Seite 3 von 3
Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 5. Okt 2009, 11:07
von Nobby1805
Indy-Fan hat geschrieben:Das ist mir auch schon klar...
Der Router hat 10.1.10.1 und der WHS 10.1.10.7.
Die 192'er Adresse war von einem anderen Poster...

Tja, das passiert wenn man verschiedene Probleme in einem Thread diskutiert nur weil es zu teuer ist einen neuen Thread aufzumachen

Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 5. Okt 2009, 17:17
von FrankySt72
Sowohl Themenstarter als auch Poster der von mir zitierten DNS-Adresse waren "Frostbox"
der Indy-Fan hat sich einfach da reingedrängelt

Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 5. Okt 2009, 20:50
von Indy-Fan
Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 6. Okt 2009, 01:40
von Beikonur
Hallo @all
ich habe mir eueren Beitrag mal durchgelesen und habe festgestellt das hier einige Sachen nicht richtig verstanden werden.
Also um einen Rechner egal ob Desktop oder Server im internen Lan zu erreichen müst ihr entweder die Hostdateien auf den Clienten ändern oder ihr benutzt einen DNS Server der sich anbieten würde weil ja WHS auf einem SBS 2003 aufgebautist.
Nur wenn ihr einen DNS Server selber im LAN habt könnt ihr eure Adresse im Browser eingeben.
Dann sieht die eingabe im Browser aber nur so aus :
homeserver nichts weiter.
Wenn ihr kein DNS habt dann nur :
192.168.0.xxx und auch wieder kein . kein www und kein http dazu.
Um die Weboberfläche des Servers zu erreichen braucht ihr nur den Port 80 für http und den Port 443 für die SSL (https) Verbindung freigeben. Das wars. Wenn euer Router eine NAT Funktion unterstütz könnt ihr eure externe IP, wenn vorhanden, direkt an den Server weiterleiten.
Wenn es so sein soll das ihr von Lan aus die feste Adresse eingeben wollt wie z.B.
http://www.homserver.de oder dann muss euer Router eine NAT Loopback funktion haben, weil die Anfrage ja erst
vom Lan übder den Router durchs Internet an einen DNS geht der die Prüfung der Domain übernimmt und dann alles zurück schickt wieder
Dns --> Internet --> Router --> Lan --> Server.
Ich hoffe ich konnt helfen. Feedback wäre cool.
Viel Spaß mit eurer Hardware, ach so besser ist es immer wenn ein Server von LAN und von Außen erreichbar sein soll den Server direkt an den Router zu hängen dann hat man eine leitung nicht doppelt belegt.
Beikonur
Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 6. Okt 2009, 09:54
von Nobby1805
Hallo Beikonur,
Beikonur hat geschrieben:
ich habe mir eueren Beitrag mal durchgelesen und habe festgestellt das hier einige Sachen nicht richtig verstanden werden.
Ich habe eher den Eindruck, dass du einiges nicht richtig verstanden hast, bzw. aus deiner Situation verallgemeinerst
Beikonur hat geschrieben:
Also um einen Rechner egal ob Desktop oder Server im internen Lan zu erreichen müst ihr entweder die Hostdateien auf den Clienten ändern oder ihr benutzt einen DNS Server der sich anbieten würde weil ja WHS auf einem SBS 2003 aufgebautist.
Eigentlich ist es so, das sowohl SBS als auch WHS auf dem Windows Server 2003 aufgebaut sind.
Beikonur hat geschrieben:
Nur wenn ihr einen DNS Server selber im LAN habt könnt ihr eure Adresse im Browser eingeben.
Das ist nicht richtig, auch ohne expliziten DNS bzw. mit einem "normalen" DSL-Router funtioniert es bei den Meisten.
Beikonur hat geschrieben:
Wenn es so sein soll das ihr von Lan aus die feste Adresse eingeben wollt wie z.B.
http://www.homserver.de oder dann muss euer Router eine NAT Loopback funktion haben, weil die Anfrage ja erst
vom Lan übder den Router durchs Internet an einen DNS geht der die Prüfung der Domain übernimmt und dann alles zurück schickt wieder
Dns --> Internet --> Router --> Lan --> Server.
Das die DNS-Anfrage vom Router weitergeleitet wird ist ja noch richtig, aber der HTTP-Request hat beim DNS nichts zu suchen. Also: Namensauflösung: Client -> Router -> DNS -> Router -> Client, HTTP (jetzt mit IP): Client -> Router (erkennt eigene IP und macht Loopback) -> Server
Beikonur hat geschrieben:
Viel Spaß mit eurer Hardware, ach so besser ist es immer wenn ein Server von LAN und von Außen erreichbar sein soll den Server direkt an den Router zu hängen dann hat man eine leitung nicht doppelt belegt.
und den Satz habe ich jetzt gar nicht verstanden, wo soll der Server denn sonst dran gehängt werden (Switch ?) und wie belege ich eine Leitung doppelt ?
Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 6. Okt 2009, 12:05
von Beikonur
Hi
Ja wenn du einen Switch hast wo der Server dran hängt hast du einmal die Kommunikation vom Lan und von der externen Seite und das alle über eine Leitung oder nicht ?
Vielleicht habe ich das ein bischen doof beschrieben.
Gruß Christian
Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 6. Okt 2009, 12:34
von Nobby1805
Beikonur hat geschrieben:Hi
Ja wenn du einen Switch hast wo der Server dran hängt hast du einmal die Kommunikation vom Lan und von der externen Seite und das alle über eine Leitung oder nicht ?
Vielleicht habe ich das ein bischen doof beschrieben.
Gruß Christian
und was soll dann mit der Leitung passieren ? Irgendwie versteht du da etwas falsch

Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 6. Okt 2009, 14:26
von HulleBulle
Nobby1805 hat geschrieben:Beikonur hat geschrieben:Hi
Ja wenn du einen Switch hast wo der Server dran hängt hast du einmal die Kommunikation vom Lan und von der externen Seite und das alle über eine Leitung oder nicht ?
Vielleicht habe ich das ein bischen doof beschrieben.
Gruß Christian
und was soll dann mit der Leitung passieren ? Irgendwie versteht du da etwas falsch

Beikonur weiß nicht das bei einem Twisted Pair Kabel, Adernpaare für den Versand und andere Adernpaare für das Empfangen von Daten verantwortlich sind. Deswegen muss ein CrossOver Kabel auch anders belegt werden als ein normales LAN-Kabel.
@Beikonur, guckst du hier:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Re: Remotezugriff klappt nicht
Verfasst: 6. Okt 2009, 22:26
von FrankySt72
ihr seit aber auch etwas zickig heute

*und wech*