Ja das habe ich. Ich habe jetzt verschiedene Möglichkeiten getestet, aber jedesmal fährt der Server mit hoch wenn ich aus "Energie sparen" erwache. Habe ich etwas übersehen?Ich würde sagen du hast Lightsout instliertwenn es nicht so sein sollte dann musst du das mal genauer beschreibe, ansonsten reicht es sich mal mit den lightsout einstellungen herumzuschlagen
und wenn du dann noch nicht weiter weißt kannste nochmal fragen
NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
- Dateianhänge
-
- lightsout_2.png (34.31 KiB) 2369 mal betrachtet
-
- lightsout_1.JPG (87.46 KiB) 2369 mal betrachtet
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Komisch ist schon dass du die Hilfe bekommst wenn du netio.exe eingibst ... kommt der Fehler auch wenn du für die Hilfe nur netio eingibst? ... dann mach doch netio.exe -s
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Das liegt wahrscheinlich daran, da ich die Datei "win32-i386" (im bin ordner) in netio.exe umgenannt habe. Anbei mal ein Bild mit der originalen Datei bzw. Namen. Wenn ich "netio -s" oder "netio.exe -s" eingebe passiert nichts.
- Dateianhänge
-
- NETIO_2 Screenshot.png (66.43 KiB) 2367 mal betrachtet
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
hast du mal versucht win32-i386.exe -s auftzurufen ?
Ob es an der 64-bit Version liegt ... muss ich heute Abend mal am Rechner meiner Tochter testen ...
Ob es an der 64-bit Version liegt ... muss ich heute Abend mal am Rechner meiner Tochter testen ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Das habe ich doch in dem vorhergehenden Post gemacht (siehe Bild)Nobby1805 hat geschrieben:hast du mal versucht win32-i386.exe -s auftzurufen ?
Ob es an der 64-bit Version liegt ... muss ich heute Abend mal am Rechner meiner Tochter testen ...
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
"Zuerst muss auf einer Maschine der NetIO-Server gestartet werden. Dazu wird NetIO mit dem Parameter "-s" aufgerufen. NetIO nutzt per Default die Portnummer 18767. Sollte dieser Port belegt sein, kann über den Parameter "-p" eine andere Portnummer bestimmt werden.
[mirko] ~ $ netio -s
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP server listening.
UDP server listening.
Im nächsten Schritt wird von einer anderen Maschine der NetIO-Client aufgerufen. Als Parameter werden Hostname oder IP-Adresse des Servers und das Netzwerkprotokoll für die Messung angegeben. Das Beispiel zeigt eine Messung für das Protokoll TCP.
[sun] ~ $ netio -t netio-server.example.net"
Ich habe meinen Server jetzt soweit das da steht:
UDP server listening
TCP server listening
NetBIOS server listening
Aber was zum Geier muss ich dann in dem anderen Rechner eingeben? Laut Anleitung " ~ $ netio -t netio-server.example.net". Das versteh ich aber nicht.
netio -t netio-(Server-IP)???? --> also bei mir netio -t netio-192.168.2.103?
[mirko] ~ $ netio -s
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23
(C) 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP server listening.
UDP server listening.
Im nächsten Schritt wird von einer anderen Maschine der NetIO-Client aufgerufen. Als Parameter werden Hostname oder IP-Adresse des Servers und das Netzwerkprotokoll für die Messung angegeben. Das Beispiel zeigt eine Messung für das Protokoll TCP.
[sun] ~ $ netio -t netio-server.example.net"
Ich habe meinen Server jetzt soweit das da steht:
UDP server listening
TCP server listening
NetBIOS server listening
Aber was zum Geier muss ich dann in dem anderen Rechner eingeben? Laut Anleitung " ~ $ netio -t netio-server.example.net". Das versteh ich aber nicht.
netio -t netio-(Server-IP)???? --> also bei mir netio -t netio-192.168.2.103?
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Entwarnung, hab es nun doch hinbekommen:
Ich musste einfach nur netio -t 192.168.2.103 eingeben. Anbei mal die Auswertung.
P.S.: Wäre noch sehr dankbar wenn mir jemand mit dem Problem, dass der Server automatisch mit hoch fährt, helfen kann (siehe Post von heute 14.14Uhr).

Ich musste einfach nur netio -t 192.168.2.103 eingeben. Anbei mal die Auswertung.
P.S.: Wäre noch sehr dankbar wenn mir jemand mit dem Problem, dass der Server automatisch mit hoch fährt, helfen kann (siehe Post von heute 14.14Uhr).
- Dateianhänge
-
- NETIO Auswertung.png (41.75 KiB) 2360 mal betrachtet
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
- monk1971
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 9. Nov 2009, 22:15
- Wohnort: Innsbruck, Austria
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Hallo,
Gruß Martin
Edit: zu spät
netio -t <servername> oder netio -t 192.168.2.103Goldi09111 hat geschrieben:Aber was zum Geier muss ich dann in dem anderen Rechner eingeben? Laut Anleitung " ~ $ netio -t netio-server.example.net". Das versteh ich aber nicht. netio -t netio-(Server-IP)???? --> also bei mir netio -t netio-192.168.2.103
Gruß Martin
Edit: zu spät
WHS 2011: Eigenbau: Gehäuse Sharkoon Rebel9 Economy silber + Wechselrahmen: 3x Sharkoon SATA QuickPort 3-Bay + 2x SATA IcyBox IB-168SK-B, MoBo Gigabyte GA-MA69GM, AMD Athlon X2 BE-2400, RAM 4GB, Netzteil ATX Cooler Master Silent Pro M600, SATA Controller: Adaptec SAS Adapter 6405H, InLine 76617G 8x SATA 6Gb/s, NIC: Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter
FP: 120 GB (INTEL SS DSC2CT120A3) [Partition (C:)SYS] + 3x 4TB + 3x 2TB + Server Backupplatte 1 TB (alle Seagate)
Add-Ins: LightsOut 2.x, StableBit Drivepool, StableBit Scanner, RemoteLauncher Software: WinRAR, WOLT, SQL Server 2012, MySQL Server 5.5
Clients: 2 Desktops Win10 Pro 64 Bit, 1 Desktop HTPC Win10 Pro 64 Bit 1 Laptop HP 350 G2 Win10 Pro 64 Bit Drucker: Netzwerkdrucker HP Officejet Pro L7780
Firewall/Router: pfSense Supermicro SYS-E200-9B WLan: Access Point devolo WiFi pro 1750e Switch: 2x NETGEAR ProSafe GS108 ISP: UPC
FP: 120 GB (INTEL SS DSC2CT120A3) [Partition (C:)SYS] + 3x 4TB + 3x 2TB + Server Backupplatte 1 TB (alle Seagate)
Add-Ins: LightsOut 2.x, StableBit Drivepool, StableBit Scanner, RemoteLauncher Software: WinRAR, WOLT, SQL Server 2012, MySQL Server 5.5
Clients: 2 Desktops Win10 Pro 64 Bit, 1 Desktop HTPC Win10 Pro 64 Bit 1 Laptop HP 350 G2 Win10 Pro 64 Bit Drucker: Netzwerkdrucker HP Officejet Pro L7780
Firewall/Router: pfSense Supermicro SYS-E200-9B WLan: Access Point devolo WiFi pro 1750e Switch: 2x NETGEAR ProSafe GS108 ISP: UPC
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Kann in Lights Out in der Computerübersicht eingestellt werden.Goldi09111 hat geschrieben: P.S.: Wäre noch sehr dankbar wenn mir jemand mit dem Problem, dass der Server automatisch mit hoch fährt, helfen kann (siehe Post von heute 14.14Uhr).
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 24. Jun 2011, 10:27
Re: NAS Eigenbau, benötige aber Hilfe!
Ich bin begeistert, das funktioniert, wenn ich euch nicht hätte.
Wie sehe ich eigentlich ob sich jemand auf meinem Server befindet? Kann man denjenigen dann "kicken"?

Wie sehe ich eigentlich ob sich jemand auf meinem Server befindet? Kann man denjenigen dann "kicken"?
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·