(viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

Zitat "Für die Grundfunktionen des WHS reicht eine Intel Atom CPU aus".

Hallo sTunTe,

danke fuer die prompte Reaktion,
deine Antwort sagt mir, dass ich, wenn ich mir was basteln moechte, nicht all die komplizierten Gedanken von chavea machen muss.
Im Prinzip möchte ich "nur" einen zentralen Speicherort für meine Daten, und er soll als Mediastreamer arbeiten. Klar, als Printserver soll er sich auch betaetigen, aber andere Dinge.......nein, eigentlich nicht.

Fuer chavea habe ich einen interessanten Thread gelesen, den ich auch mal antesten werde, denn wenn du dir schon eine "Maschine" zulegen willst, mit all den herrlichen Schnellrechenkernen, dann mach es doch umgedreht, setz ein Win 7 System auf, und im VM-Modus laesst du den Server arbeiten.

So, bis zum naechsten interessanten Gedankenaustausch

Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Indymen hat geschrieben:dann mach es doch umgedreht, setz ein Win 7 System auf, und im VM-Modus laesst du den Server arbeiten.
Womit die schöne Datenträgerverwaltung des WHS zunichte wäre und man sich wieder mit RAID5 oder ähnlichen Konstellationen rumquälen muss....
Schlechte Wahl. ;)

Gruß
sTunTe
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

sTunTe hat geschrieben: Womit die schöne Datenträgerverwaltung des WHS zunichte wäre
Nein, wieso? Der virtuelle WHS funktioniert ja genau wie ein echter, der Nachteil waere ja nur, dass das Hauptsystem, welches den WHs emuliert, keine volle Power hat, da sich die Leistung ja teilt, aber ich kann, soviel ich weiss, dem emulierten WHS seine eigene Hardware, sprich Festplatten zuordnen.
Aber bevor ich mich zu weit aus dem Fenster lehne, werde ich es mal probieren. Klar, der Nachteil ist definitiv, schmiert das Hauptsystem ab, ist auch der WHS weg, aber der Vorteil, nach meinem Verstaendnis, man kann an einem Computer arbeiten und spielen, und den Server managen.

Gruss Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Hallo Indymen.

Ja, ganz unrecht hast Du nicht.
Man kann VMs direkten Zugriff auf Festplatten geben.
Allerdings würde ich dann eher auf Lösungen wie z.B. VMware ESXi setzen.
Somit wird nichtmal mehr ein Host benötigt...
Naja, ESXi spielt den Host... aber das ignorieren wir jetzt mal einfach... ;)
Der Nachteil eines Hypervisors wie ESXi liegt darin, das die Harware kompatibel sein muss, bzw. die Treiber müssen integriert sein.
Hier gibt's übrigens ein schönes Video dazu:
http://download3.vmware.com/demos/esxi/VMware_ESXi.html


Gruß
sTunTe
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

Hallo sTun Te

Uiuiui, habe mal kurz angeschaut, das Video, und etwas gegoogelt, scheint simpel und doch kompliziert zu sein.
Sprengt irgendwie den Rahmen des Gewollten.
Werde wohl doch nur ein Schuster sein, der bei seinen Leisten bleibt.
*heul*, das hat man nun davon, wenn man ins Wasser geht, und nur ein kleines Seepferdchen besitzt...,

Nein, der eigentliche Wunsch ist noch immer der, eine Art NAS zu bauen, der aber, entgegen der fertigen Geraete erweiterbar ist. Das mit dem VM sind gedankliche Spielereien, die den Rahmen, zumindest meinen, sprengen.

Kommen wir noch mal auf den Ursprung zurück, bitte. Für einen Windows Home Server, der nichts anderes soll als streamen und zentral speichern, ist im Prinzip ein Atoemchen ausreichend?! Eingedenk der Tatsache, dass man das Hamsterchen erweitern moechte, soll man, eure Gedanken im Vorfeld, ein paar Dinge berücksichtigen, z.B genug Anschlussmöglichkeiten fuer Sata, bzw PCIe, und genug Kühlleistung.
Kurze Zwischenfrage, soviel ich noch weiss, kann man auch USB-festplatten mit einbeziehen?!, also, wenn das korrekt ist, das System auch damit erweitern?
Ja, habe eure Worte noch im Ohr, von der Instatabilitaet von USB, aber es soll ja demnaechst der neue Standard kommen, vielleicht ist der stabiler.

Aber eins scheint sicher, ein Server muss aus keinem Grund ein High-End Rechner sein, auch wenn man weit in die naehere Zukunft planen moechte ??

bis dann ein dankbarer Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Hallo Indymen.
Indymen hat geschrieben:Für einen Windows Home Server, der nichts anderes soll als streamen und zentral speichern, ist im Prinzip ein Atoemchen ausreichend?!
Ja.
Indymen hat geschrieben:Kurze Zwischenfrage, soviel ich noch weiss, kann man auch USB-festplatten mit einbeziehen?!, also, wenn das korrekt ist, das System auch damit erweitern?
Theoretisch ja.
Allerdings wirst Du hier im Forum genug Beiträge finden, die davon abraten.
Indymen hat geschrieben:Ja, habe eure Worte noch im Ohr, von der Instatabilitaet von USB, aber es soll ja demnaechst der neue Standard kommen, vielleicht ist der stabiler.
... und danach USB 4.0, 5.0, 6.0....
Sorry, heute ist wieder Waschtag und meine magische Kristallkugel dreht ihre Runden in der Waschmaschine... ;)
Indymen hat geschrieben:Aber eins scheint sicher, ein Server muss aus keinem Grund ein High-End Rechner sein, auch wenn man weit in die naehere Zukunft planen moechte ??
Jein.
Es kommt darauf an, was Du mit Deinem Server anstellen möchtest.
Wie schon gesagt: Für die Standardfunktionen reicht eine Atom-CPU aus.
Und zum Thema Zukunft: siehe vorherige Antwort... die Kugel ist immnoch nicht sauber... ;)

Gruß
sTunTe
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

Hallo sTun Te


Indymen hat geschrieben:Für einen Windows Home Server, der nichts anderes soll als streamen und zentral speichern, ist im Prinzip ein Atoemchen ausreichend?!
Ja. gut
Indymen hat geschrieben:Kurze Zwischenfrage, soviel ich noch weiss, kann man auch USB-festplatten mit einbeziehen?!, also, wenn das korrekt ist, das System auch damit erweitern?
Theoretisch ja.
Allerdings wirst Du hier im Forum genug Beiträge finden, die davon abraten. ok
Indymen hat geschrieben:Ja, habe eure Worte noch im Ohr, von der Instatabilitaet von USB, aber es soll ja demnaechst der neue Standard kommen, vielleicht ist der stabiler.
... und danach USB 4.0, 5.0, 6.0....
Sorry, heute ist wieder Waschtag und meine magische Kristallkugel dreht ihre Runden in der Waschmaschine... ;) :lol: lach, aber man kann ja immer weiter erweitern, mit Steckkarten....Die Frage zielte dahin, dass ich, wenn ich aus Gruenden der Bequemlichkeit es vorziehen sollte, ein fertiges System zu erwerben, a la Acer, ob ich es dann erweitern kann, indem ich USB-Platten einhaenge?
Indymen hat geschrieben:Aber eins scheint sicher, ein Server muss aus keinem Grund ein High-End Rechner sein, auch wenn man weit in die naehere Zukunft planen moechte ??
Jein.
Es kommt darauf an, was Du mit Deinem Server anstellen möchtest. siehe oben, nur lausiger Standard, es sei denn, du verraets mir, was da noch alles geht :shock:
Wie schon gesagt: Für die Standardfunktionen reicht eine Atom-CPU aus.
Und zum Thema Zukunft: siehe vorherige Antwort... die Kugel ist immnoch nicht sauber... ;) soviel war sie in Benutzung??? oi

Ich kann verstehen, dass man keinen allgemeingueltigen Tipp abgeben kann, aber es hat mir bisher emens geholfen, von euren Wissen zu profitieren, die Marschrichtung ist relativ klar. Dafuer mein Dank.
:!: :?: Eine habe ich noch. Wie ist das WHS Speichersystem aufgebaut, Raid ist es ja nicht, trotzdem lassen sich Daten spiegeln, und Festplatten auch rausnehmen, ohne Datenverlust??
Ist eigentlich ein Printserver integriert?

Gruß
Indy
Zuletzt geändert von Indymen am 6. Dez 2009, 14:11, insgesamt 3-mal geändert.
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

sTunTe hat geschrieben:@Indymen:
Das mit dem "Zitieren" üben wir aber nochmal... ;)
:P eins nach dem anderen..

Gruß
Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
bester42
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 15. Nov 2009, 03:17

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von bester42 »

Ich selbst habe mich einfach für zwei fertige WHS entschieden - so kann man schließlich auch erweitern...

Aber im Ernst, wenn man viele Platten braucht, benötigt man kein teures HighEndSystem. Ein fertiger WHS ist die preiswerteste Lösung. Momentan der o.center, wegen der Insolvenz von Maxdata, bekommt man den hinterher geworfen. Die spätere Erweiterung mit SAS/SATA-Host ist möglich. Auch die Aufrüstung mit einem 5050e und Arbeisspeicher. Wenn man 4 Platten a 2TB nimmt, hat man schon 8TB. Das reicht fürs erste. Ein zweiter WHS ist nicht nur im Scherz gemeint - rüstet man den auch mit 8 TB auf, kann man zumindest die wichtigen Daten gegenseitig sichern.
An die eSATA-Schnittstelle kann eine weitere externe SATA-Platte angeschlossen werden, womit es schon 10 TB werden. Wenns aber wirklich viel mehr Plattenpower sein soll:
4x3,5" SATA HDD GEHÄUSE FANTEC 190€ ermöglicht 4 weitere Platten. Mit dem wirklich schnuckeligem o.center und dem externen Gehäuse schon 16 TB. Mit einer eSATA-Karte im o.center kann man davon noch weitere anschließen...
Das Gehäuse gibt es auch als USB-Variante, was vielleicht interssant für die Datensicherung ist. Dort einige Platten rein und man kann wunderprima darauf sichern.
Ich verwende meinen 1. o.center mit der USB-Variante, sieht alles sehr aufgeräumt aus, mit insgesamt z. Zt. 7 Platten (allerdings noch 500GB Platten dabei).

Die alten Platten < 1,5 TB würde ich allerdings nicht allzulange weiter verwenden. Die sind mit Sicherheit schon einige Tage in Betrieb, da ist die Sicherheit auf Dauer nicht garantiert. DIe lieber in externes USB-Gehäuse, um die Backups des Servers zu machen.

Hohe Leistung beim Board ist nicht unbedingt erforderlich. Für die Remoteadministration und Streaming habe ich auf einen 5050e Prozessor aufgerüstet und 3 GB RAM eingebaut. Das einzig begrenzende ist zur Zeit eher die nur 1 GB/s Netzwerkkarte - das ist es auch, was die Zukunftssicherheit begrenzt: 10 GB/s wird kommen, nur im Moment ists unbezahlbar.
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

Sei gegruesst,

das bestaetigt so in etwa, was ich mir bisher zusammen reimte.
Ist das Ding o.Center leise? Von den Daten scheint es ja wirklich ganz OK zu sein, insbesondere die Nachruestmoeglichkeiten vom RAM.

Muss deinen Artikel und ein paar Googleseiten mal gruendlich studieren, aber so auf den ersten Blick schreit der Bauch: das isses.

Gruss Indy
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
Indymen
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 5. Dez 2009, 19:16
Wohnort: in der ältesten Stadt

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Indymen »

Noch einmal ich,

hmmm, vom Preis scheint es aber letztendlich nicht sehr attraktiv zu sein.
246 Euronen fuer 512 Mb RAM und eine Festplatte von 500 GB.
Wenn ich rein rechnerisch den Rechner aufs Niveau vom Acer Aspire easyStore H340 bringen will, muss ich letztendlich mehr loehnen.
Andererseits, die Software mal aussen vor gelassen, kostet das Ding als ja wirklich wenig.
OK, muss mal den Taschenrechner holen...........

Indy
PS: laut soll er sein 1,2 Sone und relativ hoher Stromverbrauch, auch im Ruhemodus ca 50 Watt
Server-Acer Aspire Storage H340 mit WHS
1) Lap Acer V3 Win 8.1 mit Konsole WLAN
2) Lap Medion mit Touch Win8.1 mit Konsole WLAN
3) Lap Dell Vostro 17 Win 7 ohne Konsole WLAN
4) Netbook EEC xp ohne konsole WLAN
Samsung Ml2010 Netzwerkdrucker
2 Fritzbox 7270 als Subrouter
Fritzbox 6840 LTE (Router)
1x EMC N2000
1x Huyndai HBM l110
THL 5000
Nexus 7
Dreambox 500HD
bester42
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 15. Nov 2009, 03:17

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von bester42 »

Den Stromverbrauch habe ich nicht gemessen - allerdings ist alles, was leistungsmäßig mehr als ein Intel Atom ist, nicht viel sparsamer. Der easyStore war bei mir vorher auch eine Überlegung - nur dass der Atom halt nicht so sonderlich leistungsfähig ist. Es ist sogar nur ein Einkern Atom, wenn ich mich recht erinnere, die 1,5 W mehr für einen Dualkern hätte Acer ruhig investieren können. Im Gegensatz zum o.center gibts bei EasyStore auch keine Aufrüstmöglichkeit zu schnelleren Prozessoren (z.B. 5050e).

Was mich aber bei Easystore am meisten nervt, sind die angebotenen Konfigurationen. 2*750 GB, 3*1 TB oder 4*1 TB sind absolut unsinnig und überhaupt nicht zukunftssicher. Jede weitere Platte braucht nicht nur extra Strom - sie braucht auch ein Plätzchen. Da ist man sehr schnell nicht nur bei einem externen Gehäuse, sondern mehreren...

Die kleinste vom Preis/Leistungsverhältnis brauchbare Plattengröße ist 1,5 TB. Beim o.center ist die Platte wenigstens so klein, dass ein Rausschmeißen lohnt (ich hatte glücklicherweise einen Kollegen, der eh eine 500er für seinen Desktop brauchte und bin sie zum Neuwert los geworden).

Dazu kam bei mir natürlich der Efekt, dass mein Desktop u.a schon zwei 1,5 TB-Platten hatte, die ich in den WHS einbauen konnte und auch von der RAM-Aufrüstung meines Desktops noch zwei 1GB Module übrig waren. Auch eine PCI-Graphickarte (Matrox Millenium II) lag noch in einer Kiste.

Eine 2 TB-Platte kostet ca. 125 €. Für o.Center + 4 TB + 2GB Ram zahlt man also ca. 530 € und hat noch zwei Plattenschächte frei. Der Acer kostet mit 4*1TB Platten (also alle Plätze belegt) 580€.
Will man mehr als 4 TB, gibts bei eBay auch die Kombi 2*1+2*1,5 TB für den Acer zu 600€. Das ist die einzige Kombination, bei der der Acer mit dem o.center preislich gleich zieht. Alledings auch wieder alle Schächte belegt beim Acer, beim o.center immer noch einer frei. Mehr als 5 TB geht bei Acer nur durch Austauschen von Platten :-( Wenn man allerdings eh einen Server betreibt, sind 500 GB schon riesig für einen Desktop. Man hat aus der größeren Platte, die frei wird, also keinen wirklichen Vorteil.

Die 500GB Platte des o.center ist relativ laut, der Server ist mit den bei mir verbauten 5400 U/min Platten deutlich leiser geworden.

Die 500GB Platte habe ich bei mir an den Desktop angeschlossen, ein Image gezogen und dies auf eine 1,5 TB Platte gespielt. Dabei habe ich c: auf 60 GB vergrößert, da für den Fall, dass ich SQL einsetzen möchte, dies ja nicht auf dem Speicherpool laufen darf. Ein Stick-Recovery geht allerdings nur, wenn auf der Platte eine 20 GB-Partion eingerichtet ist. Macht ja nix, habe ja das Image.

Von der reinen Hardware geht übrigens auch der b.center - bei eBay für rd. 165€ zu bekommen. Ist das gleiche in grün - ähm schwarz - wie der o.center, nur intern ein USB-Modul, was man entfernen muss, 1 GB Ram und keine WHS-Software - wenn man die schon hat, als reine Hardwarebasis sehr gut.


Kleine Ergänzung: Die Erweiterung mit externen Platten stellt ein Problem beim wake on lan dar. Wenn der Server nicht 24/7 läuft, sondern zwischendurch in den Standbymodus wechseln soll, schalten sich die externen Platten ja nicht ab. Insofern ist es m.E. um so wichtiger, nur Platten mit hoher Kapazität zu verbauen, um möglichst auf externe Gehäuse zu verzichten.
chavea
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 28. Nov 2009, 15:23

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von chavea »

dum di dum ... da bin ich wieder. Bester Laune, denn nachdem ich hier die Hohe Schule von Mike, sTunTe & Co. besucht habe, konnte ich am WoEn meinen (an sich wohlgelittenen) Ex-Göttergatten in Grund und Boden texten - höhöhö .... dieser alte Angeber hat bisher immer groß getönt, was er alles weiß über Rechner & die Komponenten! Gelächter! Nix weiß er! Nun da ich - mit einigen neuen PC-Vokabeln ausgerüstet - zumindest gelernt habe, welche Fragen man stellen kann, sah er dann seine Felle davon schwimme und ist gewaltig ins Stottern gekommen. Hach, war das schön ! :lol: In diesem Triumpf werde ich mich die ganze Woche suhlen ^^ und Euch gebührt der Dank! Bild

Also, die Einstufung auf der Leistungsskala der - irgendwo weiter vorne von Mike vorgeschlagenen Komponenten - gefällt mir. Etwas oversized für das, was ich zur Zeit vorhabe, aber genug Raum für etwaige seltsame Ideen, mit denen ich mein Umfeld regelmäßig segne, ähhh auf die Palme bringe.

Herzlichen Dank auch für das Trostpflaster, dass mir das Anlesen in diese Thematik auch nicht leicht fallen muss.
Das Dazustoßen von Indyman bessert meine "PC-Würde" ebenfalls auf. Auch einer, der mit dem Bauch entscheidet. Sehr schön.

Die Idee mit der VM fand ich interessant, aber habe dann doch schnell wieder Abstand genommen. Spätestens zwei Posts später, als ich nämlich nur noch Bahnhof verstanden habe.
Und ich bleibe dabei, dass die Big-Tower-Lösung mir persönlich mehr zusagt, als das Aneinanderkoppeln mehrere Kästen, nun offenbar auch gleich mehrerer Server.
Vermutlich ist diese Entscheidung aber auch sehr davon geprägt, dass ich nach 9 Jahren "externe-Festplatten-an-USB" die Faxen wirklich dicke habe von allem, was extern ist.
Das Aufrüsten des Netzwerkes hat grundsätzlich Potenzial eine meiner nächsten unsinnigen, weil nicht wirklich notwendigen Ideen zu sein. Eins nach dem anderen.

Gut - mangels Widersprüche ist das Board & die CPU gesettled.
RAM werde ich mir wohl einfach ein günstiges 800er DDR2 aussuchen.
Zum Netzteil habe ich hier schon Vorschläge bekommen - da muss ich noch mal nachlesen. Auch in Bezug auf die vielen Festplatten und entsprechender Anschlussmöglichkeiten. Danke Mike, dass Du mir schon die 300 W vorgegeben hast. Da habe ich nämlich - wie so oft - keine Ahnung und hätte eindeutig höher angesetzt.

Die Festplatten werde ich etwas nach hinten verschieben und erstmal meine Externen zerlegen. Der sukzessive Austausch mit 1,5TB oder 2TB-Platten ist geplant.

Hach, das wird noch was zu Weihnachten. Juhuu - dann sitzt chavea unterm Tannebaum und spielt mit PC-Komponenten. Welcher Stecker wohl wohin gehört ? ^^
WHS selber gibt es hoffentlich noch als Testversion. Ich bin mal gespannt, ob ich damit klar komme.

Ich könnte mich den ganzen Tag bei Euch geduldigen Seelen bedanken. Ich finde das beileibe nicht selbstverständlich, so eine tolle Beratung und Hilfestellung zu bekommen. Großartig seid Ihr!!!

Bye :)
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup


UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery

CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets

ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert ;)
Bild
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Ach, was wäre es doch schön, wenn man bei jeder Hilfestellung nur einen Bruchteil dieses Dankes hören bzw. lesen würde.
Von daher sage ich mal "Gern geschehen" und gebe ein "Danke" für die schon fast übertriebene Lobeshymne zurück. ;)

BTW: Du bist glaube ich die erste Frau, die die Wörter "Ex" und "wohlgelitten" in einem Satz benutzt, ohne ein Paradoxon herbeizurufen... :lol:
Ich wünsch Dir auf jeden Fall noch eine schöne Woche beim Herumsuhlen... ;)

Gruß
sTunTe
Antworten