Seite 3 von 3

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 18. Jan 2010, 17:07
von Lämpel
NobisSoft hat geschrieben:
Ein eleganter Weg wäre, HP Home Server an einen Switch anschließen und ein Notebook. Dann vom Notebook aus über Remote auf die Oberfläche des HP Servers gehen und in den Netzwerkeinstellungen die IP Adresse ändern. Geht das so?
Ja Du hast doch schon genau den richtigen Weg vorgeschlagen, einfach mit RDP (Remotedesktop) auf den Homeserver und schon bist Du drin :D

CU

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 18. Jan 2010, 18:41
von NobisSoft
Lämpel hat geschrieben:
NobisSoft hat geschrieben:
Ein eleganter Weg wäre, HP Home Server an einen Switch anschließen und ein Notebook. Dann vom Notebook aus über Remote auf die Oberfläche des HP Servers gehen und in den Netzwerkeinstellungen die IP Adresse ändern. Geht das so?
Ja Du hast doch schon genau den richtigen Weg vorgeschlagen, einfach mit RDP (Remotedesktop) auf den Homeserver und schon bist Du drin :D

CU
...Jo, aber leider ist das nicht so einfach wie es sich anhört.

Wenn ich den HP Server mit einer Remotverbindung anspreche, bekomme ich ein Connect, allerdings will er dann auch einen Benutzernamen und ein Passwort haben, oder weiß Jemand was ich da eintragen muß (versucht habe ich HPSERVER,beides leer,Anmeldung des Notebooks)? Dies kann ich nicht eintragen, da ich die Erstinstallation nicht durchgeführt habe. Also doch eine Erstinstallation per DHCP Server. Dieses wollte ich ansich vermeiden und gleich eine statische IP Adresse vergeben, geht aber nicht. Nun werde ich dann morgen mal die Erstinstalltion durchführen und erst danach die IP Adresse manuell einstellen. Ich hoffe das das dann so geht. Bedeutet meinen Router auf DHCP umstellen, meinen Arbeitsrechner auf DHCP umstellen und danach alles wieder zurückorgeln. Naja, wenns dann geht...

Außerdem meinte der Supportmitarbeiter von HP noch, dass es eventuell zu Problemen mit statischen IP Adressen mit dem Streamen und dem NEtzwerkverkehr kommen könnte. Na mal sehen.

Also eine IP Adressenänderung vor der Erstinstallation scheint nicht zu funktionieren.

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 18. Jan 2010, 19:36
von Roland M.
Hallo!
NobisSoft hat geschrieben:Wenn ich den HP Server mit einer Remotverbindung anspreche, bekomme ich ein Connect, allerdings will er dann auch einen Benutzernamen und ein Passwort haben, oder weiß Jemand was ich da eintragen muß
Prinzipiell Benutzer Administrator und das Passwort, welches du bei der Erstinstallation (sic!) vorgegeben hast....
da ich die Erstinstallation nicht durchgeführt habe. Also doch eine Erstinstallation per DHCP Server.
Da führt kein Weg daran vorbei, das war auch schon meine Aussage in meiner ersten Antwort.

Nun werde ich dann morgen mal die Erstinstalltion durchführen und erst danach die IP Adresse manuell einstellen. Ich hoffe das das dann so geht. Bedeutet meinen Router auf DHCP umstellen, meinen Arbeitsrechner auf DHCP umstellen und danach alles wieder zurückorgeln.
Ich sehe kein Problem, einen DHCP-Server laufen zu lassen.
Wenn du ohnehin was konfigurieren mußt, würde ich gleich eine DHCP-Reservierung auf die engültige IP einrichten. Dann geht auch die Verbindung nicht verloren, wenn du den WHS von dynamisher(DHCP) auf feste IP umstellst. Anschließend Reservierung natürlich löschen.

Außerdem meinte der Supportmitarbeiter von HP noch, dass es eventuell zu Problemen mit statischen IP Adressen mit dem Streamen und dem NEtzwerkverkehr kommen könnte.
Laß die doch reden! :?

Also eine IP Adressenänderung vor der Erstinstallation scheint nicht zu funktionieren.
Das war immer schon klar.
Vor der Installation kannst du nur mit Reervierungen arbeiten.


Roland

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 21. Jan 2010, 21:04
von JoJo81
awinterl hat geschrieben:Hallo Nobis

Ich würde Sagen man sollte dem Support Mitarbeiter mal die "Bild der Frau" aus der Hand nehmen und ihm die Whitepaper zu Windows Home Server in die Hand drücken.
hi"! Bild der Frau liegt bei HP wohl nicht rum, aber schau dir mal diesen tollen Blog von MS an.
http://blogs.technet.com/homeserver/arc ... ology.aspx
Nachlesen kannst Du da:
When we were thinking of building the Windows Home Server product and doing focus groups we'd ask consumers "what do you know about RAID". Uniformly the answer was (at least in the U.S.) "Oh, that's a insect repellant".
Die WEITEREN Gründe stehen da übrigens auch ;)

UND immer daran denken der Support des HERSTELLERS ist gezwungen an den firmenintern vorgegebenen Produktspezifikationen zu halten...

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 21. Jan 2010, 23:55
von NobisSoft
Hallo Forum, erstenmal danke für Eure schnelle Hilfe und Texte.

Ich hatte nun zwei Tage Zeit, den HP Mediasmart Server aufzusetzen und meinen
Bedürfnissen anzupassen. Folgendes wäre hierzu anzumerken.
Hardware Aufbau und Anschluss war ziemlich einfach. Leider ging eine Vorabänderung der
IP Adresse auf manuell nicht, da ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts von dem Usernamen
den ich eintragen mußte wußte. Für den Zugriff auf den Desktop über Remotezugriff des
HP Mediasmart Servers heißt der Benutzername "Administrator", danke an die Hilfe hier
im Forum.

Ich mußte also erstmal doch ein Installation über den DHCP Server meines Routers
durchführen, dies wollte ich ja vermeiden, ging aber nicht anders. Hier gab es keine
Probleme da ich einfach eine IP Range für die Vergabe von temporären IP Adressen
eintrug. Nach erfolgreicher Installation konnte ich dann über den Remotzugriff eine
statische IP Adresse für den HP Mediasmart Server vergeben.

Der Einbau und das Anmelden der 2 Festplatten am System ging auch ohne nennenswerte
Probleme von statten, allerdings wurden beide Platten formatiert und somit waren meine
Daten auf diesen Platten verloren. Naja, habe sie dann erneut aufgespielt.
Probleme gab es dann jedoch bei den Updates des Systems. Es wurden in doch größeren
Abständen die ServicePacks 1-3 installiert. Gut das ich hier den Remotzugriff hatte,
denn es blieben doch Reste der Installationen auf dem Desktop liegen, die ich per Hand
bereinigen mußte. Außerdem habe ich dabei gleich die Indiziessteuerung abgeschaltet,
kostet einfach zu viel Zeit.

Ein weiteres Problem kam dann mit dem Remotezugriff für den HP Mediasmart Server. Meine
Fritzbox konnte nicht korrekt vom HP konfiguriert werden. Ich habe dann per Hand die
Ports freigegeben und diese in die FritzBox eingetragen. Also Port 80,443 und 4125.
Danach war der Remotezugriff aus dem Internet kein Problem mehr. Ein weiteres Problem
trat dann nach der Anmeldung bei TZO.com auf. Die vergebene DNS Adresse wird nicht
richtig aufgelöst und somit konnte der Server aus dem Netz unter dieser Adresse nicht
aufgerufen werden. Nach Supportanfrage bei HP sagte man mir dann man könnte den HP
Mediasmart Server auch unter dem vergebenen Namen (wird bei der Installation vergeben)
aufrufen, also beispielsweise "http://hpserver/home". Da ich für mein Internet ein
Standleitung habe, brauche ich nur diese IP Adresse eintragen und lande auf dem HP
Mediasmart Server.

Dann tauche noch ein Problem auf und zwar bei der Sicherung der angeschlossenen
Clientrechner. Mein Wetterdatenserver sollte in der Nacht gesichert werden, jedoch
blieb die Sicherung bei 0% stehen und ich konnte das dann auch nicht abbrechen. Hierfür
suche ich noch eine Lösung und habe den Vorgang erstmal auf AUS gestellt. Vielleicht
weiß hier Jemand Rat...

Zum Schluß, ansich ist das System recht gut, allerdings habe ich das Gefühl, das es
doch recht unstabil läuft, zum Teil lange Wartezeiten bei Hoch- und Runterfahren und
Aufrufen über die Konsole. Aber ich will nicht gleich voreilig sein, schließlich läuft
der HP Mediasmart Server erst zwei Tage. Also werde ich mal abwarten wie es sich
entwickelt. Ich danke Euch für Eure Hilfe und hoffe auch für die Zukunft hier mal etwas
Fragen zu dürfen. DANKE!

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 22. Jan 2010, 18:00
von Nobby1805
NobisSoft hat geschrieben:Ich mußte also erstmal doch ein Installation über den DHCP Server meines Routers
durchführen, dies wollte ich ja vermeiden, ging aber nicht anders.
Doch es geht anders und das findest du auch hier im Forum.

Wenn du WHS und (Installations-)Client (auch der muss auf Adresse automatisch beziehen stehen) direkt miteinander verbindest, dann handeln die ein 169.xx Adresse aus. Damit kannst du dann installieren und danach die IP-Adresse des WHS fest einstellen

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 23. Jan 2010, 09:00
von NobisSoft
Nobby1805 hat geschrieben:
NobisSoft hat geschrieben:Ich mußte also erstmal doch ein Installation über den DHCP Server meines Routers
durchführen, dies wollte ich ja vermeiden, ging aber nicht anders.
Doch es geht anders und das findest du auch hier im Forum.

Wenn du WHS und (Installations-)Client (auch der muss auf Adresse automatisch beziehen stehen) direkt miteinander verbindest, dann handeln die ein 169.xx Adresse aus. Damit kannst du dann installieren und danach die IP-Adresse des WHS fest einstellen
...Sorry, da ich keine Elektronikwerkstatt besitze (Netzwerkkabelbelegung ist bei Direktverbindung anders), mußte ich das über meinen Router machen. Hier ging es halt nicht anders. Außerdem muss ein Passwort vergeben sein und dieses kann man nur bei einer Neuinstalltion vergeben, vorher geht da nichts.

Re: Hp Mediaserver statische IP Adresse

Verfasst: 23. Jan 2010, 10:27
von Nobby1805
NobisSoft hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:
NobisSoft hat geschrieben:Ich mußte also erstmal doch ein Installation über den DHCP Server meines Routers
durchführen, dies wollte ich ja vermeiden, ging aber nicht anders.
Doch es geht anders und das findest du auch hier im Forum.

Wenn du WHS und (Installations-)Client (auch der muss auf Adresse automatisch beziehen stehen) direkt miteinander verbindest, dann handeln die ein 169.xx Adresse aus. Damit kannst du dann installieren und danach die IP-Adresse des WHS fest einstellen
...Sorry, da ich keine Elektronikwerkstatt besitze (Netzwerkkabelbelegung ist bei Direktverbindung anders), mußte ich das über meinen Router machen. Hier ging es halt nicht anders. Außerdem muss ein Passwort vergeben sein und dieses kann man nur bei einer Neuinstalltion vergeben, vorher geht da nichts.
Nicht ganz richtig, wenn eines der beiden Systeme (oder beide) einen GBit NIC haben, dann muss dieser laut Spezifikation auch mit einem "normalen" Patchkabel die Verbindung aufbauen