Also grundsätzlich stimme ich allen meinen Vorrednern im groben zu. Das Netzteil ist Überdeimensioniert, ebenso wie über 60% der Netzteile in normalen PCs (nicht Zocker PCs).
Für einen Normalen PC reichen allemale gute 350Watt 80+ Netzteile aus. Ein Noname 600Watt Netzteil verbraucht auch deutlich mehr als ein 350Watt Netzteil.
Die Netzteile müssen schon einigermaßen belastet werden, damit sie Stromsparend laufen. Ich hab mal eine Grafikbeigefügt wie sich z.B. die Effizenz bei einem 80+ Netzteil verhält, das gleiche ist eigentlich bei jedem Netzteil.
Um Stromsparende PCs zu bauen solltete Ihr drauf achten was verbraucht die Hardware (CPU, Grafikkarte, Festplatten,....)
Ein AMD Athlon II X3 400e (3x 2200mHz) ist z.B. mit 45 Watt bei Volllast angegeben
Ein Intel ATOM z.B. 8 Watt bei Volllast
Eine Festplatte z.B. Samsung EcoGreen verbraucht beim Lesen Schreiben keine 6 Watt im Ruhezustand 5 Watt und Standby 1 Watt
Eine Normale Festplatte von Samsung 7200U/Min braucht beim Lesen Schreiben 10 Watt im Ruhezustand 9 Watt
Dann kommt noch eien Grafikkarte:
Nehmen wir eine einfache Grafikkarte da Server (NVIDIA GeForce 8400 GS) Maximal 40 Watt
Eine NVIDIA GeForce GTX 480 braucht Maximal 250 Watt (Zockerkarte für 550)
Mainboard an Sich die Chipsätze würde ich mal vorsichtig mit 10-30 Watt Rechnen (Onboard Grafik nicht vergessen)
So das sind schon die Groben Verbraucher.
Wir Rechnen mal zusammen:
45 Watt AMD Athlon 400E
40 Watt Grafikkarte
24 Watt 4x Festplatte Samsung Eco Green
30 Watt Mainboard
10 Watt für RAM und sonstwas (kommt mann gut mit hin)
= 150 Watt Gesamtaufnahme!!!
Ein 300 Watt Netzteil wäre somit bei 50% Auslastung bei Volllast der Komponenten
Ein 600 Watt Netzteil wäre somit bei 25% Auslastung bei Vollast der Komponenten
Da der Server selten unter Vollast läuft schätze ich jetzt mal mit einer Leistungsaufnahme im normalen Betriff von 75 Watt
Damit wären wir bei 300 Watt Netzteil nur noch bei 25% Auslastung und bei 600 Watt sogar bei 12,5 Watt
Betrachtet mann sich jetzt die Verlustleistungen der Netzteile stellt man fest, das man definitiv reichlich Geld verschenkt, und die Netzteile unverhältnisviel mehr verbrauchen.
Wer mal genauer nachrechnen will dem kann ich den Energierechner von Meisterkuehler empfehlen:
http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html
Fazit bei der ganzen Sache: ein gutes 300 Watt Netzteil wird die Beste Wahl sein und hat noch reichlich Reserven, viel kleiner gibts Preisleistungsmäßig ja leider nichts.
Auch in guten Zockerrechnern ist man mit 500 Watt schon sehr gut bedient, da braucht man keine 1000 Watt Netzteile (HighEnd Zocker PC Itel QX97770Extrem, GeForce GTX 295, 16GB RAM, 2 Festplatten + Soundkarte kommt auf 536 Watt)
Ich gucke eigentlich immer das ich bei Vollast der Komponenten auf 70-80% der Auslastung vom Netzteil komme. Bei Zocker PCs etwas weiter unten so ca 60-70%.
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.
@larry
Das mit dem Mehrverbrauch vom AMD würde ich mal im Raum stehen lassen. Bei AMD solltet ihr auf die Modelle mit dem "e" achten also ein 240e oder 400e z.B. das sind die Energie effizenten CPUs kosten grob 20 mehr aber der 240e hat 45Watt Vollast im vergleich zum 240 mit 65 Watt (Der Intel i3-530 verbraucht übrigens 73 Watt)