Acer H340 Festplattentemperatur

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
Harris
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 10. Feb 2008, 16:23

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von Harris »

Also nachdem ich anfangs auch der Meinung war, dass die Platten zu warm werden, hatte ich den Lüfter gedreht, was zum einen dazu führte dass der deutlich langsamer lief (ca 250 Umdrehungen weniger) und das System auch deutlich effizienter gekühlt wurde.

Unter Vollast liege ich heute bei 37-38C bei den Platten und 65C bei der CPU, was ich alles i.O. finde.

Gestern musste ich den Lüfter allerdings manuell hochregeln, nachdem die Platten bei 45C angekommen waren :( Aber bei 39C Zimmertemperatur *schwitz* ...
bussibaer
Foren-Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: 1. Mär 2010, 10:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von bussibaer »

Hallo zusammen, bei mir sind die Platten eigentlich in Ordnung:
Everest.jpg
Everest.jpg (159.72 KiB) 4092 mal betrachtet
Was mich nur stutzig macht sind die hohen Bord-Temparaturen. Das hatte ich aber von Anfang an. Sie schwanken immer mit der Temparatur der CPU-Diode. Die CPU-Selber hat aber nicht so hohe Werte.

Und hier mal die Angaben aus der Konsole:
HomeServerConsole.jpg
HomeServerConsole.jpg (17.15 KiB) 4092 mal betrachtet
Kann das überhaupt stimmen? Muss dazu sagen ich habe auf dem Acer ein paar Datenbanken laufen.
Schönen Gruß aus Kiel
Jörg
http://www.phpbb-professionals.de

Mein Server:
  • CPU: Intel Core i5 760 / 2.8 GHz, Mainboard: Foxconn P55A, Arbeitsspeicher: 2 X RAM DDR3 4096MB
  • Systemfestplatten: System RAID 1 (2x 1TB im Spiegel), WD Caviar Blue WD10EALX - 1 TB
  • Datenplatten: 4 X Samsung HD204UI
  • BS: Windows Server 2008 R2 Foundation.
  • Backup: Acer H340 WHS v1 PP3
[/size]
cluster10
Foren-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: 26. Mai 2010, 21:30

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von cluster10 »

Ich hab 3 x WD 1 TB (Green-Platten) drin und eine Plattentemperatur von 41"C. Das passt.
Server: Acer H340 mit 1 x WD10EADS und 3 x WD20EARS (vorher 3 x Samsung HD204UI) mit WILD Media Server
Router: Fritz!Box 7390 (T-Home Entertain 16000+)
Clients: Dell Workstation mit Win 7 64 Bit Ultimate, Dell Notebooks mit Win 7 64 Bit Home Premium
Clients: WD TV live HD - einfach genial, HTC ONE (mit BubbleUPnP Pro), Samsung TV UE46D7090
Add-Ins: Lights-Out (jeden Cent wert), Advanced Admin Console, Home Server SMART
Audio: ONKYO TX-SR508 mit 5.1 Boxen von ELAC
Streaming: ACER H340 (mit WMS) > WD TV Live HD > Samsung TV UE46D7090 / ONKYO TX-SR508 (5.1)
cluster10
Foren-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: 26. Mai 2010, 21:30

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von cluster10 »

Harris hat geschrieben:Also nachdem ich anfangs auch der Meinung war, dass die Platten zu warm werden, hatte ich den Lüfter gedreht, was zum einen dazu führte dass der deutlich langsamer lief (ca 250 Umdrehungen weniger) und das System auch deutlich effizienter gekühlt wurde.

Wie meinste das mit "Lüfter drehen"?

Normalerweise sollte ein Lüfter die Lust aus dem Gehäuse saugen, bläst dein Lüfter jetzt?
Server: Acer H340 mit 1 x WD10EADS und 3 x WD20EARS (vorher 3 x Samsung HD204UI) mit WILD Media Server
Router: Fritz!Box 7390 (T-Home Entertain 16000+)
Clients: Dell Workstation mit Win 7 64 Bit Ultimate, Dell Notebooks mit Win 7 64 Bit Home Premium
Clients: WD TV live HD - einfach genial, HTC ONE (mit BubbleUPnP Pro), Samsung TV UE46D7090
Add-Ins: Lights-Out (jeden Cent wert), Advanced Admin Console, Home Server SMART
Audio: ONKYO TX-SR508 mit 5.1 Boxen von ELAC
Streaming: ACER H340 (mit WMS) > WD TV Live HD > Samsung TV UE46D7090 / ONKYO TX-SR508 (5.1)
Harris
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 10. Feb 2008, 16:23

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von Harris »

Ich glaube er bläst jetzt... bin mir aber nicht sicher, da ich den Umbau vor nem halben Jahr gemacht habe.

Fakt ist jedoch, dass das Gehäuse seitdem deutlich kühler ist und die Kiste auch leiser.

Das einzige was mir in letzter Zeit Sorge macht, ist dass der Netzteillüfter anscheinend so langsam den Geist aufgibt ... der hat jetzt schon mehrfach einfach durchgedreht :(
cluster10
Foren-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: 26. Mai 2010, 21:30

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von cluster10 »

Harris hat geschrieben:Ich glaube er bläst jetzt... bin mir aber nicht sicher, da ich den Umbau vor nem halben Jahr gemacht habe.

Fakt ist jedoch, dass das Gehäuse seitdem deutlich kühler ist und die Kiste auch leiser.

Das einzige was mir in letzter Zeit Sorge macht, ist dass der Netzteillüfter anscheinend so langsam den Geist aufgibt ... der hat jetzt schon mehrfach einfach durchgedreht :(

na zwei Jahre haste ja in jedem Falle Garantie.
Server: Acer H340 mit 1 x WD10EADS und 3 x WD20EARS (vorher 3 x Samsung HD204UI) mit WILD Media Server
Router: Fritz!Box 7390 (T-Home Entertain 16000+)
Clients: Dell Workstation mit Win 7 64 Bit Ultimate, Dell Notebooks mit Win 7 64 Bit Home Premium
Clients: WD TV live HD - einfach genial, HTC ONE (mit BubbleUPnP Pro), Samsung TV UE46D7090
Add-Ins: Lights-Out (jeden Cent wert), Advanced Admin Console, Home Server SMART
Audio: ONKYO TX-SR508 mit 5.1 Boxen von ELAC
Streaming: ACER H340 (mit WMS) > WD TV Live HD > Samsung TV UE46D7090 / ONKYO TX-SR508 (5.1)
petso
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 18. Jun 2010, 11:02

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von petso »

Hallo,

animiert von mark_60s Umbau, habe ich mich gleich rangemacht und wollte gern noch einige Bilder ergänzen.
Auch ich stand kurz vorm "Fenstersturz" des H340. Nach dem Umbau ist es eine andere Welt. So ich will nicht lange quatschen, her mit den Bildern. Links der Originallüfter und rechts der 140er Xilence.
h340_1.jpg
h340_1.jpg (28.95 KiB) 3927 mal betrachtet
h340_2.jpg
h340_2.jpg (33.27 KiB) 3927 mal betrachtet
Die Temperaturen sind nun ein Traum. Die PWM-Steuerung übernimmt alles. Wer dieser nicht traut, kann ja ein Drehpoti installieren. Kam darauf, weil ich die nochmalige Horrorkonfiguration von Smartfan scheute.
poti.JPG
poti.JPG (65.5 KiB) 3927 mal betrachtet
Mal ein schnell ein Drehpoti gebastelt, falls man manuell in die Lüftersteuerung eingreifen will (evtl. an sehr heißen Tagen).
Habe ich aber zur Zeit nicht aktiv, da die obige Lösung sehr gut ist.

So nun viel Spaß beim Basteln.
Harald Töpfer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 25
Registriert: 13. Apr 2010, 08:46

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von Harald Töpfer »

Hallo miteinander,

die Idee mit dem großen, leisen Lüfter finde ich super, mein H340 ist nämlich auch leidlich laut. Habe also einen bestellt.
Ist es aber wirklich sinnvoll, den Lüfter zu drehen,also ins Gehäuse blasen zu lassen? Ich finde das auch vom Hersteller gewählte Absaugen irgendwie schlüssiger. Gibt es da Vergelichsmessungen oder ist es bei Euch eher Bauchgefühl, wenn ihr ihn dreht?

So long, H.
Acer Easystore H340 3x750 GB
... und diverses anderes Gerät...
amicray
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 30. Jul 2010, 12:22

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von amicray »

Hallo
ob es was bringt hängt vom Gehäuse und dessen bestückung ab.
Bei dem aus dem Gehäuse blasend wird an vielen stellen Luft beigezogen und zentral ausgeblasen (unterdruckprinzip)
Lässt man(n) nun den Lüfter in das gehäuse blasen und muß sich verteilen, da sie es muss sucht sie sich einen weg egal wie weil der Staudruck abgebaut werden muß! Also geht die luft auch nach oben, unten und seitwärts und der Netzteil Lüfter macht sein übriges ergo es gibt eine Strömung.
Hohe Strömungsgeschwindigkeit bedeutet mehr Kühlung aber auch mehr Geräusch.
Nur mal als Vergleich:
In Mangel der Kenntnis des Serien Lüfters
Ein Arctic Cooling F12 oder 12025 PWM 300 - 1350 RPM bei einem Durchsatz zw. 94,7 und 96.8 m3/h (spitze) Geräuschentwicklung Betrieb (dB) 24,5
Xilence COO-XPF140.2CF , 140mm, PWM 700 - 1200 RPM bei 120,3 m3/h(spitze) Geräuschentwicklung Betrieb (dB) 17,6 - 26,7
Das mehr an Luft muss irgendwo hin!
BenchB
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 11. Jul 2010, 12:24

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von BenchB »

Hallo an alle,

bei den ganzen Tipps und Temperaturen hier, mal die ultimative Frage, was wäre denn nun die optimale
CPU Temperatur?
Acer H340 mit 2x Hitachi HDT721010SLA360 und 1x Samsung HD103SI, die erste untere Platte ist die Samsung
und dann die beiden Hitachi. Der Server steht in meiner Abstellkammer in der Wohnung mit normaler Raumtemperatur,
wenns heiß wird draußen wird es natürlich in der Wohnung auch wärmer, klar, Temperatur in der Abstellkammer
dann ca. 30 Crad (am heißesten Tag dieses Jahr).
Ich frage deswegen, damit ich weiß, wie ich Speedfan optimal im Bezug auf die Temperatur einstelle.
Möchte es aus Garantiezwecken verhindern, am Lüfter rumzuschrauben bzw. ihn zu drehen oder zu wechseln
(bei mir blässt der Lüfter nach außen). Oder sollte ich den Lüfter doch drehen? Eine dauerhafte Drehzahl von
über 1500 möchte ich natürlich auch vermeiden.

Entschuldigung, hab mich geirrt, hab den Acer gerade auseinander, unterste Platte Hitachi dann Samsung und dann
wieder Hitachi, hatte ich mal geändert, da die Samsung über 5 Crad weniger Hitze fährt.

Danke schonmal für die Antworten.


Gruß
Harald Töpfer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 25
Registriert: 13. Apr 2010, 08:46

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von Harald Töpfer »

Hi
ob es was bringt hängt vom Gehäuse und dessen bestückung ab.
Das ist es ja. Das Grundprinzip ist mir schon klar. Ich wollte eben wissen, wie es sich beim H340 verhält. Ich denke, der kleine Netzteillüfter ist nicht spielentscheidend, zumal ich nicht weiß, wo das NT innen ansaugt (oder gar außen?)

Direkt hinter dem Lüfter ist recht viel Blech für die Festplattenhalter, unten sind Board mit Prozessor. Strömungstechnisch also ungünstig. Da halte ich den ausblasenden Betrieb insgesamt für sinnvoller. Da Luft sich den Weg des geringsten Widerstands wählt, sollte das meiste beim gegenüber liegenden Lüftungsgitter rein kommen.

Weil aber immer wieder geraten wird, den Lüfter zu drehen, fragte ich nach Erfahrungswerten. Wird beim Drehen des Lüfters wirklich alles kühler, oder nur die Festplatten und der Prozessor wird wärmer oder wie?

Zu den Prozessortemps von BenchB: Mein Prozessor hat diesen Sommer (Zimmer 25-30°) meist 69-70°, das Board 39-41° und die HDDs 38-41°. Der Werkslüfter dreht dabei von 880 bis 1050 rpm. Und klackert dabei lästig. Der neue Lüfter sollte alles etwas kühler machen und dabei leiser sein...

Aber blasend oder saugend???

Viele Grüße, H.
Acer Easystore H340 3x750 GB
... und diverses anderes Gerät...
BenchB
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 11. Jul 2010, 12:24

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von BenchB »

Danke erstmal an Harald für deine Werte. Hatte den Acer jetzt gerade mal 10 Minuten ohne Gehäuse laufen
und die Temperaturen sind über 5 Crad nach oben gewandert, nachdem ich das Gehäuse wieder
drauf geschraubt habe gingen sie sofort wieder runter (Lüfter lies ich dauerthaft voll laufen mit
1900 Umdrehungen). Im Everest waren es die CPU-Diode und das Motherboard mit jeweils 5 - 6 Crad, abgesehen davon das
die Werte vom Everest Ultimate und Speedfan "nicht" übereinstimmen.

Versteh ich ehrlich gesagt keinen Meter.

Aber zeigt doch in gewisser Weise, das die Strömung im Acer gut funktioniert, oder?
amicray
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 30. Jul 2010, 12:22

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von amicray »

Stell dir vor der Acer ist ein ist der Kompressorteil einer Klima-Splitanlage dort wird (zumindest bei den Geräten die Ich Kenne ) immer auf den Wärme Tauscher geblasen und nie gesaugt, komprimierte Gase (Luft) kühlen ab, je stärker komprimiert.
Harald Töpfer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 25
Registriert: 13. Apr 2010, 08:46

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von Harald Töpfer »

Gase kühlen ab, wenn sie sich entspannen. Ist bei den Druckunterschieden, die ein Ventilator hinbekommt, aber eher irrelevant.

Grundsätzlich denke ich, das der Airflow im H340 schon recht gut ist und durch den 140-mm-Lüfter noch besser wird. Die Frage ist nur, ob es relevant ist, in welche Richtung der Luftstrom geht. In beiden Fällen strömt die Luft über Board, Prozessor und Festplatten. Die Geschwindigkeit der Luft im Gehäuse bei selber Lüfterdrehzahl sollte in beiden Richtungen auch nicht so variieren. Bleibt nur der Punkt, dass die Luft in der einen Richtung am NT vorbeigesaugt wird, was diese erwärmen könnte. Ob sich das so stark auswirkt?

Wer hat denn schon den Lüfter gedreht und was hat es gebracht? Bei Lerni weiter oben hat es ja stolze 7-15° gebracht, bei Mark_60 nur 1-2°, was ich noch in die Messungenauigkeit stecken würde. Bei Harris hat es wohl auch was gebracht. Petso scheint den neuen Lüfter auch hineinblasend montiert zu haben, sieht am Bild wenigstens so aus.

Haben noch ein paar von Euch Vergleichsdaten? Ich weiß, ich könnte selber testen. Bin aber nicht so der Bastler. Ich will den neuen Lüfter einbauen (möglichst richtig rum) und dann ab die Kiste in die Ecke und Ruhe ist...

So long, H.
Acer Easystore H340 3x750 GB
... und diverses anderes Gerät...
petso
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 18. Jun 2010, 11:02

Re: Acer H340 Festplattentemperatur

Beitrag von petso »

Hallo Harald,

ja der verbaute Lüfter bläst hinein. Wenn Du sowieso den Lüfter tauschen willst - Du hast ja schon einen bestellt - probiere es doch einfach mal aus.
Montiere den Lüfter normal und schau ein paar Stunden wie die Temperaturen sich so entwickeln. Und dann drehst Du Ihn einfach mal.
Ich glaube jeder hat einfach andere Werte. Das hängt sicher auch vom Standort des Servers ab. Auch die verbauten Festplatten spielen eine große Rolle. Also finde ich es immer schwer genaue Temperaturen zu nennen.

Wie gesagt, probiere es einfach aus und Du kannst uns hier berichten. Freue mich schon drauf. Also viel Spaß beim Basteln.

Gruß
Petso
Antworten