Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Hawkeye
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 13. Mai 2010, 17:49

Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von Hawkeye »

Hallo Forum,

ich bin neu hier und durch Google auf dieses Forum aufmerksam geworden. Seit gut ner Stunde Surf ich hier rum und denke dass es hier einige kluge Köpfe gibt, die mir weiter helfen können und wollen. :)

Mein Anliegen ist, wie könnt es anders sein, einen kleinen Heimserver im eigenbau 8-)
Normalerweise suche ich mir die Komponenten für den PC selber aus dem Internet und lag bisher selten falsch, aber nach einigem Rumstudieren in diesem und anderen Foren erkannte ich schnell, dass ein individuell gestallteter Heimserver doch ein wenig Hilfe verlangt.

Also, erst mal meine Absicht:
Ich möchte den Server im Keller (nicht feucht/kalt) aufstellen und im Haus vernetzen (per GigabitLAN). Es sollen MKV´s, AVI´s MP3´s und alle anderen gängigen Audio- und Videoformate gestreamt werden können. Selbstverständlich auch Back Up´s für PC. Ganz wichtig ist Wake-on-Lan und wenn er nicht mehr benötigt wird soll er sich abschalten --> Strom zu sparen ist nie verkehrt ;)
Mein eigentliches Ziel ist es, dass ich ALLE Video- und Audiodateien auf dem Server auslagern kann, sodass mein PC ausschließlich mit meinen SSD´s betrieben werden kann (Silent!). Wenn es eine Möglichkeit gibt auch die iTunes Bibliothek auszulagern, wäre ich für nähere Infos dankbar.

Aktuell hab ich so ca 4,3TB an Daten und es werden halt immer mehr. Diese liegen auf 4 HDD´s á 1TB (WD10EADS) und eine externe 500GB (Samsung irgendwas) HDD. Nach und nach wollte ich die 1TB HDD´s gegen 2TB (WD20EADS) HDD´s austauschen und um 4 zusätzliche erweitern. So komme ich am Ende auf 8x2TB= 16TB
Eine Controller hab ich (High Point Rocket RAID 2680) mit PCIe X4. Was mir fehlt sind "günstige" Komponenten wie Mainboard, CPU (evtl Intel Atom?), RAM (1,2 oder 4GB?), vernünftige und leise Lüfter, ein Gehäuse mit der Möglichkeit von HotSwap (8x!!!), Netzteil (be quiet?) etc.

Also im Großen und ganzen such ich so was:

http://www.techcase.de/product_info.php ... ts_id=1557


Ich hoffe euch nicht zu überfordern mit meinen Anforderungen ;) und ich nicht tausende von Euros investieren muss :)

Bin für jede Hilfestellung offen, und bedanke mich im voraus.

Gruß,

Hawkeye
ka9
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 11. Feb 2010, 00:50

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von ka9 »

Hi und Herzlich Willkommen

Deine Anforderungen kommen mir sehr bekannt von, habe zur Zeit genau das selbe vor! :D
Ich bin bei meiner Zusammenstellung hier bei gelandet:

Gehäuse: Sharkoon Rebel 9
MB: Supermicro X7SPA-H
Ram: 2GB Hynix DDR2 S0
NT: 300W BeQuiet Sys
Und dann habe ich mir 2 3-fach Backplanes besorgt, sollten erstmal reichen.

Für die Zukunft könnte ich noch ein 4-fach Backplane und nen Controller einsetzen und würde so Platz für 10 HDD schaffen.

Ich habe schon fast alles zusammen, nur leider fehlt das Geld fürs MB noch!
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von oem111 »

Hallo Hawkeye, ich kann in einem Punkt meinem Vorredner aufjedenfall recht geben.

Als Gehäuse würde ich dir auch das Sharkoon Rebel 9 empfehlen, und wenn du eine Nummer größer planst nimm das Rebel 12.

Von einem Intel Atom würde ich dir persönlich abraten, da es möglicherweise seinen kann, dass der Atom deinen Controller, den du ja schon besitzt, ausbremst.

Ich würde dir empfehlenen einen Intel E3300, wenn du richtig alte Hardware gehst. Der ist deutlich potenter als der Atom und vergleichsweise sparsam von der "alten" Generation.
Bei der "neuen" Generationist der Clarkdale von Intel auch schon sehr sparsam, jedenfalls sparsamer als der E3300.

Bei 8 HDD's sollte der verwaltungsaufwand schon etwas höher sein, daher rate ich dir zu mindestens 2GB RAM

Das Mainboard benötigt jenachdem wieviele Ports dein Controller bereit (nach meinen Infos 8) ja praktisch eh keine SATA Ports mehr.
Und da auf der Hersteller Seite nichts von PCIe 2.0 steht kannst du wirklich jedes x-bliebige Mainboard nehmen.

Für die Neuen Clarkdale empfehlen sich die H55 reihen.
Für die Alten Intel ein 775 mit IGP also ab G4x, älterer würde ich nicht mehr nehmen.
Sollte es ein AMD werden, die zurzeit leider nicht ganz so sparsamsind wie die Clarkdale kannst du eigendlich jedes Board nehmen. Wenn du PCIe 2.0 für spätere Upgrades deiner COntrollers haben willst achte bei AMD darauf, dass der Chipsatz mindestens ein 760G ist.

Achte dann auch bei den Intelboards darauf, andernfalls reicht für dich ein Handelsüblicher PCIe x4 bzw. sofern keine seperaten auf dem Board sind ein PCIe x16.

Empfehlen würde ich dir dann natürlich auch alle HDDs nur über den Controller laufen zu lassen und die Ports auf dem Mainboard deaktiveren (daher dürfte die Anzahl der Ports eher unwichtig für dich sein).

Das Supermirco mag zwar für den Atom das höchste der Gefühle sein, kostet aber auch ca 190 Euro. Dafür bekommse auch nen Clarkdale Pentium G6950 mit einem vernünftigen H55 Board und fast schon 2 E3300 mit Mainboard.

Es kommt immer darauf an auf was der Server spezialisiert seien soll.

In Sachen Idle Verbrauch ist ein Atom nicht unschlagbar.
http://www.tomshardware.de/Intel-Atom-P ... 40547.html

und und je nachdem wie ausgelastet dein Server sein wird, hat man entweder oft idle oder oft volllast.

Naja entscheiden muss später jeder alleine, ich bekomm auch schon die Krise.
Aber beimir wirds vermutlich der günstigere Clarkdale Celeron G1101, sofern er zu kaufen ist.

Wenn AMD ein ähnlich effizentes System bringt, was ich leider stark anzweifel (wir müssen halt noch auf Bulldozer und Co warten), wäre es eine überlegung wert.

Wenn du ein wenig Technikverständnis hast, wo von ich ja ausgehe - kein Laie holt sich einen SAS-Controller - dann kannst du dir mit Undervolting aus allem ein sparsames System baun.

Bei mir liegt Intel vorn, muss nur noch günstiger werden :-)
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Bigfootblue2000
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 1. Dez 2008, 08:08

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von Bigfootblue2000 »

Hallo zusammen,

bin auch eben dabei mir einen neuen WHS zubauen.

Ich würde auch den Clarkdale Pentium G6950 Prozessor nehmen.

Ich weiß nur nicht ob ich ein H55 Board oder P55 Board nehmen soll.

Vielleicht kann mir da jermand weiterhelfen. Welches ist besser. Marke wäre Asus oder Gigabyte

Danke
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von oem111 »

Ich würde dir Raten nimm das H55

eine vergleichsübersicht gibts hier

http://www.computerbase.de/news/hardwar ... 2009_2010/
Besonders die Remote Wake Technology sollte hilfreich sein, wenn ich es mit Wake on Lan gleichsetze, ob das korrekt ist weiss ich aber nicht.

Und in allen Test der "25W-Computer" wurde der H55 eingesetzt. zudem hat der teilweise einen PCIe 2.0 x1.

Ja ich denke für den Server wird der Clarkdale der beste sein wenn man keinen Atom will.
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Hawkeye
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 13. Mai 2010, 17:49

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von Hawkeye »

Hallo zurück:)

konnte leider berufsbedingt nicht schneller antworten.

...und erst mal ein herzliches Daneschön für die angenehm nette Begrüßung hier im Forum. Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich bin schon in einigen Foren gewesen und muss sagen, dass meine Bilanz bezüglich der Freundlichkeit ihrer Mitglieder eher schlecht ausfällt. Das scheint hier ja (endlich) anders zu sein:)

@ka9:
Danke für deine Antwort. Ich hab auch das Rebel 9 ins Auge gefasst. Schon allein deswegen, weil ich ja bis zu 8 HDD´s dareinpacken will und es gibt gutes und günstiges Zubehör dafür. (ja. für LianLi auch, aber Sharkoon is a bissl billiger ;) )

@oem111
Auch dir ein Dankeschön für die ausführliche Antwort. Deine Anregungen und Beispiele sind sehr hilfreich gewesen und du konntest mich davon überzeugen auf jeden Fall ein Intel System zu verwenden.
Ich hab mal ausgearbeitet, was ich will und was ich möchte, dass ist wahrscheinlich einfacher, um mir weiter zu helfen:

Der Plan sieht folgendermaßen aus:

Case: Sharkoon Rebel 9
http://www.caseking.de/shop/catalog/Geh ... :6464.html
+ 3x Fan Frame
https://www.alternate.de/html/product/G ... e/184804/?
+ 2x HDD Stabilizer von Scythe
http://www.caseking.de/shop/catalog/Sil ... 11231.html
+ 3x Fan Filter
http://www.caseking.de/shop/catalog/PC- ... :2235.html
+ 1x Mainboard ?
+ 1x CPU ?
+ 1x Controller
http://www.alternate.de/html/product/Co ... ached+SCSI
-->schon vorhanden!
+ 2x SAS-4xSATA Kabel
http://www.amazon.de/Adaptec-Europe-224 ... 37&sr=1-31
-->schon einmal vorhanden!
+ 1x BeQuiet Pure Power L7 300W
http://www.schottenland.de/preisverglei ... Watt-BN104
+ 1x Arbeitsspeicher ?
+ insg. 8x WD20EADS = 16TB :lol:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... gital.html

Mainboard, CPU und RAM sind derzeit mein Problem. Es sei denn, dass man meine übrige Zusammenstellung auch noch optimieren kann....

-wenn der ganze Rotz verbaut ist und in meinem Keller Platz gefunden hat, soll der "kleine" Server in der Lage sein, "aufzuwachen" wenn ich oben im Schlafzimmer/Wohnzimmer einen Film schauen möchte. (eine MediaBox, vllt PopcornHoure oder irgendwas von Fantec, werden darauf zugreifen)
-oder wenn ich ein BackUp machen muss.
-wenn ich neue Daten hinzufügen möchte, sollte das Gigabit Netzwerk der Flaschenhals sein und nicht die CPU/Controller/etc
-der Stromverbrauch ist dann relevant, wenn er "wach" ist (max 65-75W), wenn er "schläft" sollte er so gut wie keinen Strom verbrauchen (max. 10W)

abgesehen von der Hardware, wie sieht es eigentlcih mit dem RAID aus? Der Controller den ich schon habe, unterstützt RAID Level 0, 1, 0+1, 5 und JBOD.
Wenn ich tatsächlich 8 HDD´s an dem dran habe und, sagen wir mal, in einem RAID 5 meine Daten liegen habe, bedeutet das doch, wenn ich einen Film schaue, das ALLE HDD´s gleichzeitig laufen müssen, oder? Wenn das so stimmt, heißt das, das dass alleine rund 60-80Watt alleine für die HDD`s sind :shock:
Welches RAID Level schlagt ihr vor? Gibt es vllt. eines, was WinHomeServer nicht so gut verträgt/akzeptiert?

Danke an diejenigen, die sich meinen Roman vorgenommen haben.

Hawkeye
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von Nobby1805 »

Wenn du WHS einsetzen willst solltest du dich gedanklich von RAID verabschieden ... der Storagepool des WHS hat einige entscheidenden Vorteile ... im Allgemeinen kommt WHS mit RAID nicht zurecht, auch wenn du hier im Forum einige posts findest wo WHS und RAID kombiniert worden ist ...

Zu deiner grundsätzlichen Idee, Server im Keller der von den "Verbrauchern" aufgeweckt wird: das klappt gut solange der Client in der Lage ist ein WOL zu schicken um den Server aufzuwecken ... wenn der Srever dann läuft kann das Tool LightsOut ihn bei aktiven WindowsClients oder auch durch Überwachung des Netzwerk-Traffics wach halten.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Hawkeye
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 13. Mai 2010, 17:49

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von Hawkeye »

Was muss ich genau unter Storagepool verstehen? Klingt ein wenig nach JBOD.... Sprich, dass die Volumen der einzelnen HDD´s hintereinander liegen und so EIN großes Volumen entsteht.
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Bitte um Starthilfe für ersten Home Server auf Basis WHS

Beitrag von oem111 »

Naja der Storage Pool ist hier unter WHS v1 mit dem Drive Extender gleichzusetzen.

Dieser bündelt alle HDDs zusammen zu eienm Großen Pool auch Teile der System Platte, so dass nachher ungefähr folgendes entsteht:

C:System (mindestens 40 GB v1/ 160GB Vail)
D: Rest von Systemlauferk x-40 bzw x-160GB + jede weitere HDD im Server, auch über USB und eSATA

Bei Vail kann man dann C: vom Pool ausgrenzen.

Basiert halt aber immernoch auf Software und keinem RAID auch kein JBOD

Ich denke mal das es also das beste ist wenn du bei deinem HighPoint COntroller den RAID Modus soweit das geht deaktivierst um nur native Verbindungen zuhaben und keinen KOnflikt mit dem Drive Extender zu verursachen
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Antworten