Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
burningstep
Foren-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: 8. Jan 2009, 09:43

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von burningstep »

cuco hat geschrieben:besteht die möglichkeit die hdd die bei mir das system ist, ne 1TB WD Caviar Black auf ne kleinere zu übertragen???
ich bin etwas irritiert da mir das disk manager plugin anzeigt das die platte auf der dassystem ist nur zu 25gb oder beschrieben ist und sonst komplett leer ist.

ich hab die caviar black dreimal verbaut.
auf der zweiten liegen die ganzen daten und auf der dritten die schattenkopien von den ordnern die ich brauche.

wenn ich das so verstehe verschenke ich gerade 900GB der ersten platte oder?

Hallo zusammen

Das interessiert mich noch sehr, wurde bis jetzt leider nicht beantwortet. Weiss jemand, wie sich das verhält? Ob das so richtig ist? Welches ist die optimale Grösse für eine Systemplatte?

Ich plane auch ein WHS mit 8TB Datenplatten, hätte von daher auch gleiche ne Systemplatte mit 1TB verwendet, aber wenn der Platz eh nur verschenkt wird, muss ich wohl umdenken. Wie ist das genau?

Vielen Dank und Grüsse

Patrick
HomeNet
MediaServer: Asus P5Q-VM, Intel Core2Duo E7400, OCZ 2x2GB 8500, Straight Power E6 400Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 5x Samsung F2EG 1.5TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1, LianLi Armorsuite PC-P80
BackupServer: ASRock G41M-S, Intel Dual Core E6750, Kingston 2x1GB 6400, Altis 300Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 3x Samsung F1 1TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1
Workstation: Asus Maximus II Formula, Intel Core2Duo E8500 + Zahlman CNPS 9700, Corsair XMS2-8500 2x2GB, GeForce 8800GTS 640MB, Enermax Pro82+ II 625Watt, Samsung F1 1TB, Asus DVD-Brenner, Win7 Ultimate, A+ Case El Diablo
HTPC: Gigabyte MA785GT-UD3H, AMD Athlon II X2 + Scythe Big Shuriken, Kinston Memory PC3-8500 2x2GB, Sapphire Radeon HD4670 512MB, BeQuiet Straight Power E6 350W, Momentus 7200.4 320GB, Asus Blu-Ray-Rom BR-04B2T, Logitech diNovo Mini, Win7 Home Premium, MediaPortal + StreamedMP, Zahlman HD-160 Plus
TrainingCenter: im Aufbau / KitchenCenter: im Aufbau


Multiroom Music
SoundStation: Asus Eee 1000H / Extender: 1x Creative Xmod Wireless / Receiver: 7x Creative X-Fi Wireless Receiver
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von larry »

Verschenkt wird hierbei gar nichts.
Es werden eben erst die Datenplatten gefüllt und zuletzt die Systemplatte.

Mittlerweile dürfte es ziemlich egal sein, wie groß die Systemplatte ist. Früher gab es mal dass Problem, das die Systemplatte ein Limit für die maximal auf einmal zu kopierenden Dateien erzeugt hat. Dies ist aber nicht mehr der Fall. Somit funktioniert eine kleine Platte genauso wie eine große Platte.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von Nobby1805 »

larry hat geschrieben:Verschenkt wird hierbei gar nichts.
Es werden eben erst die Datenplatten gefüllt und zuletzt die Systemplatte.

Mittlerweile dürfte es ziemlich egal sein, wie groß die Systemplatte ist. Früher gab es mal dass Problem, das die Systemplatte ein Limit für die maximal auf einmal zu kopierenden Dateien erzeugt hat. Dies ist aber nicht mehr der Fall. Somit funktioniert eine kleine Platte genauso wie eine große Platte.
Ich würde es etwas anders ausdrücken ... kopiere gerade hunderte von GB hin und her um das Verhalten zu beobachten

Zuerst einmal würde ich nicht von Systemplatte sondern von System- und Datenpartition auf der 1. Platte sprechen. Für die Systempartition werden 20 GB der 1. Platte verwendet, der Rest ist für die Datenpartition. Alle weiteren Platten die dem Serverspeicher zugeordnet werden erhalten keine Laufwerksbuchstaben sondern werden unter C:\fs\ eingehängt.
Daten werden zuerst auf die 2. bis n. Platte wegschrieben, wobei bei Duplizierung immer auf zwei verschiedenen Platten geschrieben wird. Die Platten werden nicht gleichmäßig gefüllt sondern nach verschiedenen Kriterien, wobei in der Regel zuerst die Platten mit dem geringsten freien Platz gefüllt werden (bis nur noch 20 GB frei sind).

Jetzt zur Datenpartition der 1. Platte. Hier liegen die Shares, die aber keine Daten enthalten sondern nur Tombstone-Files die auf die richtige Orte verweisen. Die Partition wird erst dann auch mit Daten gefüllt, wenn alle anderen Platten voll sind. Im Prinzip ist die Aussage von larry richtig, aber die Tomstones benötigen auch Platz und wenn die Partition mit Tomstones voll ist, dann ist es egal wieviel Platz auf den restlichen Platten ist.

Also Fazit: verschenkt wird gar nichts, aber mach die 1. Platte nicht zu klein.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von Nobby1805 »

kenaschon hat geschrieben:190 GB sollten doch passen, oder?
kommt auf die Anzahl der Files an die du dort ablegen willst, reichen 100 Millionen ;)
kenaschon hat geschrieben:[Mir ist aufgefallen das meine vier 500GB Platten sehr gleichmäßig gefüllt werden.
darum schrieb ich "in der Regel" näheres findest du hier: http://blogs.msdn.com/chrisgray/archive ... ender.aspx
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
JulianD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 13. Aug 2009, 12:56
Wohnort: Bochum

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von JulianD »

Hallo zusammen, ich habe mir grad den gesamten Thread durchgelsen und ich habe nun denke ich verstanden wie WHS mit den Daten umgeht. Ich komme eigentlich auch dem Business Server Bereich und diese Art der Daten-Verwaltung ist mir daher neu. Ich habe gestern meinen WHS installiert und bin nach meinem besten Wissen und Gewissen vorgegangen. WHS habe ich auf einer bzw zwei 120GB Platte installiert (Hardware RAID1). Funktioniert wunderbar und ist denke ich auch okay so. Zusätzlich befinden sich drei 320er Platten im PC die ich als "Software RAID5" verbunden habe. Hierbei gehen ja 320 GB verloren, sodss effektiv nurnoch ~600 GB zur verfügung stehen. Diesen Verbund habe ich dann mit dem Festplattentool von WHS dem System zugefügt.

Meine Frage jetzt, ist das überhaupt sinnvoll gewesen? Wenn ich das hier alles richtig verstanden habe, wäre es bei einem WHS sinnvoller die 3 Platten einzeln dem Verbund zuzufügen und die Datenduplizierung zu aktivieren. Wieviel GB bleiben mir dann von den 3 mal 320 effektiv? Was passiert wenn dort eine Platte ausfällt, kann diese genauso einfach ersetzt werden wie bei meinem ursprünglichen Software RAID? Oder soll ich alles so belassen, da ja weiterhin die möglichkeit besteht durch die WHS-Technologie weitere Platten einfach dem Speicher anzufügen?

ich bedanke mich schonmal für die Antworten, da sie hier ja wirklich zielführend sind.
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von larry »

JulianD hat geschrieben:Meine Frage jetzt, ist das überhaupt sinnvoll gewesen? Wenn ich das hier alles richtig verstanden habe, wäre es bei einem WHS sinnvoller die 3 Platten einzeln dem Verbund zuzufügen und die Datenduplizierung zu aktivieren. Wieviel GB bleiben mir dann von den 3 mal 320 effektiv? Was passiert wenn dort eine Platte ausfällt, kann diese genauso einfach ersetzt werden wie bei meinem ursprünglichen Software RAID? Oder soll ich alles so belassen, da ja weiterhin die möglichkeit besteht durch die WHS-Technologie weitere Platten einfach dem Speicher anzufügen?
Bei der Ordnerduplizierung kommt es darauf an, wieviele Ordner du dupliziert.
Sind alle Ordner Dupliziert, verbleiben nur 50 % Speicherkapazität. Wenn du nur teilweise Ordner duplizierst, hat man einen entsprechend höheren Speicherplatz zur Verfügung.

Wenn eine Platte ausfällt, kannst du eine neue Platte einfügen und die alte defekte entfernen.
Im Gegensatz zu einem Raid, benötigst du keine identische Platte. Wenn also eine der 3 320Gb Platten ausfällt, kannst du auch eine 1 TB Platte ergänzen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
JulianD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 13. Aug 2009, 12:56
Wohnort: Bochum

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von JulianD »

kenaschon hat geschrieben:Hallo,
Du schreibst, das Du es verstanden hast wie WHS mit den Daten umgeht.

Wenn dem wirklich so wäre warum hast Du dann alle möglichen Raid Konfigurationen im WHS?

Suche mal nach den Begriffen und lese ein wenig. Danach ist es wohl am Besten das Du die ganze Raidgeschichte abschaltest und die Platten dem WHS direkt zur Verfügung stellst. Den Rest macht dann schon der WHS.

Jegliche Raid "Fummelei" fürt so wie ich das verstanden habe über kurz oder lang zum Datenverlußt.

Also, alles zurück auf Null und alles noch einmal installieren.


Grüße
Nach dem lesen dieses, und mittlerweile auch mehrerer anderer Threads, habe ich verstanden wie WHS mit den Daten umgeht. Gestern habe ich jedoch schon den Server in einer typischen RAID Konfiguration aufgesetzt. RAID1 für das OS und RAID5 für die Daten. So wie ich das von zig anderen Servern kenne.
Das sich WHS von meinem OS RAID-Verbund etwas für Daten abzwackt habe ich bis grade ja nicht gewusst. Den RAID1 verbund der beiden 120er Platten halte ich jedoch weiterhin für gerechtfertigt, da sich der WHS ja nicht selbst auf den anderen Platten sichert. Ich werde also den RAID5 Verbund auflösen, Daten sind ja noch keine vorhanden, und alle 3 Platten einzeln dem WHS zur verfügung stellen. Dies ist ja wohl auch so von den Machern gewollt....
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
JulianD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 13. Aug 2009, 12:56
Wohnort: Bochum

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von JulianD »

Hab jetzt alle drei 320er so angeschlossen. Mit der Zeit wird sich dann ja zeigen wie ich mit meinem Speicher hinkomme. Ich werd mich dann jetzt mal an Add-Ins machen.
Danke für eure Hilfe...
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
burningstep
Foren-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: 8. Jan 2009, 09:43

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von burningstep »

kenaschon hat geschrieben:...Sollte die Systemplatte abrauchen, setzt Du einfach den WHS neu auf und fertig...
Und genau das ist das Problem. Hätte nicht wirklich Lust, Stunden damit zu verbringen mit neu Aufsetzen, Konfigurieren, usw. Wenn wir schon in diesem Zeitalter sind, WHS mit allen möglichen automatisierten Backups und Restores für den Heimbereich - ausser natürlich genau der Systemplatte... :roll:

so long...
HomeNet
MediaServer: Asus P5Q-VM, Intel Core2Duo E7400, OCZ 2x2GB 8500, Straight Power E6 400Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 5x Samsung F2EG 1.5TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1, LianLi Armorsuite PC-P80
BackupServer: ASRock G41M-S, Intel Dual Core E6750, Kingston 2x1GB 6400, Altis 300Watt, Intel NIC Pro/1000GT, Samsung F1 1TB, 3x Samsung F1 1TB, Asus DVD-Laufwerk, WHSv1
Workstation: Asus Maximus II Formula, Intel Core2Duo E8500 + Zahlman CNPS 9700, Corsair XMS2-8500 2x2GB, GeForce 8800GTS 640MB, Enermax Pro82+ II 625Watt, Samsung F1 1TB, Asus DVD-Brenner, Win7 Ultimate, A+ Case El Diablo
HTPC: Gigabyte MA785GT-UD3H, AMD Athlon II X2 + Scythe Big Shuriken, Kinston Memory PC3-8500 2x2GB, Sapphire Radeon HD4670 512MB, BeQuiet Straight Power E6 350W, Momentus 7200.4 320GB, Asus Blu-Ray-Rom BR-04B2T, Logitech diNovo Mini, Win7 Home Premium, MediaPortal + StreamedMP, Zahlman HD-160 Plus
TrainingCenter: im Aufbau / KitchenCenter: im Aufbau


Multiroom Music
SoundStation: Asus Eee 1000H / Extender: 1x Creative Xmod Wireless / Receiver: 7x Creative X-Fi Wireless Receiver
kenaschon
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 8. Mai 2009, 15:06

.

Beitrag von kenaschon »

.
Zuletzt geändert von kenaschon am 23. Aug 2009, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration

Beitrag von Nobby1805 »

kenaschon hat geschrieben:Der WHS ist ausschließlich dafür gedacht das auf sehr einfache Weise Daten der angeschlossenen Clients gesichert werden. Nicht mehr und nicht weniger. Und das macht er sehr gut.
wenn du noch die Shares ergänzt stimme ich dir voll zu :!:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten