Seite 5 von 9
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 12. Mai 2009, 09:09
von master_of_disaster
mavhornsby hat geschrieben:Ich habe folgendes Problem. Ich habe auf meinem WHS ständig Fehlermeldungen à la "Die Gruppe oder Ressource haben für diesen Vorgang nicht den richtigen Zustand", das Datein nicht auffindbar sind. Nun habe ich mir überlegt, dass ich vielleicht zuviele Festplatten angeschlossen habe und eine "unsichtbare" bzw. mir nicht bekannte "Speichergrenze" überschritten habe. Habe ca. 5.56 TB an Festplattenkapazität verbaut gehabt. Also am liebsten wäre mir, wenn mir jemand meine Theorie bestätigen könnte, dann wüsste ich worans liegt und müsste nicht weiter suchen

Wäre über jeden Tipp dankbar.
Danke schon mal.
Hallo und Guten Morgen,
also so was hab ich auch, ca. 5,5TB Festplattenkapazität und "Die Gruppe oder Ressource haben für diesen Vorgang nicht den richtigen Zustand". Ich kannn mir aber nicht Vorstellen das sowas wie "Speichergrenze" gibt. Denke eher an fehlerhafte Festplatten oder so.
mfg masterofdisaster
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 12. Mai 2009, 09:25
von larry
Einige im Forum haben auch mehr als 6 TB Speicher. Dies spielt keine Rolle.
Hast du externe Platten angeschlossen?
Ich denke eher, dass es an einem USB-Controller hängt. Meistens ist dieser bei externen USB-Platten nicht gerade hochwertig. Hier haben andere schon von Problemen berichtet.
Gruß
Larry
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 12. Mai 2009, 14:30
von master_of_disaster
Also an USB-Controller wird bei mir zu mindestens nicht liegen,da ich alle Platten mit S-ATA II Anschluss laufen hab.

Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 20. Mai 2009, 04:46
von a_li_ba_ba
Sind die HDDs im Pool, werden sie ja nicht für wichtige Aufgaben des Systems verwendet, sondern lediglich zur Datenspeicherung, und so langsam ist USB ja dann auch nicht, dass es zeitkritische Probleme geben würde. Beim Lesen von den USB HDDs über GBIT LAN bekomme ich schon meine 20 - 30Mb/sec und Schreiben ist ja nicht so relevant, da von der System HDD dann intern weiter kopiert wird. Also Platten im Pool mischen (SATA/USB/eSATA/PATA) halte ich für eine vernachlässigbare Performancebremse, sofern sie überhaupt wahrgenommen wird.
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 20. Mai 2009, 08:13
von cbk
Moin alibaba,
also das Mischen von Festplatten (sata, esata, pata) ist eigentlich auch kein Thema, nur bei USB würde ich mich deiner Meinung nicht anschließen wollen. Klar ist USB schnell genug, wenn man nicht gerade zieg USB-Platten über einen USB-Hub an den Server klemmt. Das Problem ist da aber, daß die USB-Verbindung nicht zuverlässig genug ist. Die Elektronik in den USB-Controllern der externen Platten ist zumeist billigst und steigt beim 24/7 Betrieb gerne schonmal für bruchteile einer Sekunde aus. An einem Desktop-System ist das kein Problem. Da wird die Platte danach einfach wieder neu eingebunden und alles läuft weiter. Aber beim WHS, der auf Win 2003 Server basiert, sieht es so aus, daß nach dem beschriebenen Fehler die Festplatte automatisch als defekt im Plattenpool markiert wird. Der Server ist da sehr pingelig. Ich habe es selber mit USB-Platten versucht. Ergebnis war, daß ich alle 12 Stunden den Server neu starten mußte, weil wieder mal eine USB-Platte ausgestiegen war. Seitdem ich auf eSata umgestiegen bin, sind diese Probleme weg.
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 20. Mai 2009, 08:20
von cbk
mavhornsby hat geschrieben:Nun habe ich mir überlegt, dass ich vielleicht zuviele Festplatten angeschlossen habe und eine "unsichtbare" bzw. mir nicht bekannte "Speichergrenze" überschritten habe. Habe ca. 5.56 TB an Festplattenkapazität verbaut gehabt. Also am liebsten wäre mir, wenn mir jemand meine Theorie bestätigen könnte, dann wüsste ich worans liegt und müsste nicht weiter suchen

Wäre über jeden Tipp dankbar.
Danke schon mal.
Moin,
also ich hab so ein gutes Dutzend Festplatten am WHs hängen und an die 20TB Kapazität. Es geht. Die einzigen wirklich hartnäckigen Probleme hatte ich damals, als ich versucht habe das mit USB zu realisieren. Seitdem ich auf eSATA umgestiegen bin, läuft es. Hast du auf dem WHS das MS WHS Toolkit installiert (auf dem Client und darin enthalten ein Add-In für dne WHS) und dir damit mal die Logs angesehen? Sind da irgendwelche immer wiederkehrenden Fehler in der Ereignisanzeige?
Für 32 bit Clients:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en
Für 64 bit Clients:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en
.
Verfasst: 28. Mai 2009, 20:11
von kenaschon
.
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 28. Mai 2009, 20:21
von Mike Lowrey
Bei den Freigaben auf Eigenschaften gehen hier kannst du das separat pro Freigabe einstellen.
.
Verfasst: 28. Mai 2009, 22:12
von kenaschon
.
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 30. Mai 2009, 00:48
von Brokk
HI bin neu hier,
Mein HS läuft nun seit ca 2Std. Ich habe z.Z. nur eine 200GB Platte eingebaut. (3x1 TB sind bestellt, kommen aber erst nächste Woche.... Da ich nicht warten wollte hab ich den WHS halt auf der 200er installiert

)
Frage: Muss man die Platten alle bei der installation eingebaut haben, damit das mit der "Daten Sicherheit" richtig funktioniert?
Sollte ich neuinstallieren, wenn ich die "großen" Platten bekomme?
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 30. Mai 2009, 00:52
von pfaelzer
Hallo,
Brokk hat geschrieben:Muss man die Platten alle bei der installation eingebaut haben, damit das mit der "Daten Sicherheit" richtig funktioniert?
nein, allerdings fällt logischerweise die Duplizierung weg ...
Brokk hat geschrieben:Sollte ich neuinstallieren, wenn ich die "großen" Platten bekomme?
nein, dazu sehe ich keinen Grund ...
Gruß Werner
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 30. Mai 2009, 00:54
von larry
Nein, die müssen nicht eingebaut sein. Geht auch im nachhinein. Diese können über den Punkt "Serverspeicher" in der Konsole zum Datenpool hinzugefügt werden. Danach kann bei den gewünschten Ordnern die Duplizierung aktiviert werden.
Gruß
Larry
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 3. Jun 2009, 15:29
von Brokk
Da ich meinen WHS am WE entgültig zerschossen (KA wie, er starte nimmer...) habe, muss ich eh neuinstallieren.
Kann ich das System weiterhin auf der 200er betreiben, oder muss ich mit "Problemen" rechnen. Soll ich doch besser auf einer der TB HDDS installieren?
Ich habe allerdings eine recht große Datensammlung (MP3's Vids etc), die ich auch gerne auf dem WHS hätte ... ?
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 3. Jun 2009, 15:35
von reidemei
Ist die Frage wie viele Ports Du für die Platten frei hast (und ggf. für zukünftige Platten brauchst) und wie alt (gut) die 200er ist. Ich persönlich würde es nicht machen, nimm eine der neuen.
Re: Überlegungen zur optimalen Festplattenkonfiguration
Verfasst: 3. Jun 2009, 15:44
von Brokk
Sie ist sehr alt ... (~2005)

Mein Board (Kontron 986LCD-M/mITX@T7200) hatt nur 4 SATA Anschlüsse :/ und einen IDE...
Dann werd ich nen anderen Nutzen für diese Platte finden