Hallo JUNGS!
Was muss ich da lesen? Ihr LÄSTERT????? Also wirklich.
Ich bitte um Beachtung *Trommelwirbel*: Ich habe eine Signatur, und zwar eine mit einer Konfig ^^ Hurra.
Zeitlich gesehen war es eine schwere Geburt. Zwischen Teenie-Zank und sonstigem familiären Ungemach ist unfairerweise nicht so viel Zeit für einen WHS wie ich es mir gewünscht hätte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pro Forma hier meine
Einkaufsliste:
Gehäuse: Sharoon Seraphim 39 (gebraucht)
CPU: Intel Pentium Dual Core E5300, Boxed - 49,62
Board: Intel Nobletown G43 - 68,59
PSU: BE Quiet 350W L7 Pure Power - 32,50
DVD-Laufwerk - 12
2x 4in3 Cooler Master HDD-Modul 28,60
Delock 4xSATA (Raid) Controller PCI - 23,01
div. Kabel (vornehmlich Y-Kabel SATA Strom und SATA-Anschlusskabel) - ca 20 (weiß ich nicht mehr genau)
Summa Summarum: 273,32
RAM hatte ich noch von meinem normalen Rechner bzw. dessen RAM-Update.
Festplatten habe ich wie angekündigt aus dem Gemetzel der externen Festplatten genommen und was hier sonst noch rumlag:
9 Stück mit ges. (netto) von 6,14 TB
eine IDE, Rest SATA
Belegt sind zur Zeit 3,85 TB, wobei ich die Ordner-Duplizierung zu 90% aus habe. Vorher platze irgendwie alles aus allen Nähten *Kopfkratz*welcheDatenichwohlversehentlichgelöschthabe*
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit bisher
- der Selbstbau und das große Gehäuse waren die richtige Entscheidung
- das Intelboard hat mir einiges an Treiber-Problemen beschert, die ich mit mehr Glück als Verstand ausreichend gelöst bekommen habe, überhaupt hatte ich qualitativ mehr von Intel erwartet, gerade weil sie die Teuren sind (Ich habe zeitgleich für meinen Sohn noch einen normalen Rechner zusammengebaut mit einem Gigabyte-Board. Das gefiel mir vom Handling und Wertigkeit besser - ohne jetzt technisch Stellung beziehen zu können). Aber es läuft prima und zuverlässig. Ich kann nicht klagen.
- ein PSU mit von vorn herein mehr SATA-Anschlüssen (meins hat 4) wäre sicherlich praktisch, aber vom Preis her finde ich meines unschlagbar.
- bisher ist der Server relativ laut. Er hat drei Lüfter - einen Frontlüfter, der dabei war, und die beiden in den Cooler Master Käfigen.
Meine Wünsche und Erwartungen an den Server sind bisher wenig erfüllt.
Am meisten genieße ich den PLATZ über meinem Schreibtisch und den jetzt fehlenden Kabelsalat aus USB- und Stromkabeln. Ich konnte einiges an Mehrfachsteckdosen und HUBs abbauen. Sehr geil.
Dass ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen muss, auf welcher Festplatte genug Platz für diesen oder jenen thematischen Ordner ist ... ich vermisse es nicht im geringesten. Auch haben meine FP-Kapazitäten dadurch zugenommen, dass die "Platzreste" auf jeder Platte jetzt gepoolt werden und der Platz Dank der WHS-Datenverwaltung prima genutzt wird.
Mein Netgear EVA700 funktioniert jetzt. Vorher über meinen Vistarechner hatte ich soviele Abbrüche und massives Stocken, dass es schlichtweg nicht funktionierte. Blöd, dass EVA immer noch nicht alle Formate kann, die ich so habe.
Desgleichen mit der SqueezeBox: Keine Beeinträchtigungen wie Stocken mehr, weil an dem streamenden Rechner zufällig auch noch was anderes gemacht wird. Perfekt.
Ich habe sTunteS Tut zum Thema SwissCenter durchgearbeitet. Leider habe ich zu spät kapiert, dass dies nur eine Lösung für die EVAs (etc.) dieser Welt sind (Stichwort Upnp). Ich hatte gehofft, dass ich damit auch den Zugriff der Kids von ihren Rechnern aus (altersgemäß) steuern kann.
LightsOut habe ich noch nicht wirklich funktionierend konfiguriert bekommen, was eher daran liegt, dass ich dazu noch keine "Studienzeit" genommen habe. Ich habe z.B. noch nicht verstanden, ob ich z.B. mit dem EVA den Server wecken kann. Mit der SqueezeBox klappt es, aber das ging schon mit meinem normalen Recher vorher ganz prima.
Das größte Problem ist - wie ich es befürchtet habe - das eigentliche Netzwerk. Nach Schwächen im WLAN-Bereich, sind wir mittlerweile ganz auf Powerline LAN umgestiegen. Leider steht der Phasenkoppler immer noch auf meiner Wunsch-/ToDo-Liste. Das ist aber auch das einzige, was evtl. Besserung bringen könnte.
Wenn sich nichts maßgeblich verändert, wird der Server ein reiner Medienserver werden/bleiben. Ein Datentransfer - z.B. das zentrale Zurverfügungstellen von Software - macht schon bei CD-Rom-Größe keinen Spaß und in der Praxis wird wieder - wie eh und je - zum USB-Stick gegriffen. Selbst der Zugriff auf zentral gespeicherte Dokumente macht einfach keinen Sinn, wenn ein 1-seitiger Word-Brief 2 Minuten zum Speichern braucht.
Bisher ist auch die Sicherung (testweise erstmal nur) eines Rechners an einer der suboptimal bedienten Phasen gescheitert. Seit 2 Wochen versuche ich das, es geht um weniger als 10 GB, und er hängt sich immer irgendwann auf bzw. braucht so lange, dass irgendwann der Rechner einfach ausgemacht wird.
Vielleicht kennt hier jemand Rosetta Stone, das Sprachlernprogramm: Ich hätte z.B. gerne die Sprachpakete auf dem Server hinterlegt bzw. den Speicherort für die installierten Sprachen dort gehabt. Geht nicht. Jetzt hat weiterhin jeder 2-3 GB auf seinem Rechner dafür verdödelt.
Selbst wenn Server, Rechner und Router auf einer Phase sind, quengel ich rum, weil ich mir mehr erhoffe. Eigentlich geht es dann, aber ich hätte gerne mehr Speed.
Die Zurverfügungstellung/Freigaben von Musik etc. über das MediaCenter klappt prima. Aber auch hier muss man aufpassen, wie die Einstellungen in den jeweiligen Media Playern ist, damit nicht Bewertungen überschrieben werden und der gesamte Serverinhalt in die persönliche Bibliothek übernommen wird (was soll mein Metal-Sohn mit meiner Klassik ....). Auch läuft es unrund, wenn im Windows Media Player zwar das Suchen in den Freigaben super funktioniert, aber ein gezielter Import nur wieder über Navigation auf Ordnerebene möglich ist.
Das ist nicht das, was ich mir an Einfachheit vorgestellt hatte. Mein Admin-Dasein sollte sich eigentlich nicht als Ganztagsjob inkl. Schulungen für die Familienmitglieder herausstellen.
Von meinem erhofften Effekt, dass mein Rechner mehr aus ist, wenn es den Server gibt, kann ich noch nichts erkennen. Bisher sind die immer zeitgleich an. Nicht gut.
Kleinere Problemchen sind so Sachen wie die Rechner-Namen, die teilweise nicht eindeutig sind. So heißt ein XP-Rechner auch "Administrator" .... und ich bekomm das nicht geändert *hmpf*. Vieles muss sich noch einspielen.
Die nächsten ToDos sind für mich:
- LightsOut konfigurieren
- Schauen, welche Daten tatsächlich auf dem Server sein sollen.
- Die Option einer Ordner-Synchronistaion im Bereich unserer Dokumente prüfen/installieren.
- Datensicherung --> zweiter Server? och nöööööö - Geld ist alle. Aber tendenziell wohl schon.
- der Emtec N200 ist auf dem Weg zu mir, der muss auch nach Ankunft konfiguriert werden. Ich bin gespannt.
- Eine Datenpflege der Filme steht an - nur mit welchem Programm? Da SwissCenter nicht die PC-Clients bedient, kann ich mir den Erfassungsaufwand da eigentlich sparen. Doch MediaCenter? kp
Auch wenn das jetzt alles sehr negativ klingt, ist das nicht falsch zu verstehen. Mir war bewusst, dass meine Vorstellungen der Möglichkeiten eines Servers - mangels echter Erfahrung - sehr fantasiegesteuert waren und unter Einfluss meiner Usererfahrungen bei meinem Arbeitgeber, wo ja alles ganz toll und schnell funktioniert (meistens). In Sachen Medien funktioniert es ja eigntlich weitestgehend ganz toll. Auch denke ich, dass noch nicht überall der Weisheit letzter Schluss gefunden ist. Bei weitem nicht. Ich fange doch erst an. Mit Add-Ins habe ich mich noch nicht beschäftigt. Und es gibt zahllose Streaming-Server etc.
Aber wichtig für die Mitlesenden auf "meinem Niveau", für die ich diesen Bericht schreibe, ist m.E. auch, dass es ab bestimmter individuellen Ansprüche Frickelkram bleibt. Ich habe ad hoc wenig Tutorials gefunden, auch hier im Blog stolpert man mehr drüber als dass man sie gezielt suchen kann, noch keine echten Standard-Anwendungen z.B. für die Video-Verwaltung , wie man es von normalen Desktop-PCs kennt. Es ist mühsam und zeitintensiv. So zumindest mein Eindruck bisher.
Mir macht's aber SPASS ^^ - bisher aber mehr Hobby als Erleichterung im Alltag.
In diesem Sinne ... ich muss mir jetzt Fragen überlegen, schauen ob es schon die Antworten gibt und evtl. die Fachleute hier selber mit "Schon-wieder-diese-Frage-das-hatten-wir-doch-schon-zig-fach"-Threads nerven
Euchs chavea