Frage wegen Netzteil

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Fumakilla
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 10. Mai 2010, 17:14

Frage wegen Netzteil

Beitrag von Fumakilla »

Hallo,

ich haette mal eine Frage ob ich ein Epsilon 600 Netzteil fuer einen WHS Eigenbau nutzen kann. Habe das hier noch rum liegen und ist 80+ zertifizeirt. Habe auch einen test dazu gefunden, nur leider kann ich mit den Daten nicht viel anfangen und wuerde deswegen gerne von jemanden mit mehr Ahnung wissen ob ich es verwenden koennte oder lieber ein anderes kaufen sollte.

Mal die Adresse zu dem test

http://www.technic3d.com/article-673,7- ... m-test.htm
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!
Fumakilla hat geschrieben:ich haette mal eine Frage ob ich ein Epsilon 600 Netzteil fuer einen WHS Eigenbau nutzen kann.
Why not?!
Habe das hier noch rum liegen und ist 80+ zertifizeirt.
Na, dann einbauen! Und falls es doch nicht den Vorstellungen entspricht - etwa wegen der Lautstärke - kann man es ja immer noch austauschen. Aber wenn es schon vor dir liegt, kostet es ja nichts mehr!
Habe auch einen test dazu gefunden, nur leider kann ich mit den Daten nicht viel anfangen
Manchmal frage ich mich schon, wie die Menschheit vor all den Internet-Testberichten überhaupt überleben konnte! :twisted: :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von der-Leo »

Ich würde das Netzteil nicht in einem WHS benutzen.
Es ist völlig überdimensioniert.
Der WHS läuft eigentlich die meiste Zeit idle.
Und damit braucht er eigentlich recht wenig Strom.
Und genau damit haben die meisten Netzteile Probleme.
Sie verbraten bei geringer Belastung unverhältnismäßig viel Strom.
Wie im Test zu lesen verbraucht alleine das Netzteil für sich 9W wenn es nur wenig belastet wird.
Je nach dem was du in deinem WHS so alles drinnen stecken hast, solltest du dir lieber ein Netzteil besorgen welches besser auf die Belastung abgestimmt ist.
Wenn dir allerdings der Stromverbauch egal ist und du kein weiteres Geld ausgeben willst, dann kannst du selbstverständlich das NT einsetzen.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von larry »

der-Leo hat eigentlich schon alle wesentlichen Punkte genannte.

Was zusätzlich zur verwendeten Hardware noch eine Rolle spielt ist die tägliche Laufzeit des Servers.
Wenn der Server nur 3-4 Stunden am Tag läuft, wäre eine Neuanschaffung eines besser geeigneten Netzteils eher unrentabel.
Bei längeren Laufzeiten hingegen schon.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
der-Leo hat geschrieben:Wie im Test zu lesen verbraucht alleine das Netzteil für sich 9W wenn es nur wenig belastet wird.
larry hat geschrieben:Wenn der Server nur 3-4 Stunden am Tag läuft, wäre eine Neuanschaffung eines besser geeigneten Netzteils eher unrentabel.
Bei längeren Laufzeiten hingegen schon.
Das sehe ich etwas anders!

Angenommen, ein neues Netzteil hätte - unrealistisch gesehen - überhaupt keine Verluste, man könnte die oben genannten 9 W komplett einsparen, genauso angenommen eine Laufzeit von 24 h pro Tag.

9 W = 0,009 kW x 24 h = 0,216 kWh pro Tag
Preis pro kWh angenommen EUR 0,18
0,216 kWh x 0,18 = EUR 0,038, also rund 4 Cent, die das NT täglich verbratet.

Was kostet ein gutes (80+) Netzteil? Nehmen wir 60 Euro an.

Also wäre das neue Netzteil nach schon 60 / 0,038 = 1543 Tagen oder mehr als 4 Jahren amortisiert...
Realistisch wird es mindestens die doppelte Zeit werden...

Wenn also ein Netzteil bereits vorhanden ist, spricht nichts dagegen, es auch zu verwenden. Bei einem Neukauf kann man selbstverständlich auf Effizienz achten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von larry »

Naja, ich würde das etwas anders Rechnern.

Die 9 Watt sind nicht wirklich das Problem.

80 Plus Netzteile müssen 80 % Wirkungsgrad bei 20 % Systemlast haben.
Bei einem 600 Watt Netzteil wäre dies bei 120 Watt der Fall. Darunter fällt der Wirkungsgrad. Im verlinken Test von 2008 wird der generelle Wirkungsgrad als gerade so in Ordnung bezeichnet.

Ein normaler Homeserver sollte aber bei etwa 60 Watt Verbrauch sein. Was bei einem 300 Watt Netzteil genau der 20 % Last entspricht.
Somit können deutlich mehr als 9 Watt Unterschied herauskommen.

Ich persönlich verwende meist das BeQuit mit 300 Watt, welches es schon für ca. 30 Euro gibt.

Um wirklich zu erfahren, ob es sich letztendlich lohnt oder nicht, müsste eine exakte Verbrauchsrechnung durchgeführt werden.
Die Differenz zwischen beiden Varianten sollte aber so oder so nicht wirklich groß sein.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von sTunTe »

Hallo.
larry hat geschrieben:Ein normaler Homeserver sollte aber bei etwa 60 Watt Verbrauch sein.
Wobei hier wieder Frage ist, was ist ein normaler WHS...
Wenn ich 4 Platten in den WHS setze, wird es mit Deinen 60 Watt schon ziemlch eng.

Ich würde auch empfehlen das vorhandene Netzteil zu nutzen.
Denn "Sparen um jeden Preis" kann unterm Strich teuer werden... ;)

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von larry »

sTunTe hat geschrieben:Hallo.

larry hat geschrieben:Ein normaler Homeserver sollte aber bei etwa 60 Watt Verbrauch sein.


Wobei hier wieder Frage ist, was ist ein normaler WHS...
Wenn ich 4 Platten in den WHS setze, wird es mit Deinen 60 Watt schon ziemlch eng.
Eigentlich nicht wirklich. Ich sehe den Standard bei einem Board-CPU Kombi mit Onboard Grafik welche im IDle zwischen 30 und 40 Watt braucht. Da fällt eigentlich alles darunter, was man die letzten 1-2 Jahre kaufen konnte und für einen WHS nicht absolut übertrieben ist. Also kein AMD Phenon I Quadcore. Zusätzlich 2-4 Eco-Festplatten, welche jeweils 3-5 Watt brauchen.
sTunTe hat geschrieben:Denn "Sparen um jeden Preis" kann unterm Strich teuer werden... ;)
"Jeden Preis" sind bei mir in diesem Fall 30 Euro ;)

Vielleicht verrät uns ja Fumakilla noch seine Konfig...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Fumakilla
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 10. Mai 2010, 17:14

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von Fumakilla »

Habe mich da um ehrlich zu sein noch nicht fest gelegt, stehe vor der Entscheidung Eigenbau oder fertiger WHS. Moechte gerne ein moeglichst Strom sparendes System. Da er 24/7 laufen soll um Filme fuer TV bereit zu stelle, Backups von PC und Notebook ab zu legen, Usenet client laufen lassen und in ferner Zukunft vielleicht als Speicher fuer IP Kameras dienen.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung Eigenbau oder kauf. Habe eigentlich nur das Netzteil und Arbeitsspeicher fuer Notebbok hier rum liegen und natuerlich ein paar Festplatten von denen aber schon zwei WD Caviar Green 1TB voll sind.
Bin jetzt am ueberlegen wegen Acer H341, Eigenbau mit Atom oder gerne auch einen Tipp von euch. Wobei ich vom Geld her zum Acer tendieren wuerde, aber wegen den nur 4 Festplatten zu einem Eigenbau wobei da ja scheinbar nur ein gute Atom Board fuer 200 Euro gibt.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von larry »

In dem Fall würde ich aktuell folgende Komponenten verwenden:
- be quiet Pure Power 300W 80 Plus Bronze (Netzteil)
- MSI H55M-E33 (Board)
- Intel Core i3-530 (CPU)

Ist sparsam und hat aber auch Leistungsreserven. Diese Komponenten sollten auf knapp unter 30 Watt im Idle kommen.
Dazu kommen dann natürlich noch die Festplatten.
Oder wenn es günstiger sein soll folgende Board/CPU Kombi:

- MSI 785GM-E51
- AMD Athlon II X2 240

Das AMD System wird vermutlich im Idle bis zu 10 Watt mehr brauchen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
visitorsam
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 12. Jan 2010, 17:42

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von visitorsam »

Also grundsätzlich stimme ich allen meinen Vorrednern im groben zu. Das Netzteil ist Überdeimensioniert, ebenso wie über 60% der Netzteile in normalen PCs (nicht Zocker PCs).

Für einen Normalen PC reichen allemale gute 350Watt 80+ Netzteile aus. Ein Noname 600Watt Netzteil verbraucht auch deutlich mehr als ein 350Watt Netzteil.

Die Netzteile müssen schon einigermaßen belastet werden, damit sie Stromsparend laufen. Ich hab mal eine Grafikbeigefügt wie sich z.B. die Effizenz bei einem 80+ Netzteil verhält, das gleiche ist eigentlich bei jedem Netzteil.

Um Stromsparende PCs zu bauen solltete Ihr drauf achten was verbraucht die Hardware (CPU, Grafikkarte, Festplatten,....)

Ein AMD Athlon II X3 400e (3x 2200mHz) ist z.B. mit 45 Watt bei Volllast angegeben
Ein Intel ATOM z.B. 8 Watt bei Volllast

Eine Festplatte z.B. Samsung EcoGreen verbraucht beim Lesen Schreiben keine 6 Watt im Ruhezustand 5 Watt und Standby 1 Watt
Eine Normale Festplatte von Samsung 7200U/Min braucht beim Lesen Schreiben 10 Watt im Ruhezustand 9 Watt

Dann kommt noch eien Grafikkarte:
Nehmen wir eine einfache Grafikkarte da Server (NVIDIA GeForce 8400 GS) Maximal 40 Watt
Eine NVIDIA GeForce GTX 480 braucht Maximal 250 Watt (Zockerkarte für 550€)

Mainboard an Sich die Chipsätze würde ich mal vorsichtig mit 10-30 Watt Rechnen (Onboard Grafik nicht vergessen)

So das sind schon die Groben Verbraucher.

Wir Rechnen mal zusammen:
45 Watt AMD Athlon 400E
40 Watt Grafikkarte
24 Watt 4x Festplatte Samsung Eco Green
30 Watt Mainboard
10 Watt für RAM und sonstwas (kommt mann gut mit hin)
= 150 Watt Gesamtaufnahme!!!

Ein 300 Watt Netzteil wäre somit bei 50% Auslastung bei Volllast der Komponenten
Ein 600 Watt Netzteil wäre somit bei 25% Auslastung bei Vollast der Komponenten

Da der Server selten unter Vollast läuft schätze ich jetzt mal mit einer Leistungsaufnahme im normalen Betriff von 75 Watt

Damit wären wir bei 300 Watt Netzteil nur noch bei 25% Auslastung und bei 600 Watt sogar bei 12,5 Watt

Betrachtet mann sich jetzt die Verlustleistungen der Netzteile stellt man fest, das man definitiv reichlich Geld verschenkt, und die Netzteile unverhältnisviel mehr verbrauchen.

Wer mal genauer nachrechnen will dem kann ich den Energierechner von Meisterkuehler empfehlen: http://www.meisterkuehler.de/content/en ... er-79.html

Fazit bei der ganzen Sache: ein gutes 300 Watt Netzteil wird die Beste Wahl sein und hat noch reichlich Reserven, viel kleiner gibts Preisleistungsmäßig ja leider nichts.

Auch in guten Zockerrechnern ist man mit 500 Watt schon sehr gut bedient, da braucht man keine 1000 Watt Netzteile (HighEnd Zocker PC Itel QX97770Extrem, GeForce GTX 295, 16GB RAM, 2 Festplatten + Soundkarte kommt auf 536 Watt)

Ich gucke eigentlich immer das ich bei Vollast der Komponenten auf 70-80% der Auslastung vom Netzteil komme. Bei Zocker PCs etwas weiter unten so ca 60-70%.

Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.

@larry
Das mit dem Mehrverbrauch vom AMD würde ich mal im Raum stehen lassen. Bei AMD solltet ihr auf die Modelle mit dem "e" achten also ein 240e oder 400e z.B. das sind die Energie effizenten CPUs kosten grob 20€ mehr aber der 240e hat 45Watt Vollast im vergleich zum 240 mit 65 Watt (Der Intel i3-530 verbraucht übrigens 73 Watt)
Dateianhänge
Netzteil Effizent.jpg
Netzteil Effizent.jpg (18.95 KiB) 2628 mal betrachtet
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von larry »

visitorsam hat geschrieben:@larry
Das mit dem Mehrverbrauch vom AMD würde ich mal im Raum stehen lassen. Bei AMD solltet ihr auf die Modelle mit dem "e" achten also ein 240e oder 400e z.B. das sind die Energie effizenten CPUs kosten grob 20€ mehr aber der 240e hat 45Watt Vollast im vergleich zum 240 mit 65 Watt (Der Intel i3-530 verbraucht übrigens 73 Watt)
Nicht wirklich. Die TDP besagt aus, was die CPU-Serie maximal verbraucht. Selbst der X2 250 benötigt lediglich zwischen 50 und 55 Watt maximal. Der 240e benötigt unter Volllast aber nur knapp unter 45 Watt.
Im Idle sind die "e" CPUs nur max. 2-3 Watt sparsamer.
Da sich ein Server meist im Idle befindet rentieren sich die "e"s nicht. Somit ist meine Empfehlung hier klar beim 240 ohne "e".
visitorsam hat geschrieben:Dann kommt noch eien Grafikkarte:
Nehmen wir eine einfache Grafikkarte da Server (NVIDIA GeForce 8400 GS) Maximal 40 Watt
Eine NVIDIA GeForce GTX 480 braucht Maximal 250 Watt (Zockerkarte für 550€)
Eine Grafikkarte hat in einem Server nichts verloren. Einfach ein Board mit Onboardgrafik verwenden und gut ist.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
visitorsam
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 12. Jan 2010, 17:42

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von visitorsam »

larry hat geschrieben: Nicht wirklich. Die TDP besagt aus, was die CPU-Serie maximal verbraucht. Selbst der X2 250 benötigt lediglich zwischen 50 und 55 Watt maximal. Der 240e benötigt unter Volllast aber nur knapp unter 45 Watt.
Im Idle sind die "e" CPUs nur max. 2-3 Watt sparsamer.
Da sich ein Server meist im Idle befindet rentieren sich die "e"s nicht. Somit ist meine Empfehlung hier klar beim 240 ohne "e".
Naja ich habe noch nirgends jetzt groß Meßwerte von Verbrauch im IDLE gesehen... kann sein das die im IDLE nicht groß unterscheiden, würde natürlich Sinn machen dann ein nicht E zu nutzen. Ich hab sowieso nen Atom 330 im Server, da der keine großen Rechenaufgaben macht, und selbst DVD Rippen in Avi geht damit und dauert gerade mal ne Stunde länger als auf meinem Athlon X64 3500+
larry hat geschrieben: Eine Grafikkarte hat in einem Server nichts verloren. Einfach ein Board mit Onboardgrafik verwenden und gut ist.
Gruß
Larry
Stimme ich dir grundsätzlich mal zu, da kann man auch OnBoard nehmen aber ich bezweifel das eine Onboard Graka weniger verbrät als eine Baugleiche PCIe Graka, außerdem war es mal grob als vergleich. Sicherlich nehme ich beim Server ein Board mit OnBoard Graka.
Fumakilla
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 10. Mai 2010, 17:14

Re: Frage wegen Netzteil

Beitrag von Fumakilla »

Also ich glaube ich werde mich fuer einen Atom Eigenbau entscheiden. War gerade mal in den Markt mit den zwei Grossen MM und die hatten den normalen Acer 340 mit 2x 1TB fuer 399 und einen mit 5 TB (2x1,5 u. 2x 1 TB) fuer 500 da. Wobei ich bei dem zweiten meine eigenen Festplatten nicht mehr einbauen koennte weil alle 4 Steckplaetze belegt sind. Und da der Acer 341 ja auch noch etwas auf sich warten laesst und auch nur Platz fuer 4 Festplatten hat, werde ich mich mal an die Zusammenstellung eines eigenen WHS machen.

Und allen erst mal vielen dank fuer euere Tipps
Antworten