cuv hat geschrieben:es läuft nach wie vor alles stabil, bin sehr zufrieden, danke steve!
Gern geschehen! Immer schön, wenn so ein positives Feedback kommt!!
1. kann bzw. sollte ich das server-passwort im startbildschirm der server-konsole speichern, oder ist das ein zu hohes sicherheitsrisiko?
Das hängt wohl von der Nutzung des Clients ab. Wenn Du verschiedene Nutzerprofile drauf hast oder den Rechner alleine nutzt, spricht wohl nix dagegen..
2. ist wake on lan gleich lights out? gibt es da noch andere addins, die die gleiche funktion haben, aber weniger kenntnisse vorraussetzen? ich bin arbeitstechnisch zu wenig planbar für dieses power management und hätte den server wirklich gerne nur an, wenn er gebraucht wird.
Wie bereits gesagt wurde, soll wohl das Siemens add in fast das gleich machen. "soll" deshalb, weil ich es nicht länger probiert habe. Fakt ist, dass das Siemens-Teil immer wieder mal Probleme bei der Nutzung / Konfiguration macht. Also noch nicht sonderlich ausgereift! Deshalb habe ich es durch LO ersetzt, da mich LO vom Konzept her überzeugt hat. Ich kann es nur empfehlen. Da hat Martin eine Menge Gehirnschmalz reingesteckt.
Ach ja, und das komplizierte Deaktivieren des Dienstes soll nach letzten Lösungen total einfach klappen. Musst mal ein bischen suchen.
3. eine etwas komplexere frage: mein notebook hat kein benutzerpasswort, mein netbook schon. beide haben logischerweise den gleichen benutzerkontonamen. bekommt der server allgemein mit sowas probleme, zwei rechner - ein benutzer, zumal der eine per passwort, der andere nicht? ist es hoch sicherheitsrelevant, dass die konten überhaupt passwortgeschützt sind? für den remotzugriff kann ich doch eh ein fantasiekonto mit komplettzugriff anlegen, welches meine frau und ich dann nutzen können, oder?
(ich versuch übrigens, mir meine vielen fragen auch anderweitig zu beantworten, aber ich kann speziell das hier leider aktuell nicht durchprobieren, da mein mädchen mit dem eeepc unterwegs ist)
Grundsätzlich sollten alle Benutzerprofile der Clients mit Passwort, idealerweise mit den gleichen Zugangskennungen belegt sein. Wenn Du nun auf dem WHS die gleichen Profile anlegst, hast Du am wenigsten Probleme. Auch Deine bessere Hälfte wird sich daran gewöhnen (müssen)!
Der Remotezugriff stellt übrigens nicht die Hauptnutzung des WHS dar, sondern eher die Bereitstellung von Freigaben und den darin enthaltenen Daten. Es ist ein
Server und kein Desktop, o.ä. per Remote greift man nur zu, um etwas zu konfigurieren, was wohl relativ selten vorkommen sollte.
4. abschließend pc allgemein: ich hatte vor einigen jahren mal heftig viren-probleme. ein bekannter hat mir daraufhin zu zonealarm geraten, da die windows-firewall nix taugen soll. ist das noch immer so? ich fühl mich gerade ohne zonealarm etwas nackig....
wie bereits gesagt hat ein Virenbefall nix mit einer Firewall zu tun. Ein gutes Virenprogramm ist für so was das non plus ultra. Die Windows Firewall in Zusammenhang mit einer guten Routerhardwarefirewall sollte in der Regel vollkommen ausreichen. Natürlich vorausgesetzt, man schießt sich die FWs nicht absichtlich löchrig.
Ansonsten noch viel Spaß mit Deinem WHS.