Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
JB72
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 18. Apr 2008, 12:38

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von JB72 »

Ich habe 5 Terra im WHS, da jucken mich 40 oder 50 GB für etwas mehr Backupspeicher echt nicht. Das kann natürlich jeder halten wie ein Dachdecker, aber für mich geht der Sinn von Vail ohne DE nicht auf.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von larry »

Grundsätzlich lassen sich fast alle Funktionen des WHS/Vail mit Tools und anderen Workarrounds realisieren. Aber so benutzerfreundlich bekommt man es wohl kaum hin.

Daher stellt sich mir hier eher die umgekehrte Frage. Was hätte ein Win7 gegenüber von Vail für Vorteile?
Vail wird vermutlich auch nicht nennenswert teurer sein als eine Win7 Prof. Version.

Somit sehe ich Vail auch ohne DE eindeutig im Vorteil.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
JB72
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 18. Apr 2008, 12:38

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von JB72 »

Ich kann den Server auch als vollständigen Mediaserver nutzen, also nicht nur als Server, sondern auch als Client der am TV hängt. Klar jeder nutzt den WHS anders, ich hauptsächlich als Datenlager für die ganzen MePo Clients.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von larry »

Sollte mit Vail auch gehen.
Bei Vail benötigt muss das Mediacenter von einem anderen Anbieter sein.
Bei Win7 wird für mehrere andere Funktionen Fremdsoftware benötigt.

Unterm Strich gibt es keine fertige All-In-One Lösung. Wer das benötigt, bzw. möchte muss so oder so etwas basteln.
Wer natürlich das Windows Media Center als höchste Priorität sieht, für den ist Win7 natürlich besser geeignet. Dies gilt aber für den WHS V1 und Vail mit und ohne DE.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von rille »

Mike Lowrey hat geschrieben:Wenn ich bei allem sagen würde, dass bei ach so viel Speicher ich nicht mehr auf den Speicher achten muss, dann hätte ich ziemlich schnell nen Problem.
Vor allem, warum sollte ich Speicher verbrauchen, den ich nur durch Software sparen kann?
Ich habe bei mir jetzt einen Server 2008 laufen. 3 x 2TB im RAID 5 macht effektiv 4TB Platz und damit 33% Verlust. Bei 4 Platten wären es nur 25% Verlust. Bei Vail hat der DriveExtender mehr als das Doppelte gebraucht, also bei ca. 2,5TB an Daten wurden ~3,3TB für die Spiegelung gebraucht, also knapp 60% Verlust. Da wäre die normale Spiegelung (RAID 1) vom Server 2008 noch platzsparender.

Die Client-Backups sind bei mir im Verhältnis dazu eher Peanuts.
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von Mike Lowrey »

@rille
Ich benutze gar keine Duplizierung und habe entsprechend auch keinen Verlust dadurch. Insofern geht die Rechnung nicht auf.

Ich habe derzeit knapp 800 GB Clientsicherung, auch bedingt durch alte Images die ich als Backup aufbewahre. Da lohnt sich das SIS Backup auf jeden Fall.

Nur eins ist klar, nur das Backup spricht nicht sonderlich stark für Vail, erst die Kombination aus DE und Backup + Usibility hat den WHS zu dem gemacht was er heute ist.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von Spamkiller »

@ JB72: da stößt du an ein problem: die meisten home-server-user nutzen (wenns win7 ist) home premium. und mit der ab-werk backup funktion von win7 HP ist es NICHT möglich auf einen netzwerkordner zu sichern!!! man könnte dies natürlich auf verschiedenen wegen umgehen, aber standardmäßig ist dies nicht möglich.

du vermisst die konsole vielleicht nicht, ich möchte aber nicht ohne arbeiten. auch wenn eine freigabe und deren rechet von hand möglich sind, schleicht sich auf diese komplizierte art immer wieder mal ein problem ein!
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
salov
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 5. Feb 2011, 14:57

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von salov »

Ich hab mir den RC gerade auf meinem Acer installiert.
Zumindest kann man über die Datenträgerverwaltung mehrere Disks zu einem Spanning Volume zusammenfassen. Das ging ja bei NTFS eigentlich immer schon.
Somit kann man über die psysikalischen Platten zumindest einen großen Datenbereich anlegen, auf dem man dann die Ordner erstellt.
Wenn man keine automatische Spiegelung braucht, wäre das zumindest eine Option.
Oder übersehe ich da etwas ?

Werde auf jeden Fall mal ein paar Fälle antesten, bevor ich wieder die alten Platten mit dem WHS1 reinschiebe..
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von larry »

Der Nachteil dieser zusammengefassten Volumes und auch bei Raid0 ist aber leider, dass dann der Komplette Bereich über den Jordan geht, sobald eine Platte ausfällt.
Mit dem Driveextender ist dann immerhin noch der Inhalt der weiteren Platten vorhanden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
salov
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 5. Feb 2011, 14:57

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von salov »

Aha ? Ich dachte, auch beim DE gäbe es größere Schwierigkeiten, wenn eine Platte ausfällt.
Hm - dann werde ich wohl doch eher bei den Einzelplatten bleiben bzw. beim WHS1 :?
Wobei mir die Performancesteigerung beim WHS 2011 schon gefällt und auch der gefühlt schnellere Netzwerkzugriff von Win7 Clients aus.
LordDeath
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 16. Mai 2009, 17:49

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von LordDeath »

Wie sieht es denn mit dem Software-Raid aus dem Server 2008 R2 aus? Ist der im Vail RC nutzbar?

Denn damit hätte man doch eine funktionierende Redundanz und einen Speicherpool aus mehreren HDDs. Da das die Windows-eigene Software-Raid Lösung ist, müsste diese doch absolut Hardware-unabhängig sein und im Notfall von anderen Windows Server ausgelesen werden können, oder?

Hoffentlich ist an meiner Vermutung etwas dran. :?
FSC Scaleo 2205 mit Intel E2220 und 2GB RAM
HDDs intern: 2x Western Digital 1TB, 2x Samsung 1,5TB - alle mit 5400 rpm
HDDs extern: 1x Seagate 1TB über USB
DrCain
Foren-Einsteiger
Beiträge: 46
Registriert: 30. Jan 2009, 12:28

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von DrCain »

Hat schonmal jemand versucht mit dem RC das ganze System zu verschlüsseln? Das sollte jetzt ohne den DE doch eigentlich recht problemlos möglich sein. Ist Bitlocker vielleicht sogar dabei? Das wäre ein riesen Vorteil gegenüber dem alten WHS!
Martin M.
Foren-Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: 1. Nov 2008, 00:13

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von Martin M. »

DrCain hat geschrieben:Hat schonmal jemand versucht mit dem RC das ganze System zu verschlüsseln? Das sollte jetzt ohne den DE doch eigentlich recht problemlos möglich sein. Ist Bitlocker vielleicht sogar dabei? Das wäre ein riesen Vorteil gegenüber dem alten WHS!
Stimmt, damit könnte eine neue interessante Variante möglich sein.
Mein bisheriger Ansatz war ein virtualisierter WHS auf einem vollverschlüsselten Linux-System.
Bei der Verwendung von Bitlocker bleibt halt zumindest noch das Restrisiko eines proprietären System.
Außerdem muss man bei der Verwendung von Bitlocker sinnvoller Weise ein TPM Modul im System haben, sonst braucht man immer einen USB Key, was wohl ein großes Sicherheitsrisiko ist, falls der Server samt Key entwendet wird.

Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Bitlocker "Security concerns"

Meine derzeitige Linux-Variante sieht beim Boot die Eingabe einer Passphrase vor, die kann auch alternativ über eine SSH-Verbindung eingegeben werden, was auch automatisiert von einem anderen Standort erfolgen kann.

Falls ich wirklich die virtualisierte Variante nehmen, werde ich die normalen Freigaben direkt im Linux-System realisieren und vom WHS nur noch die Sicherungsfunktionalität nutzen. Leider gibt es noch kein Äquivalent davon unter Linux, sonst könnte man sich den WHS gleich sparen...
Mir sind LVM und Software RAID unter Linux eh lieber als dynamic Disks unter Windows.

Nachdem auf meinem aktuellen Testsystem mit Ubuntu 11.04 Alpha 2 kein VMware Server mehr läuft (der außerdem nicht mehr weiterentwickelt wird) muss ich erstmal die neue RC mit KVM zu Laufen bringen.
DrCain
Foren-Einsteiger
Beiträge: 46
Registriert: 30. Jan 2009, 12:28

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von DrCain »

Martin M. hat geschrieben:
Stimmt, damit könnte eine neue interessante Variante möglich sein.
Mein bisheriger Ansatz war ein virtualisierter WHS auf einem vollverschlüsselten Linux-System.
Bei der Verwendung von Bitlocker bleibt halt zumindest noch das Restrisiko eines proprietären System.
Außerdem muss man bei der Verwendung von Bitlocker sinnvoller Weise ein TPM Modul im System haben, sonst braucht man immer einen USB Key, was wohl ein großes Sicherheitsrisiko ist, falls der Server samt Key entwendet wird.

Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Bitlocker "Security concerns"

Meine derzeitige Linux-Variante sieht beim Boot die Eingabe einer Passphrase vor, die kann auch alternativ über eine SSH-Verbindung eingegeben werden, was auch automatisiert von einem anderen Standort erfolgen kann.

Falls ich wirklich die virtualisierte Variante nehmen, werde ich die normalen Freigaben direkt im Linux-System realisieren und vom WHS nur noch die Sicherungsfunktionalität nutzen. Leider gibt es noch kein Äquivalent davon unter Linux, sonst könnte man sich den WHS gleich sparen...
Mir sind LVM und Software RAID unter Linux eh lieber als dynamic Disks unter Windows.

Nachdem auf meinem aktuellen Testsystem mit Ubuntu 11.04 Alpha 2 kein VMware Server mehr läuft (der außerdem nicht mehr weiterentwickelt wird) muss ich erstmal die neue RC mit KVM zu Laufen bringen.
Vielleicht bekommt man auch Truecrypt zum Laufen. Ich werde es demnächst evtl. mal testen.
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail

Beitrag von AliG »

LordDeath hat geschrieben:Wie sieht es denn mit dem Software-Raid aus dem Server 2008 R2 aus? Ist der im Vail RC nutzbar?
Ja, kannst du nutzen.

Für SBS2011 Essentials (funktioniert bei WHS2011 genau gleich) gibt es ein Learning Bite Video von Microsoft auf Youtube, da wird das genau erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=5xcpOHt9k7Q .

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Antworten