Hardwareconfig, Verbesserungen?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
IstgleichP
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 10. Mai 2010, 18:07

Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von IstgleichP »

HeyHo,

Zur Zeit spiele ich mit dem Gedanken mit einen WHS zuzulegen. Es sollen nur die standard Funktionen abgedeckt werden.
Hab mir folgende Config überlegt:

CPU: AMD Sempron 140 AM3 | 31EUR
Mainboard: ASRock N68C-SE GF7025 AM2+ | 34EUR
RAM: 1GB Kingston DDR3-1066 | 26EUR
PSU: BeQuiet Pure Power 300W | 35EUR
HDD: 1TB WesternDigital Green | 64EUR
Gehäuse: LianLi PC-A05NB | 70EUR
OS: WHS | 82EUR
Lüfter: 2x BeQuiet SilentWings | 23EUR
Kühler: Scythe Mungen 2 | 34EUR

Summe: ~400EUR

Hat wer erfahrung mit dem Sempron 140 in Sachen Verbrauch?
Über Ratschläge würde ich mir freunen. ;)

Bis Dann.
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von cuco »

2gb wären zukunfstsicherer. ein riegel. und schau das die cpu 64bit unterstützt. ansonsten machst du nicht viel falsch. tip: erstmal die demo vom WHS nutzen. es soll ja dann vielleicht bald der neue kommen. daher wäre auch mehr ram besser. den 64bit betriebsysteme haben die angewohnheit mit wenig ram schlecht zu laufen.

mit dem mugen 2 kannst du die cpu dann locker passiv kühlen.

viellecht würde es sich auch lohnen ne dual core cpu zu nehmen. z.b. ne athlon x2 235 45w boxed kostet ca. 20 euro mehr. nur bist du da wesentlich mehr zukunftssicherer.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
HotteX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 7. Jul 2009, 10:03

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von HotteX »

Hallo,

ich wüde ein Board mit 780G Chipsatz holen. (Kleiner Tipp mind 5-6 Sata Ports schaden auch nicht)
Als CPU eine Athlon II X2 240 und gleich 2Gb Ram rein.

Gruß,
Daniel
Mein WHS: Chieftec BD-02 mit SST-2131-SAS / be quiet Pure Power 300W /Zotac G43-ITX / Intel E5300 / 2GB ADATA RAM / 1x 1Tb und 4x 2Tb WD Green
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von oem111 »

Auch wenn es ein wenig vermessen klingt zitiere ich mich mal gerne selber:
Der Preis ohne das WHS ist natürlich um ca 85ig billiger. Daher konzentriere dich an dem höheren Preis:
Der G6950 ist fast immer vor dem X2 250

Sonst kann ich dir auch noch den Celeron E3300 empfehlen ksotet ca 40 Euro iund ist oft sparsamer als ein vergleichbarer AMD:
oem111 hat geschrieben:NUn ja ich habe da mal was gefunden.

http://ht4u.net/reviews/2009/amd_athlon ... ndex16.php

Leider wurde hier eine GTX 280 mitbenutzt also nicht über die hohen Werte wundern.

Mein zu erst gedachter Celeron E3300 entspricht dabei in entwa dem Intel PDC E5300

So schlecht schlägt sich der X2 nicht, dacht es er ghet deutlicher unter.

zum Atom D510 der ist sicherlich sparsamer, kannse aber auch nicht mir den CPUs vergleichen

Und denk dran bei diesem Benchmark oben ist eine GTX 280 mit dabei

Die Verbrauchswerte der CPU (also ohne GPU) inkl. Wandler findest du hier
http://ht4u.net/reviews/2009/amd_athlon ... ndex17.php

NUn ja im Idle ist da schon ne Menge zwischen dem E5300 und dem X2 240e aber unter Last nicht mehr so
Generell gibt es so viel zu berücksichtigen - vorallem wie ich meine im Benzug auf Erweiterung denn dafür solltest du ein Board mit PCIe 2.0 nehmen, was bei AMD nicht so ganz das Problem ist.
Das ist so nicht ganz richtig. Auch bei Intel können x1 oder x4 Slots mit 500MB/s möglich sein.

Also einfach mal ganz simpel ausgedrückt. Alle Northbridge ab dem X38 und P45 haben PCIe-Lanes mit 500MB/s. Darunter fallen dann auch die ganzen CPUs mit integrierter Northbridge (Lynnfield, Clarkdale)

Alle Southbridges (ICH10, P55) haben bisher nur PCIe-Lanes mit maximal 250MB/s.

Bei AMD haben alle Chipsätze seit dem 760G PCIe 2.0 mit 500MB/s. Der 740G nicht! Das ist nur ein umgelabelter 690G.


Ansonsten siehst du das ganz richtig. Wenn 5 Platten dranhängen, würde 5x100 MB/s möglich sein. Die 300MB/s sind ja nur der maximale Durchsatz der SATA-Schnittstelle.
Aber x1-Controller wird es kaum mit 5 Ports geben. Die Hersteller denken auch etwas mit.

Ansonsten ist halt die Frage ob du auch gleich mehrere Platten gleich maximal auslastest, so dass du an die Grenzen des PCIe-Slots kommst.
Denn so viel sei gesagt, nicht nur das Board ist wichtig sondern auch der Controller. Die meisten haben noch ne PCIe1.1 Schnittstelle.
Danke bensen, irgendwie dachte ich mir doch das es überall Haken und Öhsen gibt.

Für meinen Server ist mittlerweile auch der Clarkdale interessant geworden, aber nur in der From des Pentium G6950 mit einem H55 Mainboard.

Asus http://geizhals.at/deutschland/a505015.html hat sogar einen PCIe x1 2.0
Gigabyte http://geizhals.at/deutschland/a495255.html nicht, aber der PCIe x16 2.0 ist ja auch rückwärtskompatibel

Langsam werd ich Experte für Server -Dank euch allen

Ich wünsch mir nur noch Günstigere Clarkdales ala Celeron oder so oder nen Pentium mit 2,5 GHz.

Viel Spaß noch,

falls noch wer Anmerkungen hat bitte teilt eure Wissen :-)
Daher hab ich mir 4 mögliche Zusammenbauten ausgesucht, vielleicht helfen sie dir weiter.
Alle basieren auf Dual-Core CPUs, die vierte ist ein Komplettsystem von HP:
Ach das ganze macht so keinen Spaß mehr, irgendwie findet man nichts womit ich wirklich glücklichwerde.

dabei denke ich steht das grundgerüst des WHS schonmal ganz gut:

Gehäuse Sharkoon Rebel9 Eco ca 35 Euro
netzteil SeaSonic S12II 330W ca 40 Euro
Ram OCZ Gold Memory - 2 GB - DIMM 240-PIN - DDR3 46Euro
HDD: WD Caviar Green WD10EADS 1 TB ca 70 Euro
Lüfter: Noiseblocker BlackSilentPRO PL-1 ca 11 Euro
WHS Microsoft WHS 32bit 1 82,99 Euro

Macht ca 285 Euro
mit Server 2008 wären es 200

So aber dann kommen die Probleme:

Variante A: Intel

CPU Intel Celeron E3300 ca 40 Euro
Nun brauch ich ein Mainboard mit PCie 2.0 Spezifikation für eine mögliche Erweiterung der SATA-Kanäle durch eine Controller Karte

PCIe x1 schafft wie gesagt ja nur 250MB/s V2.0 500MB/s
Ein einzelner SATAII-Kanal weisst bis zu 3Gbits/s laut Wiki sind 300Mb/s möglich.

Bei AMD werden angeblich alle Slots sofort mit PCIe 2.0 angesprochen

Nun ja im Bezug auf PCIe 2.0 gibt es fast keine "günstigen" 775 Boards mit einem PCIe 2.0 x1. Daher die nächste überlegung die PCIe x1 Controller-Karte in dem FREIEN x16 2.0 Slot laufen zu lassen. nur hab ich da keine Anhaltspunkte das es wirklich klappt.

Ein Mainboard was dann in Frage käme wäre diese:
ASUS P5G43T-M Pro ca 69 Euro.

Für Intel wären das dann ca 395 bzw 315 Euro

Variante B: Auf Seiten AMD gibt es leider nicht imemer so viel auswahl an billig Dual-Core
Hier säße dann ein AMD Athlon II x2 240 für ca 48 Euro

das weiter kommt noch ein Mainboard hinzu PCIe 2.0 natürluch und hier setze ich auf die neuen Boards mit 880G Northbridge und SB 810, da hier bei beiden die neune Fertigungsgrößen anfallen und somit sparsamer sind als eine 780G bzw. 760G mit einer SB 710.
Update: der Vergleich von 890GX zum 790GX lässt diese Schlussfolgerung zu. Den Vegleich von 780G zu 880G finde ich gerade nicht mehr
http://ht4u.net/reviews/2010/amd_chipsa ... index9.php

Boards wären entweder
das Gigabyte GA-880GMA-UD2H
oder das ASUS M4A88TD-M Evo beide je ab 87 Euro

Macht für AMD 420 bzw 335 Euro

Da Frag ich mich doch ob es sich nicht schon fast lohnt einen i3 mit H55 Board zu nhemen sollen ja extrem Sparsam sein. Hier Test der CB http://www.computerbase.de/artikel/proz ... gsaufnahme


Variante C:
Da der Pentium G6950 (2,8GHz kein SMT) der bisher günstigste Clarkdale ist nehme ich den in die Überlegung
kostet 74 Euro
Das passende Mainboard
Gigabyte GA-H55M-S2H
ASUS P7H55-M
je 75 Euro also wäre ich bei 434 bzw 349 Euro. Für ein sparsames i3 System

Beide mit 6 SATAII Anschlüssen.
Das Asus besitze sowohl X16 als auch x1 in 2.0 während das Gigabyte nur einen x16 2.0 und einen x16 1.1 aufweist (laut Geizhals)

Eigentlich auch eine sehr Interessante KOmbination auch vom Preis her.

Variante D:
Dummerweise kostet ein HP X510 (E5300 2GB DDR2 ECC 1TB) mit knapp 470 Euro auch nicht die Welt


Also haben wir diese Möglichkeiten:

A: kleines "altes" INtel Sytrem E3300: 395 bzw. 310 Euro
B: modernes AMD-Athlon System: 420 bzw. 335 Euro
C: modernes INtel-System i3-Ableger: 434 bzw 349 Euro
D: EIn HP X510 Value E5300 1TB 2GB DDR2 ECC: ca 470 Euro (mit HotSwap-Slots)


also ich denke zur Zeit kann ich B streichen es gibt kein AMD-System was vergleichbar im Stromverbrauch ist ausserdem teuerer als A

D: da "Komplettsystem" keine Ahnung über Erweiterung bzw. Einstellungsmöglichkeiten wie Undervolting

Bleiben A oder C. Im Vergleich zu C ist A deutlich veraltet. Nachteil A: hohes Preis-Segment Hauptkostenfaktor ist die CPU ca 30 Euro aufpreis im Vergelich zu den anderen Varianten. Dafür mit normalem Preis für das MB.
Vorteil A: super Stromverbrauchswerte: hier nochmal mit undervolting!!
http://www.computerbase.de/artikel/proz ... i3-530/34/
Als Grafikkarte dient hier eine 5870, von daher gehts sicherlich tiefer.

Auch hier ein Vergleich mit dem Intel Atom:
http://www.tomshardware.de/Intel-Atom-P ... 47-11.html

Auch hier im "25 Watt PC" werkelt mit dem i5 ein Clarkdale und basiert auf einem H57 also dem Highend CHipsatz von Intel - dürfte in Sachen stromsparen kaum differenzen geben.

Würde Intel einen günstigeren Prozessor rausbringen (ca 2,5 GHz) für ca 60 Euro wäre das System so gut wie Testsieger.

Na hoffe da geht noch was in Sachen MoBo Preis und CPU

Ich hoffe doch die meisten sind mit A und C einverstanden :-)
Wenn C billiger wird definitiv für C

Bin offen für Fragen und Kritik

oem111

Update: Hab einen Celeron Auf Clarkdale basis gefunden, ledier gibts den (noch) nicht zu kaufen. der dürfte billiger sein als der Pentium
http://www.computerbase.de/bildstrecke/28710/1/

Update2: noch ein paar Benchmarks für den G6950 leiider wieder mit einer Radoen 58x0:
http://www.tomshardware.de/phenom-II-x2 ... 40549.html
Vielleicht hift dir das n deiner entscheidung weiter.


Muss es denn eine Lian Li sein? Aus Aluminium gibt es auch das Rebel9
http://geizhals.at/deutschland/a501953.html

Das ding hat massenhaft Platz für erweiterungen

Und ist noch einwenig günstiger, sparst du ca 15 Euro

Ausserdem haben all die in meinem Post beschriebenen CPU's einen Boxed-Kühler, sollte der dir ausreichen sparst du nach deinem Beispiel auch wieder ca 30 Euro. Macht 45 Euro Ersparnis. die kannst du schonmal gut investieren

Gruß

oem111
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
IstgleichP
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 10. Mai 2010, 18:07

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von IstgleichP »

Ich hab mir neue Gedanken mit euren Verbesserungen gemacht. Folgendes ist bei rum gekommen:

Gehäuse, Kühler, HDD und Netzteil wird erstmal außenvorgelassen.

Variante 1, AMD:

Das Mainboard wird gegen eins mit 760G Chipsatz getauscht. 6x SATA Ports und ACC Funktion. ~50 EUR
Somit wäre der AMD Sempron 140 immer noch im Rennen und wird zum X2 freigeschaltet. ~30 EUR
Der Ram wird auf 1x 2GB aufgestockt. ~50 EUR

Variante 2, Intel:

Da der E3300/E3200 ganz schön sparsam ist, kam er als zweite möglichkeit hinzu (Wie schauts im vergleich zum E5300 aus?). ~40 EUR
Das Mainboard wird eins in der Preisklasse von ~50 EUR mit G41 Chipsatz. Leider nur 4x SATA Ports, aber sicherlich verkraft bar.
Der Ram wird auf 1x 2GB aufgestockt. ~50 EUR

Preislich stehen beide fast gleich auf. Aber wie siehts beim verbrauch aus? Man bekommt leider nur wenige Info's. Ein starker unterschied wird wohl nicht vorhanden sein.
Jetzt bleibt nur noch die Frage 1 oder 2?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von larry »

Ich würde keines der beiden Varianten nehmen.
Bei A würde ich statt dessen eine Athlon 2 X2 240 nehmen. Ein Server muss sicher und stabil laufen. Da sollte man keine evtl. defekten Cores aktivieren um 20 Euro zu sparen.

Bei B würde ich ein anderes Board nehmen. 4x SATA deuten auf einen ICH7 SATA Controller hin. Das ist Technik Stand etwa 2005...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von oem111 »

Da muss ich Larry recht geben, im Privat-Server bzw WHS-Bereich setzen die meisten Benutzer eh schon auf normale Desktop-Hardware,
sprich keiner Server-CPUs wie Opteron der Xeon. Natürlich aus Kostengründen.
Auch der Einsatz von Non-ECC ist noch zu verkraften, aber einen AMD über ACC den Defekten Kern freischalten ist deutlich riskanter als das.
Zumal ein WHS fast 24/7 läuft.

Und wenn wir schon bei Hardware sind, ein gutes Mainboard ist die Basis eines gesunden Servers, neben guter Kühlung.
Ich hab dir mal eine Suche bei Geizhals zusammengestellt.

Als Chipsatz kommen hier alle G4x von Intel mit einer ICH10 zumtragen sprich 6 SATA II Ports.

Das hier sind alle Intel 775 Boards für DDR2

http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp ... G41&sort=p

Sofern es ihn zukaufen gäbe wäre der Celeron G1101 vermutlich die beste Wahl, ich find ihn aber immer noch nirgendwo.

Denn eins muss man den neuen Intel 1156 Boards lassen, sie sind durchaus ausgewogen in der Ausstattung.

Das fängt beim Foxconn H55MXV an, wobei ich den Hersteller noch nie hatte.
http://geizhals.at/deutschland/a497285.html kosten ca ab 62 Euro
http://www.foxconnchannel.com/product/M ... -us0000488

6xSata II
PCIe 2.0
DDR3
Sonst hast du die schon genannten von Asus und Gigabyte für 73 Euro

Ein E5300 kostet dich ca 50 Euro ist aber auf den "alten" 775 lauffähig.
Ein neuer G6950 auf 1156 kostet ca 25 Euro mehr.

Die KOmbination dürfte so mit das sparsamste sein was es zur Zeit gibt. Der Celeron G1101 den noch nie ein Mensch gesehn hat (leider) wird vermutlich, so sagt meine Glaskugel, um die 50ig Euro kosten.

Im Bezug auf Aufrüsten ist DDR3 auf langesicht billiger
UNd erklär mir mal wo dein Server stehn soll, sicher Lian Li macht super Gehäuse, hab selber das V350B für meinen HTPC, aber wenn der nicht gleich irgendwo im Blickfeld steht ist meiner Meinung nach 70 Euro für ein Gehäuse was man nicht sieht zu viel.

Mein Server kommt in den Keller, da kann das Gehäuse aussehn wie will. Wenn du auf Aluminium verzichten kannst hol dir ein ganz normalen Rebel9 die Kosten ohne Lüfter ca 35 Euro. Die kannse dann in eine X2 oder in ein gutes MB investieren.

Und dirgend empfohlen sind 2GB Ram, dass sollte heutzutage Standart sein.

Was sagst du Larry, ich hoffe ich bin nicht zu einseitig in meiner Argumentation.
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von larry »

oem111 hat geschrieben:Was sagst du Larry, ich hoffe ich bin nicht zu einseitig in meiner Argumentation.
Sehe ich kein Problem darin. Ist ja kein Fehler, wenn man Intel etwas bevorzugt.
Ich persönlich habe sowohl Intel als auch AMD im Einsatz. Kann über beide nicht klagen...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Hardwareconfig, Verbesserungen?

Beitrag von oem111 »

Naja bevorzugen tu ich sie nicht wirklich, ein meinen bisherigen sind eigentlich nut AMD, ausgenommen Notebooks, aber zur Zeit sind sie fast konkurrenzlos
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Antworten