.
pfaelzer hat geschrieben: muss dann nicht eh' der Connector neu installiert werden ...?
Witziger Weise interessierte die Konsole das überhaupt nicht und fand den Server problemlos, zumindest bei mir.
pfaelzer hat geschrieben:nö ... von der Verwendung von statischer IP für den WHS abraten!
Mike Lowrey hat geschrieben:Aber die eigentliche Frage: Was spricht nach diesen Erfahrungen mit der host Datei gegen statische IPs?
In meinen Augen macht es sogar mehr Sinn dem WHS eine feste IP zu geben, da die meisten User hier wohl keinen eigenen DNS-Server ihr Eigen nennen, sondern lediglich die Routerinternen DNS-Server verwenden.
Und über deren "Qualitäten" habe ich mich ja schon mehrfach beklagt... ;)
Durch den Eintrag in der hosts-Datei werden DNS-Probleme praktisch ausgeschlossen.

Und solange man im Hinterkopf behält, dass u.U. ein fehlerhafter Eintrag entstehen kann, der eventuell bearbeitet/gelöscht werden muss, sehe ich da auch kein Problem.
Ich habe es mit meinen Tests ja schließlich auf die Spitze getrieben und mehr oder weniger alle möglichen (sinnfreien???) Konfigurationen durchgespielt.
In wie weit solche Umstrukturierungen in der Praxis auftauchen, steht doch auf einem ganz anderen Blatt Papier... ;)


Gruß
sTunTe

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 11:54
von pfaelzer
Hallo,
Mike Lowrey hat geschrieben:Was spricht nach diesen Erfahrungen mit der host Datei gegen statische IPs?
ganz einfach ... ist halt eine Fehlerquelle mehr ...

Wer für den Zugriff auf andere Ressourcen im LAN Einträge in der Hosts benötigt, der kaschiert doch nur, dass er Probleme mit der Namensauflösung hat ... wenn ich weiter sehe, dass nicht jeder Client im LAN den Connector installiert hat (und somit seine Hosts gepflegt wird), dann auch noch der eine oder andere Client zu Besuch kommt und auch im LAN auf den WHS zugreifen will ... nee, das ist mir zuviel "Hosts-Gefummel" ... ich gehöre bekennend zu der Fraktion, die es einfach und bequem haben will ... der WHS wird über "\\<servername>" angesprochen, mehr will ich echt nicht konfigurieren müssen ...
sTunTe hat geschrieben:In meinen Augen macht es sogar mehr Sinn dem WHS eine feste IP zu geben
das schließt sich doch gegenseitig nicht aus ... auch ich kenne (und nutze) die Vorteile, wenn eine Ressource immer mit der gleichen IP ansprechbar ist ... nur, das geht auch eleganter ... mein DHCP-Server kennt die MAC meines WHS und wird jeden DHCP-Request dieser MAC immer mit der gleichen (von mir vorgegebenen) IP beantworten ...

Gruß Werner

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 12:21
von steve0564
pfaelzer hat geschrieben:... mein DHCP-Server kennt die MAC meines WHS und wird jeden DHCP-Request dieser MAC immer mit der gleichen IP beantworten ...
Und genau das macht meine FB7170 eben auch, eigenartigerweise sogar ohne dass ich die Option "Gerät immer die gleiche IP zuweisen" aktiviert habe.
Kann allerdings auch Zufall oder einfach Glück sein. Aber mit dieser Option ist doch eh alles in Butter, oder? Vorteil: ich brauch nicht von Gerät zu Gerät springen und IPs eingeben....

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 12:32
von sTunTe
steve0564 hat geschrieben:eigenartigerweise sogar ohne dass ich die Option "Gerät immer die gleiche IP zuweisen" aktiviert habe.
Kann allerdings auch Zufall oder einfach Glück sein.
Weder noch.
DHCP-Server arbeiten in der Regel mit einer Lease-Time.

Gruß
sTunTe

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 12:48
von Mike Lowrey
ganz einfach ... ist halt eine Fehlerquelle mehr ...
Wie zuvor geschildert, DHCP hat bei mir bisher mehr Probleme gebracht als es gelöst hätte.

Ich habe mittlerweile 3 Jahre einen Server mit ein und der gleichen IP am laufen (natürlich fixiert) und der hat bisher am wenigsten Ärger gemacht, die Büchsen die sich immer mal wieder neue IPs holen haben vor allem bei einem Router Wechsel nicht immer das gemacht was zu erwarten war.

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 13:23
von Roland M.
Hallo!
Mike Lowrey hat geschrieben:Wie zuvor geschildert, DHCP hat bei mir bisher mehr Probleme gebracht als es gelöst hätte.
Dem kann ich mich nicht anschließen!

Bei mir läuft ein buntes Programm an allen Varianten:
Server (so im Sinne von Bildschirm+Tastatur vorhanden ;) ) haben fixe IPs,
Geräte wie Printserver bekommen eine DHCP-Reservierung und
Clients werden nur über DHCP versorgt.

Probleme: null.

(Maximal die Überlegung, ob gerade ältere Hardware lieber über DHCP oder BOOTP angesprochen werden wollen.)

Allerdings stehen bei mir auch keine Router herum, die vom Provider entsorgt... äh verschenkt... äh vorkonfiguriert mitgeliefert werden. Gerade letztens habe ich bei Bekannten wieder Bekanntschaft mit zwei solcher Mistdinger gemacht... :?


Roland

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 14:19
von steve0564
sTunTe hat geschrieben: DHCP-Server arbeiten in der Regel mit einer Lease-Time.
Kenne ich!
Allerdings sind Lease-Timings, die selbst nach 6 Monaten noch die gleiche IP vergeben, schon verdammt lang.
Normalerweise kenne ich sowas zwischen 6 Stunden und max. 1 Woche........

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 20:16
von sTunTe
Nabend mal.
pfaelzer hat geschrieben:DHCP-Server kennt die MAC meines WHS und wird jeden DHCP-Request dieser MAC immer mit der gleichen (von mir vorgegebenen) IP beantworten
Das setzt aber zumindest einen managebaren DHCP-Server voraus.
Und wenn ich mich auf dem Markt der LowCost-Router umsehe, fällt soetwas schon unter "Sonderausstattung". ;)
Roland M. hat geschrieben:(Maximal die Überlegung, ob gerade ältere Hardware lieber über DHCP oder BOOTP angesprochen werden wollen.)
Uiii.
Das muss dann aber schon sehr betagte Hardware sein, wenn DHCP-Requests nicht funktionieren, bzw. garnicht erst gesendet werden.
steve0564 hat geschrieben:Allerdings sind Lease-Timings, die selbst nach 6 Monaten noch die gleiche IP vergeben, schon verdammt lang.
Womit wir dann wieder beim Thema "Konfigurationsmöglichkeiten bei LowCost-Geräten" wären... ;)
Schonmal versucht, ob die Zuweisung mit ipconfig -release gelöscht werden kann?


Gruß
sTunTe

Re: Diskussion zum Thema FAQ: Hosts-Datei der Clienten

Verfasst: 20. Mai 2010, 22:16
von Roland M.
Hallo Michael!
sTunTe hat geschrieben:
Roland M. hat geschrieben:(Maximal die Überlegung, ob gerade ältere Hardware lieber über DHCP oder BOOTP angesprochen werden wollen.)
Uiii.
Das muss dann aber schon sehr betagte Hardware sein, wenn DHCP-Requests nicht funktionieren, bzw. garnicht erst gesendet werden.
Nun, das will ich gar nicht abstreiten, man nimmt eben, was einem in die Hände fällt. Und das kann dann schon ein Printserver sein, der beim Umstieg von Koaxkabel (10Base2) auf TP (10BaseT) willkommen ist. Ja, so richtig mit 10 MBit/s, nicht 100, von Gigabit gar nicht zu spechen. Und der funktioniert und funktioniert und funktioniert. Installation am SBS 2003 war wegen Standard-TCP/IP-Port kein Problem, beim SBS 2008 hat es ein paar Kleinigkeiten zu berücksichtigen gegeben. Aber er funktioniert. Also toleriere ich seine Eigenheit, unbedingt BOOTP sprechen zu wollen... ;)


Roland