Hallo,
da jetzt endlich mein Homeserver eingerichtet und komplett fertig ist, möchte ich nun ein paar Daten darauf legen. Wenn ich größere Dateien (ca. 500-1500 MB) über das Netzwerk via Windows Copy in die freigegebenen Ordner Kopieren möchte, geht es erst recht schnell so ca. die ersten 20 sekunden kopiert er mit 10-12 MB/Sekunde und dann wirds total langsam, die Geschwindigkeit fällt auf 1,30 MB/Sekunde und es dauert einfach ewig. Woran könnte das liegen ? Ich habe eine zusätzliche Festplatte angeschlossen am HS via USB 1.1 (2.0 wird nicht unterstützt) könnte es daran liegen?
Meine Server Daten:
-WHS Powerpack 3
-Intel Pentium 3, 933 MHZ
-512 MB Ram
-1x 80 GB Interne HDD (IDE)
-1x 300GB Externe HDD (via USB 1.1)
EDIT: Und mittendrin kommt der Fehler (ich habe es mehrmals probiert zu kopieren und auch mit verschiedenen Dateien immer tritt dieser Fehler auf):
Netzwerk Dateitransfer total langsam und bricht ab
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Mai 2010, 02:00
Netzwerk Dateitransfer total langsam und bricht ab
- Dateianhänge
-
- fehler1.jpg (42.05 KiB) 1287 mal betrachtet
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Netzwerk Dateitransfer total langsam und bricht ab
Mehr als die 1,3 MD/Sek. dürften über USB 1.1 nicht gehen. Die anfängliche höhere Geschwindigkeit ist der Cache-Speicher des WHS.
Generell ist dein Rechner nicht wirklich für einen HomeServer geeignet.
Die CPU sollte mind. 1 Ghz haben und Speicher sollte mind. 512 MB sein. Du bist also bei beidem am unteren Limit.
Festplatten für den Datenpool sollten generell nicht per USB angeschlossen sein, da die USB-Kontroller des öfteren Fehler verursachen.
Und ein USB 1.1 Controller ist natürlich fatal.
Am besten schließt du die externe Festplatte intern an. Dann hast du schonmal ein Gerät zum testen.
Auf Dauer würde ich aber neue Hardware empfehlen.
Gruß
Larry
Generell ist dein Rechner nicht wirklich für einen HomeServer geeignet.
Die CPU sollte mind. 1 Ghz haben und Speicher sollte mind. 512 MB sein. Du bist also bei beidem am unteren Limit.
Festplatten für den Datenpool sollten generell nicht per USB angeschlossen sein, da die USB-Kontroller des öfteren Fehler verursachen.
Und ein USB 1.1 Controller ist natürlich fatal.
Am besten schließt du die externe Festplatte intern an. Dann hast du schonmal ein Gerät zum testen.
Auf Dauer würde ich aber neue Hardware empfehlen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Mai 2010, 02:00
Re: Netzwerk Dateitransfer total langsam und bricht ab
Danke für die Antwort es scheint wirklich an der Externen Festplatte mit USB 1.1 zu liegen, denn ich habe jetzt mal auf Festplatte C einen ordner freigegeben und dort die daten draufgezogen und da hat es einen wesentlich besseren durchzug also da kopiert erst schnell. Also Problem gefunden danke für die Hilfe.
Bzgl. des Servers: Das ist ein ausrangiert 1 HE Server aus einem Rechenzentrum, der mit absicht wenig Prozessorleistung (933 MHZ) und wenig Netzteilleistung (200Watt) hat, dass der Stromverbrauch relativ niedrig gehalten wird.
Bzgl. des Servers: Das ist ein ausrangiert 1 HE Server aus einem Rechenzentrum, der mit absicht wenig Prozessorleistung (933 MHZ) und wenig Netzteilleistung (200Watt) hat, dass der Stromverbrauch relativ niedrig gehalten wird.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Netzwerk Dateitransfer total langsam und bricht ab
[quote="DonCorleone"Bzgl. des Servers: Das ist ein ausrangiert 1 HE Server aus einem Rechenzentrum, der mit absicht wenig Prozessorleistung (933 MHZ) und wenig Netzteilleistung (200Watt) hat, dass der Stromverbrauch relativ niedrig gehalten wird.[/quote]
Du darfst hier aber das alter nicht vergessen. Stromsparfunktionen innerhalb der CPU hat es hier noch nicht gegeben. Ein SingleCore Atom bringt wohl etwas mehr Leistung und braucht deutlich weniger Strom.
Das 200 Watt Netzteil ist dann vermutlich auch auf dem technischen Stand von vor 6-7 Jahren. Aktuelle 300 Watt 80 Plus Netzteile sind da deutlich effizienter.
Gruß
Larry
Du darfst hier aber das alter nicht vergessen. Stromsparfunktionen innerhalb der CPU hat es hier noch nicht gegeben. Ein SingleCore Atom bringt wohl etwas mehr Leistung und braucht deutlich weniger Strom.
Das 200 Watt Netzteil ist dann vermutlich auch auf dem technischen Stand von vor 6-7 Jahren. Aktuelle 300 Watt 80 Plus Netzteile sind da deutlich effizienter.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·