Backup des WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Aug 2007, 09:44
Backup des WHS
Hallo Zusammen,
das Backup der einzelnen Client funktioniert bei mir gut.
Aber wie kann ich den WHS (automatisch) sichern?
Muß ich hier für auf externe Lösungen greifen.
Ich hätte da ein Norton Gost 9 oder Acronis True Image 11 Home anzubieten.
Ich stelle mir vor, das in dem WHS automatisch z.B. alle 14 Tage ein Image der Server HDD auf dem interen DVD-RAM erstellt wird.
Kann das funktionieren?
Danke und Gruß
Vernado
das Backup der einzelnen Client funktioniert bei mir gut.
Aber wie kann ich den WHS (automatisch) sichern?
Muß ich hier für auf externe Lösungen greifen.
Ich hätte da ein Norton Gost 9 oder Acronis True Image 11 Home anzubieten.
Ich stelle mir vor, das in dem WHS automatisch z.B. alle 14 Tage ein Image der Server HDD auf dem interen DVD-RAM erstellt wird.
Kann das funktionieren?
Danke und Gruß
Vernado
Mein WHS:
Server Tower
AMD Athlon X2 3800EE / 2048MB DDR / Nforce 430-6150 / 3 x 500GB SATA HDD/
2x Technistat SkyStar 2 + 1 x Skystar HD via Mediaportal TV Server EngineV3
Server Tower
AMD Athlon X2 3800EE / 2048MB DDR / Nforce 430-6150 / 3 x 500GB SATA HDD/
2x Technistat SkyStar 2 + 1 x Skystar HD via Mediaportal TV Server EngineV3
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Backup des WHS
Hi,
zu TrueImage-Home kann ich sagen, lässt die Installation auf dem WHS nicht zu (Serverversion nötig)
manuell, also von CD booten klappt die Sicherung und Wiederherstellung prima
denke bei Ghost wirds ähnlich sein.
Gruß Armin
zu TrueImage-Home kann ich sagen, lässt die Installation auf dem WHS nicht zu (Serverversion nötig)
manuell, also von CD booten klappt die Sicherung und Wiederherstellung prima
denke bei Ghost wirds ähnlich sein.
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Backup des WHS
Hallo vernado,
zu Norton Gost9 kann ich nichts sagen, habe dieses Programm nicht.
True Image 11 Home geht wohl irgendwie, wenn das Programm von der CD/DVD gestartet wird (Image System), Erfahrungen habe ich hier aber nicht zu berichten.
True Image Server 9.1 lässt sich auf dem WHS installieren. Ein Image lässt sich von der Systemfestplatte herstellen, jedoch nicht vom gesamten Festplattentool.
Nur die Systemfestplatte zu sichern halte ich aus meiner Sicht wegen der besonderen Festplattenverwaltung für wenig hilfreich, das die Verweisinformationen für die restlichen Platten im Tool auf der Systemfestplatte liegen. Unser Moderator Martin hat hier im Forum u. a. grundsätzliche Aussagen gemacht.
Das Klonen der Systemfestplatte führt zum Absturz des WHS und zur zwangsläufigen Neuinstallation, da die Systemfestplatte des WHS während des Clonevorganges gesperrt wird, zumindest ist es bei mir so, dass
ich nach mehrmaligen Versuchen die Systemfestplatte mit TI-Server zu klonen auf dem WHS einen Bluescreen erzeugt habe.
Gruß
Holger
zu Norton Gost9 kann ich nichts sagen, habe dieses Programm nicht.
True Image 11 Home geht wohl irgendwie, wenn das Programm von der CD/DVD gestartet wird (Image System), Erfahrungen habe ich hier aber nicht zu berichten.
True Image Server 9.1 lässt sich auf dem WHS installieren. Ein Image lässt sich von der Systemfestplatte herstellen, jedoch nicht vom gesamten Festplattentool.
Nur die Systemfestplatte zu sichern halte ich aus meiner Sicht wegen der besonderen Festplattenverwaltung für wenig hilfreich, das die Verweisinformationen für die restlichen Platten im Tool auf der Systemfestplatte liegen. Unser Moderator Martin hat hier im Forum u. a. grundsätzliche Aussagen gemacht.
Das Klonen der Systemfestplatte führt zum Absturz des WHS und zur zwangsläufigen Neuinstallation, da die Systemfestplatte des WHS während des Clonevorganges gesperrt wird, zumindest ist es bei mir so, dass
ich nach mehrmaligen Versuchen die Systemfestplatte mit TI-Server zu klonen auf dem WHS einen Bluescreen erzeugt habe.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 27. Nov 2007, 23:01
- Wohnort: Vienna
Re: Backup des WHS
wenn man viele programm zusätzlich installiert hat und von den daten ein aktuelles backup hat (was man ja sowieso haben sollte), dann macht es schon sinn nur die systemplatte zu sichern. man erspart sich viel zeit mit den ganzen neu aufsetzen.TVVista hat geschrieben:Nur die Systemfestplatte zu sichern halte ich aus meiner Sicht wegen der besonderen Festplattenverwaltung für wenig hilfreich, das die Verweisinformationen für die restlichen Platten im Tool auf der Systemfestplatte liegen.
das ganze funktioniert wunderbar. selbst getestet.
ich will nur wegen einen blöden ms update alles neu machen.
image retour und daten zurück kopieren. das kopieren dauert ja nur ein paar stunden und ich brauche selbst keinen handgriff dafür machen.
aus meiner sicht deshalb -> macht sinn.
- josi -
Vor mir da steht ein Baum, ich geh ein Stueck weiter, da steht a zweiter. Ich dreh mich um, da steht noch so ein Trumm. Ich glaub ich habs geschnallt, ich steh im WALD!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Aug 2007, 09:44
Re: Backup des WHS
Hi Josi,
welches Program nutz Du denn zur Erstellung des Images?
Gruß
Vernado
welches Program nutz Du denn zur Erstellung des Images?
Gruß
Vernado
Mein WHS:
Server Tower
AMD Athlon X2 3800EE / 2048MB DDR / Nforce 430-6150 / 3 x 500GB SATA HDD/
2x Technistat SkyStar 2 + 1 x Skystar HD via Mediaportal TV Server EngineV3
Server Tower
AMD Athlon X2 3800EE / 2048MB DDR / Nforce 430-6150 / 3 x 500GB SATA HDD/
2x Technistat SkyStar 2 + 1 x Skystar HD via Mediaportal TV Server EngineV3
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: Backup des WHS
Hallo zusammen,
ich meine auch, dass das Backup der Systemplatte viel Sinn macht.
Zumal ich zwei Tage brauche bis mal erkannt wird, dass meine DVD bootfähig ist.
Der Server und ich orgeln uns stundenlang im Duett einen runter - heh, wer hat da schmutzige Gedanken-
dann endlich eingebootet. Dann will das dämliche Windows unbedingt nur neu installieren. Reparaturmodus wird ums Verrecken nicht erkannt.
Da wäre es doch so schön, wenn die, gerade für derartige Zwecke eingeplante, externe USB-HDD anlaufen könnte und ein Image des Systems neu aufspielen könnte. Acronis True Image Server 9 wäre vorhanden (lief mal auf meinen Server 2000 System).
Ich möchte nur nicht zuviel ins Standardgerüst des WHS eingreifen.
Hatte bisher allerding bereits zwei Neuinstallationen (durch Systemfehler) und dann jedesmal das o.g. Theater! Nee.
Zumal ich eh noch vorhabe, einen Mailserver zu integrieren, sollte nicht jemand auf die Idee kommen, einen in den WHS mittels AddIn zu
schreiben. User wären m.A. genügend da.
Aber nun zu meiner Frage. Hat jemand zu obiger Backuplösung Vorschläge oder Erkenntnisse?
Grüsse, Siggi
ich meine auch, dass das Backup der Systemplatte viel Sinn macht.
Zumal ich zwei Tage brauche bis mal erkannt wird, dass meine DVD bootfähig ist.
Der Server und ich orgeln uns stundenlang im Duett einen runter - heh, wer hat da schmutzige Gedanken-

dann endlich eingebootet. Dann will das dämliche Windows unbedingt nur neu installieren. Reparaturmodus wird ums Verrecken nicht erkannt.
Da wäre es doch so schön, wenn die, gerade für derartige Zwecke eingeplante, externe USB-HDD anlaufen könnte und ein Image des Systems neu aufspielen könnte. Acronis True Image Server 9 wäre vorhanden (lief mal auf meinen Server 2000 System).
Ich möchte nur nicht zuviel ins Standardgerüst des WHS eingreifen.
Hatte bisher allerding bereits zwei Neuinstallationen (durch Systemfehler) und dann jedesmal das o.g. Theater! Nee.
Zumal ich eh noch vorhabe, einen Mailserver zu integrieren, sollte nicht jemand auf die Idee kommen, einen in den WHS mittels AddIn zu
schreiben. User wären m.A. genügend da.
Aber nun zu meiner Frage. Hat jemand zu obiger Backuplösung Vorschläge oder Erkenntnisse?
Grüsse, Siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Backup des WHS
Hallo,
natürlich macht es dann Sinn, wenn man sich bei "Ausfall" der Systemfestplatte sich die Neuinstallation des Systems ersparen will.
Wie ich oben schon geschrieben habe läßt sich ein Image von C: mit TI Server 9.1 herstellen.
Bei meinem Beitrag, hatte ich diese Überlegung nicht angestellt, da seinerzeit bei mir die reine Datensicherung im Vordergrund stand.
Heute hat für mich die Sicherung der Systemfestplatte Priorität, da die Daten alle auf den Clients und zusätzlich noch auf eSATA/externe Platten vorhanden sind.
Aus diesem Grunde werde ich meinen WHS Übergangsweise auf ein "Einfestplattenbetrieb" umstellen, auch um abzuwarten, bis MS das Problem mit dem ständigen Speicherausgleich gelöst hat.
Das Backup des WHS wird dann mit TI Server in Form eines Image von C: und D: vollzogen. Das Backup/Image wird dabei über den eSATA Anschluss auf eine externe Platte interkrementell vollzogen.
Werde dann noch ausprobieren ob das Klonen der Systemfestplatte, als einzige Festplatte im Tool, dann mit TI Server 9.1 gelingt.
Gruß
Holger
natürlich macht es dann Sinn, wenn man sich bei "Ausfall" der Systemfestplatte sich die Neuinstallation des Systems ersparen will.
Wie ich oben schon geschrieben habe läßt sich ein Image von C: mit TI Server 9.1 herstellen.
Bei meinem Beitrag, hatte ich diese Überlegung nicht angestellt, da seinerzeit bei mir die reine Datensicherung im Vordergrund stand.
Heute hat für mich die Sicherung der Systemfestplatte Priorität, da die Daten alle auf den Clients und zusätzlich noch auf eSATA/externe Platten vorhanden sind.
Aus diesem Grunde werde ich meinen WHS Übergangsweise auf ein "Einfestplattenbetrieb" umstellen, auch um abzuwarten, bis MS das Problem mit dem ständigen Speicherausgleich gelöst hat.
Das Backup des WHS wird dann mit TI Server in Form eines Image von C: und D: vollzogen. Das Backup/Image wird dabei über den eSATA Anschluss auf eine externe Platte interkrementell vollzogen.
Werde dann noch ausprobieren ob das Klonen der Systemfestplatte, als einzige Festplatte im Tool, dann mit TI Server 9.1 gelingt.
Gruß
Holger
Zuletzt geändert von TVVista am 2. Jan 2008, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: Backup des WHS
Hi Holger,
ja, so ungefähr denke ich auch.
Hält sich der WHS an Namen oder spielt er Teile seines OS in andere Plattenbereiche ein.
Nur zur Absicherung nochmals die Frage: Wie spielst Du TI auf?, Brauch ich bzgl. WHS die Dienstfunktion?
Muss man auf etwas besonders achten.
Danke vorab für die Re
Gruss, Siggi
ja, so ungefähr denke ich auch.
Hält sich der WHS an Namen oder spielt er Teile seines OS in andere Plattenbereiche ein.
Nur zur Absicherung nochmals die Frage: Wie spielst Du TI auf?, Brauch ich bzgl. WHS die Dienstfunktion?
Muss man auf etwas besonders achten.
Danke vorab für die Re
Gruss, Siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Backup des WHS
Hallo Siggi,
mit der Frage im ersten Satz, weiß ich nicht was Du meinst.
TI Server 9.1 lässt sich konfliktfrei auf WHS installieren, die Bedienoberfläche von TI entspricht TI Home 10. Das Image für C: dauert etwa 5 Minuten bei einem Vollbackup (Interkrementell ca. 1 Minute), mittels eSATA/externe Festplatte.
Welche Dienstfunktion meinst Du?
Gruß
Holger
mit der Frage im ersten Satz, weiß ich nicht was Du meinst.
TI Server 9.1 lässt sich konfliktfrei auf WHS installieren, die Bedienoberfläche von TI entspricht TI Home 10. Das Image für C: dauert etwa 5 Minuten bei einem Vollbackup (Interkrementell ca. 1 Minute), mittels eSATA/externe Festplatte.
Welche Dienstfunktion meinst Du?
Gruß
Holger
- Dateianhänge
-
- Hier ein Screenshot - Auswahl der zu sichernden Partitionen
- TIServer.jpg (328.94 KiB) 4653 mal betrachtet
Zuletzt geändert von TVVista am 3. Jan 2008, 02:13, insgesamt 1-mal geändert.
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Backup des WHS
Hallo
hier noch weitere Screenshots beim Erstellen eines Image mit TI Server von WHS System
C: Gruß
Holger
hier noch weitere Screenshots beim Erstellen eines Image mit TI Server von WHS System
C: Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: Backup des WHS
Hallo Holger,
danke für die blitzschnelle Re.
Der erste Satz hat sich erledigt. Deine optimale Erklärung in Bildform war eindeutig.
Solle ich mal den WHS neu aufgesetzt bekommen, dann gucken wir mal weiter.
Zur Zeit erhalte ich andauernd neu Bildchen, Installationsabläufe über Server 2003, Kopierfehler, etc.
Hab meine DVD schon mal kopiert, allerdings mit gleichem Ergebnis.
Jetzt werde ich nochmals das DVD-LW checken; wenn das nichts bringt, ...........!
Grüsse, Siggi
danke für die blitzschnelle Re.
Der erste Satz hat sich erledigt. Deine optimale Erklärung in Bildform war eindeutig.
Solle ich mal den WHS neu aufgesetzt bekommen, dann gucken wir mal weiter.
Zur Zeit erhalte ich andauernd neu Bildchen, Installationsabläufe über Server 2003, Kopierfehler, etc.
Hab meine DVD schon mal kopiert, allerdings mit gleichem Ergebnis.
Jetzt werde ich nochmals das DVD-LW checken; wenn das nichts bringt, ...........!
Grüsse, Siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Dez 2007, 15:55
Re: Backup des WHS
Ähnliche Erlebnisse hatte ich auch mal. Grund war eine defekte Festplatte. Ich würde vorschlagen, Du checkst die mal mit dem Herstellerprogramm!sipoplue hat geschrieben:Hallo Holger,
danke für die blitzschnelle Re.
Der erste Satz hat sich erledigt. Deine optimale Erklärung in Bildform war eindeutig.
Solle ich mal den WHS neu aufgesetzt bekommen, dann gucken wir mal weiter.
Zur Zeit erhalte ich andauernd neu Bildchen, Installationsabläufe über Server 2003, Kopierfehler, etc.
Hab meine DVD schon mal kopiert, allerdings mit gleichem Ergebnis.
Jetzt werde ich nochmals das DVD-LW checken; wenn das nichts bringt, ...........!
Gruß
Niels
Athlon64 3800X2; ASUS A8N-SLI Premium; 2GB RAM; 320GB SATA2 WD RE; 500GB SATA2 WD RE; 500GB SATA2 Seagate ES
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·