Seite 5 von 6

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 14:58
von Sylar
john hat geschrieben:Hallo Sylar und Nobby 1805,


.. ja sorry, natürlich meinte ich TB anstatt GB.

@Sayler, habe ich das richtig verstanden: laut deiner Beschreibung hast du eine 3TB Festplatte komplett mit Win 7 Formatiert im GPT Format (2,749 TB) und in den WHS H340 eingebaut?
und diese dann im WHS H340 beschrieben über die 2TB Grenze hinaus?

Das ist bei mir nicht möglich, nach 2 Versuchen habe ich dies abgebrochen.

@Nobby 1805, wie ist das dann bei Syler möglich?

Ps: Toll da kauft man sich eine 3TB Platte und kann das Teil nicht verwenden :nw


Gruß
Genau das hab ich gemacht! Festplatte in Windows 7 mit GPT formatiert, danach ausgebaut und dann in den WHS eingebaut. Danach zeigt er mir diese 2,7TB an. (Hab eh Screenshots erstellt, vorige Seite oder so) Ich konnte ja wirklich die 2,7TB vollschreiben. Wenn da 2TB begrenzung wäre, dann hätte er bei 2048GB schreien müssen, dass der Speicher voll wäre oder? Bei 2,7TB ging da ja auch nix mehr weiter^^

Mach mal folgendes:
Formatiere die Platte nochmals mit GPT und danach baust du Sie im laufenden Betrieb ins WHS ein und per RDP schaust mal im Arbeitsplatz wieviel TB er dir anzeigt! Im Arbeitsplatz habe ich die 2,7TB angezeigt, nur in der Datenträgerverwaltung/Konsole zeigt er mir 728GB an.

Wieivel TB bzw. GB zeigt er dir den in der Console an? Bei mir waren es da 728GB
Nobby1805 hat geschrieben:
john hat geschrieben:@Nobby 1805, wie ist das dann bei Syler möglich?
Wenn ich mir Sylars Signatur ansehe , dann ist die 3 TB nicht eingebaut sondern als externe Platte hinzugefügt ...
Aktuell ist sie nicht mehr im WHS eingebaut und nutze Sie nur mehr als externe Platte. Aber ich habe die 3TB Platte im WHS zum laufen gebracht, nur halt nicht mit dem DriveExtender. Deshalb hab ich mich doch gegen die 3TB Version entschieden und nutze Sie jetzt als externe.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 15:26
von john
Hallo Syler,

Sylar hat geschrieben:Mach mal folgendes:
Formatiere die Platte nochmals mit GPT und danach baust du Sie im laufenden Betrieb ins WHS ein und per RDP schaust mal im Arbeitsplatz wieviel TB er dir anzeigt! Im Arbeitsplatz habe ich die 2,7TB angezeigt, nur in der Datenträgerverwaltung/Konsole zeigt er mir 728GB an.

Wieivel TB bzw. GB zeigt er dir den in der Console an? Bei mir waren es da 728GB
Genau das habe ich gemacht, nur das ich sie nicht im laufendem Betrieb eingeschoben habe.
In der Konsole werden 728GB angezeigt und im "neu" eingebundenem Laufwerk werden die 2,7TB angezeigt. Aber wie gesagt ... beim beschreiben bzw. beim sichern über den explorer der Daten vom Server ist dieser
mir 2mal hängengeblieben und das ca. immer bei 2TB belegtem Speicher auf der 2,7TB Festplatte. Danach Neustart und der WHS wollte die Platte vormatieren, die Daten waren natürlich wieder verloren, wobei ich nicht
weiß warum, da diese ja beschriebn worden ist, müßten doch die Daten bis 2TB vorhanden sein, oder?

Was passiert eigentlich ... wenn ich jetzt die Daten unter Win 7 im Clienten beschreibe auf die besagten 2,7TB und dann in den WHS schiebe? Kann der WHS dann die Daten lesen bzw. kann man
dann darauf zugreifen?


Gruß

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 15:34
von Sylar
Ist komisch...

Also ich habe meine 3TB aktuell mit TrueCrypt verschlüsselt und kann ohne Probleme über 2TB lesen/schreiben. Aber auch ohne TrueCrypt konnte ich mit dem Dumpfiles über 2TB Daten weiter schreiben, bis die 2,7TB voll sind.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 16:19
von larry
Sylar hat geschrieben:Ist komisch...
Nicht wirklich.

Scheinbar unterstützt der Chipsatz des H340 keine 3 TB Festplatten. Somit kann man eine Platte nur nutzen, wenn man den Onboard SATA Anschluss nicht verwendet.
Wenn es bei dir auch mit dem Onboard Anschluss funktioniert, dann kann es nur noch am Treiber liegen.

Gruß
Larry

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 16:38
von Sylar
Aber dieses Thema mit dem Chipsatz hatten wir einige Seiten schon mal ;)

Ich verwende den internen Anschluss des H340. Also diese HotSwap Gehäuse da.
Wie gesagt, bei mir funktioniert es wie ich es beschrieben habe. Nur geht da der DriveExtender nicht. Aber da gibts doch eh ein Tutorial, wie man 3TB Platten in den DE einbindet...

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 18:36
von john
Hallo,

Sylar hat geschrieben:Scheinbar unterstützt der Chipsatz des H340 keine 3 TB Festplatten. Somit kann man eine Platte nur nutzen, wenn man den Onboard SATA Anschluss nicht verwendet.
Wenn es bei dir auch mit dem Onboard Anschluss funktioniert, dann kann es nur noch am Treiber liegen.
@Syler ... hattest du neue Treiber installiert von Intel? Meine Version war glaube ich 7.8, aktuell ist laut Intel 8.9

Intel Matrix-Storage-Manager

@larry, das Tutorial habe ich mir durchgelesen wenn ich es soweit verstanden habe ;)
John hat geschrieben:Was passiert eigentlich ... wenn ich jetzt die Daten unter Win 7 im Clienten beschreibe auf die besagten 2,7TB und dann in den WHS schiebe? Kann der WHS dann die Daten lesen bzw. kann man
dann darauf zugreifen?
kann da jemand eine Antwort darauf geben?


Gruß

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 27. Sep 2011, 18:57
von Sylar
Hab die 7.8er...also ich glaub ich habe mal eine neuere Version davon mal installiert, aber gebracht hat es auch nix, da es am DriveExtender liegt, dass er keine 3TB Platten zum Pool hinzufügen kann bzw. nach 2048GB dann abbricht mit einer Fehlermeldung. Theoretisch gesehen, könnte man mit 2,1TB oder 2,2TB Platten dannn 2048GB adressieren.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 12. Feb 2012, 10:53
von JoachimL
Wenn die Festplattenpreise mal wieder auf normalem Niveau liegen, werde ich auch weitere Platten kaufen (müssen), und ich vermute dass dann 3TB oder 4TB vernünftige Kosten/TB haben werden. Aufgeschreckt durch
Poseidon hat geschrieben:...ausserdem möchte ich auch größere platten als 2TB nutzen können.
in viewtopic.php?f=10&t=17120#p126697 und
larry hat geschrieben:Nachtrag: Es liegt am ICH7 (SATA Chipsatz) dieser unterstützt keine Laufwerke größer 2 TB:
http://www.intel.com/support/de/chipset ... 022304.htm
in diesem Thread, bin ich mal auf die Suche gegangen und hab http://www.hitachigst.com/tech/techlib. ... _final.pdf gefunden:
Hitachi hat geschrieben:Host Controller Chipsets These Deskstar products were found to be compatible with the following host controller chipsets, some of which may not be included in the above system list. Note: as of November 2010, for items marked with *, the chipset vendor’s specific SATA driver does not support capacities greater than 2.2TB so you must use the latest Microsoft drivers to gain access to 3TB capacities. Items marked with # are SATA 6Gb/s capable.
...
- Intel ICH7 family *
Das würde natürlich erklären warum es bei Sylar tut - und bei falschen Treibern bei anderen nicht. Hat jemand dazu aktuelle Erfahrungen - konkret auf Acer H340 mit WHS 2011 und >2.2TB als interne Datenplatte? Wenn´s tut: welcher Treiber und welche Festplatte?
Danke & Gruß Joachim

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 22. Feb 2012, 18:31
von M3tzl3r
Hi
Thema H340 3TB.
Ich habe die Acer h340 und Windows 7 mal installiert und da werden die 3Tb einwandfrei erkannt. In GPT
Wenn ich aber windows home server starte habe ich nur 2tb und eine 7**Gb platte die 2tb kann ich nutzen aber die 7**gb kann ich kein laufwerksbuchstaben hinzufügen.
Also wird es nicht an dieser soutbridge liegen wenn es mit win7 geht in der H340 oder?
Habt ihr eine Lösung gefunden dafür? Sie unter Windows Home Server zum laufen zu bringen?


MFG
M3tzl3r

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 22. Feb 2012, 19:11
von larry
Wie oben zitiert unterstützt der Intel Treiber für den ICH7 keine 3 TB. Mit dem Microsoft Treiber gehen auch 3 TB. Für Server 2003/XP gibt es aber keine AHCI Treiber von Microsoft.
Somit müsstest du beim H340 neueres Betriebssystem installieren (Vista, Win7, WHS 2011 oder Server 2008 (R2)) um die 3 TB zu nutzen.

Gruß
Larry

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 12. Apr 2012, 22:47
von DataKill
Sylar hat geschrieben: HP Proliant Microserver N40L (AMD Turion 2 Neo 2x1,5GHZ, 8GB RAM, 250GB HDD)
Hallo Sylar,

ich sehe gerade das Du einen ProLiant N40L im Einsatz hast.
Könntest Du vielleicht mal mit CPUZ (www.cpuid.com) die 6 Reiter (als Screenshot) zur Verfügung stellen,
damit man sich mal ein Bild machen kann welche Unterschiede denn zum N36L (AMD Athlon II Neo 2x1.5Ghz) vorhanden sind?
Das wäre wirklich sehr freundlich.

mfG
DK

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 21. Apr 2012, 19:04
von Sylar
Hatte leider noch keine Zeit dazu, aber hab mal paar Screenshots davon gemacht. Derzeit wird es nur in einer VM betrieben.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 9. Okt 2012, 07:20
von DataKill
Herzlichen Dank Sylar,
hatte irgendwie immer vergessen Dir ein "Danke" zukommen zu lassen.

Also da HP zwar keine Fertigbüchsen mehr anbietet, was den WHS betrifft, kann man tatsächlich uneingeschränkt den HP-N40L empfehlen für Neukäufer.
Für Besitzer eines HP-N36L lohnt der kleine Leistungsgewinn nicht wirklich,
auf alle Fälle ist der HP-N40L dem HP-N36L vorzuziehen, besonders, das sie sich preislich absolut gar nichts tun.

Mit besten Grüßen
DK

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 9. Okt 2012, 18:54
von Sylar
Kein Problem. Naja was Leistung angeht, ist der weit aus stärker als mein Acer H340 mit Atom! Werde heute mal Windows Server 2012 testen und mal schauen, wie sich es schlägt und besonders der Storage Pool würde mich interessieren, ob ich damit was anfangen kann..

Leider steht der N40L schon seit paar Monaten ohne eine Verwendung zu haben... Aber ich hoffe mit Server 2012 wird es sich ändern...

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 10. Okt 2012, 00:55
von DataKill
Sylar hat geschrieben:.. Naja was Leistung angeht, ist der weit aus stärker als mein Acer H340 mit Atom! ..
Den ersten Atom-CPU-Meilern wurde oftmals zu viel abverlangt. Für ein NAS mit kleinen Webserver und VPN-Zugang sind die Dinger ganz hübsch,
aber mit Video-Streaming / inkl. Transcoding hat man die Leistungsgrenze sehr häufig ganz schnell ausgeschöpft.

Mein Acer H340 erfreut sich ein/zweimal im Monat für ein/zwei Tage (inklusive Patchday) als Backup für meinen HP X510 herhalten zu dürfen.
Ansonsten zieht er mit seiner hübschen Optik lediglich den Staub an.
Rein von der Optik gesprochen, ist er einfach deutlich hübscher, als mein X510.

Was die Leistung betrifft, ist der X510 noch immer eine der stärkeren Kisten, wenn man mehr braucht.
Ich glaub Acer hat mit seinem Nachfolger "RevoCenter" auch ein Modell mit i3-Prozessor im Angebot.
Als echte WHS-Fertigbüchse dürfte dies dann schon zum oberen Segment in Punkto CPU-Leistung gehören.

Eine Selbstbaubüchse spielt meiner Meinung nach immer in einer anderen Liga,
bevor jemand schreibt, das seine Kiste mit einem Xeon bestückt ist. :)

Mit dem HP-N40L hast jedenfalls einen guten Fang gemacht, zum Vergleich eines HP-N36L vs. HP-N40L, kann ich diesen Link empfehlen:
http://www.wegotserved.com/2012/07/15/h ... er-n40l/6/

Zum Stromverbrauch eines HP-N40L hier ein Zitat eines anderen Anwenders:
Wenn der Server hochgefahren ist und bei mir 5 VMs laufen, verbraucht der Server zwischen 22 und 25 Watt. Im 24×7-Betrieb würde das folgende jährliche Kosten bei einem mittleren Verbrauch von 23,5 Watt und einem Strompreis 0,18 Euro pro KW/h ergeben:
23,5 Watt x 24 h x 365 Tage = 205,86 KW/h * 0,18 € = 37,05 €
Mit besten Grüßen
DK