völlig ahnungsloser sucht antworten

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
stardvd hat geschrieben:Eine zusätzliche Firewall solltest Du unter XP auf jeden Fall installiert haben! Die XP Firewall fängt viele Schadprogramme leider nicht ab.
bitte zeige mir den Zusatznutzen auf für eine "Software-Firewall" welche hinter einem NAT auf dem zu schützenden Gerät installiert ist.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
cuv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 20. Jan 2009, 12:54

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von cuv »

@ stardvd:

das wakeup kann ich aber doch nicht bei einem remotezugriff nutzen, oder? desweiteren fehlt ja dem wakeup leider ein gotosleep, denn ich werd sicherlich häufig vergessen, den server über die konsolen-einstellung pennen zu schicken.
und ja, ich benutze antivir zusätzlich. aber 2 antworten, 2 meinungen... hm, ich werd aber wohl bei der windows firewall bleiben, wenn sonst wieder der server nicht funzt...

@ atriòr

1. finde ich generell auch und mache es daher auch nicht. nur dieses ist lang und kompliziert und nervt. theoretisch müsste doch jemand an meinem rechner sitzen, um es erspähen zu können, oder? dann würde ich es nämlich speichern und gut is, denn hier komm nur icke rinn... ;)

2. ich habe mal bie bedienungsanleitung gelesen. da stand, das alle 30 minuten irgendwas passiert und ich irgendeine aktion beenden muss... oder ähnlich wirres! werd ich aber nochmal lesen, vielleicht wird es jetzt verständlicher.

3. puh, dann scheint diese frage ja mal gar nicht soo blöd zu sein...

4. schädlicher kram jedweder art halt, meinetwegen nicht nur viren... :) aber ich definiere die frage mal neu: reicht die xp-firewall? oder darf nach erfolgreichem server-setup mein geliebtes zonealarm wieder auf den rechner?
cuv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 20. Jan 2009, 12:54

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von cuv »

hallo pfälzer,

zonealarm also weglassen, windows reicht?
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von stardvd »

Bei mir liegt alles hinter einer Fritz!Box 7270 und einem SMC Barricade 16x Gigabit Switch. Hardware Firewall also mehr als genug.

Nun ein Beispiel aus der Praxis: wg. der aktuellen Seagate Probleme habe ich auf einen Link bei Heise geklickt. Der führt leider nicht zum erhofften Tool sondern auf eine Seite bei welcher meine Software Firewall (Trendmicro PC Cillin) sofort einen Trojaner (tsc genclean) gemeldet und geblockt hat.

Dieser Trojaner hat mir schon mal einen PC ohne Software Firewall lahmgelegt - hat mich gut 6 Stunden gekostet den wieder zum laufen zu bringen (bei einem Laien wäre es wohl notwendig gewesen den befallenen PC komplett zu Löschen und neu zu installieren - inkl. Datenverlust etc.).

Fazit für mich: nach meinen Erfahrungen fängt eine Hardware Firewall nicht alles ab....
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von Atriòr »

cuv hat geschrieben: 1. finde ich generell auch und mache es daher auch nicht. nur dieses ist lang und kompliziert und nervt. theoretisch müsste doch jemand an meinem rechner sitzen, um es erspähen zu können, oder? dann würde ich es nämlich speichern und gut is, denn hier komm nur icke rinn... ;)
Falls du das nicht schon machst nutze ein festes System worauf jedes Deiner verwendeten Passwörter aufbaut. Du nimmst einen Grundteil der möglichst aus verschiedenen Zeichen/Buchstaben/HZahlen besteht und erweiterst diesen je nach Anwendung um z.B. einen Namen den du mit dieser Anwendung verbindest. So musst du dir nur den Grundteil merken und der Rest ergibt sich dann von selbst. ;)
cuv hat geschrieben: 2. ich habe mal bie bedienungsanleitung gelesen. da stand, das alle 30 minuten irgendwas passiert und ich irgendeine aktion beenden muss... oder ähnlich wirres! werd ich aber nochmal lesen, vielleicht wird es jetzt verständlicher.
Ja das stimmt. Dieser Prozess startet den WHS immer wieder aus dem Ruhezustand. Von daher musst du diesen manuell "stilllegen". Aber das sit eine kleine OP und danach hat man Ruhe. Ist wirklich keine große Sache! Aber wie hier schon gesagt wurde... schau dir erstmal die Siemens Software an und wenn die diese nicht zusagt kannst du immer noch Alternativen probieren.
cuv hat geschrieben: 4. schädlicher kram jedweder art halt, meinetwegen nicht nur Viren... :) aber ich definiere die frage mal neu: reicht die xp-firewall? oder darf nach erfolgreichem server-setup mein geliebtes zonealarm wieder auf den rechner?
Ist auch etwas das du selbst entscheiden musst! ;) Also generell reicht wie gesagt die Windows Firewall vollkommen aus da du den Rechner nicht zum aktiven Surfen nutzt und er wie Pfaelzer auch schon sagte ja hintern einem Router hängt. Einen Virenscanner solltest du aber dennoch verwenden da eine Firewall alleine keinen Schutz vor Viren/Spy-/Maleware/Trojanern oder was auch immer bietet. Sollte also dein Zonealarm eine Kombination aus Firewall+Virenscanner ist kannst du diese nutzen sofern du das möchtest. Die XP-Firewall dann eben deaktivieren!
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
cuv hat geschrieben:zonealarm also weglassen, windows reicht?
Nächsten Urlaub in einer Gegend mit Steppe oder Wüste (nicht aber Sandwüste) buchen.
Mit gemieteten Jeep mindestens 2 Stunden in diese Wüste/Steppe hineinfahren.
Mindestens 2 m tiefes Loch graben.
Zonealarm versenken.
Zugraben.
Oberfläche großflächig zubetonieren.
Beim Zurückfahren möglichst alle Spuren verwischen.

Wäre aus meiner Sicht eine angemessene Behandlung für ZA.


SCNR! ;)

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von Atriòr »

stardvd hat geschrieben:Bei mir liegt alles hinter einer Fritz!Box 7270 und einem SMC Barricade 16x Gigabit Switch. Hardware Firewall also mehr als genug.

Nun ein Beispiel aus der Praxis: wg. der aktuellen Seagate Probleme habe ich auf einen Link bei Heise geklickt. Der führt leider nicht zum erhofften Tool sondern auf eine Seite bei welcher meine Software Firewall (Trendmicro PC Cillin) sofort einen Trojaner (tsc genclean) gemeldet und geblockt hat.

Dieser Trojaner hat mir schon mal einen PC ohne Software Firewall lahmgelegt - hat mich gut 6 Stunden gekostet den wieder zum laufen zu bringen (bei einem Laien wäre es wohl notwendig gewesen den befallenen PC komplett zu Löschen und neu zu installieren - inkl. Datenverlust etc.).

Fazit für mich: nach meinen Erfahrungen fängt eine Hardware Firewall nicht alles ab....
Eine Firewall kann dich nciht davor schützen dich mit einem Trojaner zu infizieren da du dir diesen höchst wahrscheinlich übers Internet (Port 80) oder einen externen Datenträger einfängst. Und der Firewall ist auch egal was sie durchlässt solange der entsprechende Port bzw. die entsprechende Anwendung für sie "genehmigt" ist. Höchstens wenn der Trojaner beim "nach Hause telefonieren" einen bestimmten Port nutzen möchte der nicht freigegeben ist wird dieser Traffic geblockt. Trotzdem hast du einen Trojaner auf wenn seine Funktion eingeschränkt ist. In der Regel nutzen diese Programme aber Ports bzw. Anwendungen die du in der Regel benötigst wie z.B. den Internet Explorer. Somit hat er freien Zugang zum Internet trotz Firewall. Hier setzt der Virenscanner ein der die genutzten Dateien auf Infektionen überprüft und ggf. deren Nutzung blockiert. Erst dieser ermöglicht dir dein System zu reinigen!


EDIT:
Roland M. hat geschrieben: Wäre aus meiner Sicht eine angemessene Behandlung für ZA.
SIGN!!! ;)
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
cuv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 20. Jan 2009, 12:54

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von cuv »

danke an alle bis hierhin, speziell für die urlaubsempfehlung... :D
also, dieses eine blöde passwort speicher ich jetzt mal, aus gründen der gütlichkeit!
gesurft wird jetzt mit antivir und nach der wüstenbestattung von zonealarm nur noch mit der windows-firewall.
an lightsout werde ich mich die tage dann mal rantrauen, wenns wirklich ein unproblematischer eingriff ist.
und vielleicht findet sich ja auch noch ein benutzerkontenspezialist, der mir dazu noch ein paar tackte erzählen kann.

nohmals danke an alle
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von steve0564 »

cuv hat geschrieben:es läuft nach wie vor alles stabil, bin sehr zufrieden, danke steve!
Gern geschehen! Immer schön, wenn so ein positives Feedback kommt!! :mrgreen:
1. kann bzw. sollte ich das server-passwort im startbildschirm der server-konsole speichern, oder ist das ein zu hohes sicherheitsrisiko?
Das hängt wohl von der Nutzung des Clients ab. Wenn Du verschiedene Nutzerprofile drauf hast oder den Rechner alleine nutzt, spricht wohl nix dagegen..
2. ist wake on lan gleich lights out? gibt es da noch andere addins, die die gleiche funktion haben, aber weniger kenntnisse vorraussetzen? ich bin arbeitstechnisch zu wenig planbar für dieses power management und hätte den server wirklich gerne nur an, wenn er gebraucht wird.
Wie bereits gesagt wurde, soll wohl das Siemens add in fast das gleich machen. "soll" deshalb, weil ich es nicht länger probiert habe. Fakt ist, dass das Siemens-Teil immer wieder mal Probleme bei der Nutzung / Konfiguration macht. Also noch nicht sonderlich ausgereift! Deshalb habe ich es durch LO ersetzt, da mich LO vom Konzept her überzeugt hat. Ich kann es nur empfehlen. Da hat Martin eine Menge Gehirnschmalz reingesteckt.
Ach ja, und das komplizierte Deaktivieren des Dienstes soll nach letzten Lösungen total einfach klappen. Musst mal ein bischen suchen.
3. eine etwas komplexere frage: mein notebook hat kein benutzerpasswort, mein netbook schon. beide haben logischerweise den gleichen benutzerkontonamen. bekommt der server allgemein mit sowas probleme, zwei rechner - ein benutzer, zumal der eine per passwort, der andere nicht? ist es hoch sicherheitsrelevant, dass die konten überhaupt passwortgeschützt sind? für den remotzugriff kann ich doch eh ein fantasiekonto mit komplettzugriff anlegen, welches meine frau und ich dann nutzen können, oder?
(ich versuch übrigens, mir meine vielen fragen auch anderweitig zu beantworten, aber ich kann speziell das hier leider aktuell nicht durchprobieren, da mein mädchen mit dem eeepc unterwegs ist)
Grundsätzlich sollten alle Benutzerprofile der Clients mit Passwort, idealerweise mit den gleichen Zugangskennungen belegt sein. Wenn Du nun auf dem WHS die gleichen Profile anlegst, hast Du am wenigsten Probleme. Auch Deine bessere Hälfte wird sich daran gewöhnen (müssen)!
Der Remotezugriff stellt übrigens nicht die Hauptnutzung des WHS dar, sondern eher die Bereitstellung von Freigaben und den darin enthaltenen Daten. Es ist ein Server und kein Desktop, o.ä. per Remote greift man nur zu, um etwas zu konfigurieren, was wohl relativ selten vorkommen sollte.
4. abschließend pc allgemein: ich hatte vor einigen jahren mal heftig viren-probleme. ein bekannter hat mir daraufhin zu zonealarm geraten, da die windows-firewall nix taugen soll. ist das noch immer so? ich fühl mich gerade ohne zonealarm etwas nackig.... :shock:
wie bereits gesagt hat ein Virenbefall nix mit einer Firewall zu tun. Ein gutes Virenprogramm ist für so was das non plus ultra. Die Windows Firewall in Zusammenhang mit einer guten Routerhardwarefirewall sollte in der Regel vollkommen ausreichen. Natürlich vorausgesetzt, man schießt sich die FWs nicht absichtlich löchrig.

Ansonsten noch viel Spaß mit Deinem WHS.
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
cuv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 20. Jan 2009, 12:54

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von cuv »

steve, ich habe den begriff remotezugriff als zugriff auf meine daten über das internet interpretiert, konfigurieren will ich da von unterwegs nichts mehr, nur reinen datenzugang. sollte das nichts mit remotezugriff zu tun haben, sorry!
und da ist auch schon das nächste problem. ich hab gestern mit zittrigen händen noch lights out installiert und war zunächst begeistert, da anscheinend alles geklappt hat. nun habe ich lights out aber so verstanden (weil ich da auch was von remotzugriff gelesen habe), dass der server sich halt auch ein- und ausschaltet, wenn ich vom internet aus zugreife.
ist das ein missverständnis, oder muss ich noch irgendwo einen haken setzen, damit das funktioniert?
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von Atriòr »

cuv hat geschrieben:nun habe ich lights out aber so verstanden (weil ich da auch was von Remotzugriff gelesen habe), dass der server sich halt auch ein- und ausschaltet, wenn ich vom Internet aus zugreife.
ist das ein Missverständnis, oder muss ich noch irgendwo einen haken setzen, damit das funktioniert?
Das hast du falsch verstanden. ;) Um Deinen Rechner übers Internet aufzuwecken gibt es verschiedene Möglichkeiten die mehr oder weniger einfach zu realisieren sind.
Die einfachste Möglichkeit ist über z.B. http://stephan.mestrona.net/wol/ ein MagicPacket an deine OnlineIP bzw. deinen Domainnamen zu schicken. Dazu benötigst du allerdings einen Router der eine Portweiterleitung auf MAC-Adressen unterstützt da dein WHS im Ruhezustand ja keine zugeordnete IP besitzt. Nur zur Info: WOL im lokalen Netzwerk funktioniert aber ja?

Was ich nicht genau weiß ist ob der WHS aufwacht wenn man eine VPN-Verbindung zum heimischen Netzwerk herstellt. Aber dazu kann vielleicht jemand anderes etwas sagen?! :oops:

Ansonsten kannst du auch mal die Forumssuche bemühen. Hier sind einige Threads zu dem Thema. Ich selber kämpfe aufrund meines Routers selbst noch mit dem Thema. :(
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
cuv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 20. Jan 2009, 12:54

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von cuv »

ja schei..... schade! menno, wär aber auch zu perfekt gewesen...
falls "wol im lokalen netzwerk funktioniert" bedeutet, dass der server sich ein- und ausschaltet, sobald der rechner hoch- oder runterfährt, dann ja, funktioniert einwandfrei!
den rest deiner antwort verstehe ich nicht mehr... :oops:

aber folgendes habe ich unter deinem link über meinen router gefunden:

die 3270 kann seit Fimware 67.04.68 Wake on LAN. Klickt man in der Startseite der Fernwartung auf "Netzwerk" erhält man eine Liste der angeschlossenen Geräte. Auf der "Berabeiten"-Seite eines Gerätes findet sich dann ein Knopf "Computer starten".
Funktioniert wunderbar, sofern der Rechner durch seine Netzwerkkarte aufgweckt werden darf und eine feste IP von der Fritz!Box bekommt.


außerdem habe ich diese maske auf der seite mal ausgefüllt und versendet, passiert ist aber nix.
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von Atriòr »

cuv hat geschrieben:den rest deiner antwort verstehe ich nicht mehr... :oops:
Ok. Im lokalen Netzwerk funktioniert es so das dein Client deinem WHS ein MagicPacket schickt welches deinen Server veranlasst zu starten. Wenn du das übers Internet machst bleibt dieses Paket aber in deinem Router hängen da er den dafür benötigten Port blockiert. Diesen Port (UDP 9) musst du also zu allererst im Router zu deinem WHS weiterleiten. Da dein WHS im Ruhezustand aber nicht auf seine "normale" IP hört musst du den Port auf die Broadcast-IP XXX.XXX.XXX.255 oder seine MAC-Adresse weiterleiten. Anhand der MAC-Adresse lässt sich der Rechner nämlich auch im ausgeschalteten Zustand vom Router identifizieren und auf der Broadcast-IP "lauscht" er quasi ständig mit was aus dem LAN kommt. Mit beidem hat mein Router z.B. Probleme. :(

Solltest du dieses konfigurieren können trägst du auf der schon genannten Internetseite deine Online-IP ein und zusätzlich die MAC-Adresse des WHS. Warum die MAC-Adresse? Das MagicPacket besteht u.a. aus 16x der MAC-Adresse damit der Rechner auch weiß das er gemeint ist und nicht ein anderer im Netz. Denn alles was auf XXX.XXX.XXX.255 weitergeleitet wird geht an ALLE angeschlossenen Rechner im Netz.

Aber im Prinzip ist es hier auch ganz ordentlich und kompakt Dargestellt: http://stephan.mestrona.net/wol/hilfe.php


EDIT: Zu deiner Fritzbox kann ich leider nichts sagen da es schwierig ist wenn man das Gerät bzw. die Oberfläche nicht kennt. Über die Fernwartung des Routers den Rechner zu starten (wenn er es ja unterstützt) kann aber auch eine Möglichkeit sein die ohne weiteres funktionieren dürfte. Hast du es schon mal ausprobiert? Du musst dir aber bewusst sein das du damit deinen Router "angreifbarer" machst. Wie groß das Risiko da nun ist muss wieder jeder selbst für seinen Fall entscheiden.

EDIT 2: Schau mal hier nach: http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_S ... 15211.php3
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
cuv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 20. Jan 2009, 12:54

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von cuv »

wow, komplexes thema, und für mich auch wohl ne spur zu kompliziert, trotzdem bis hierher vielen dank, atròr!
auf die schnelle habe ich im internet viel verwirrendes gefunden, diese portgeschichten auf dem router bislang gar nicht. dafür bin aber zufällig auch über dieses vpn gestolpert, was sich wohl recht einfach in die fritzbox integrieren lässt. vielleicht ist das ja tatsächlich ne methode!?
sind aber wohl recht viele leute scharf auf so'nen fernwecker, warum gibts denn da nicht schon lange ne einfache lösung für menschen wie mich :roll:
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: völlig ahnungsloser sucht antworten

Beitrag von Atriòr »

Vielleicht habe ich ja selbst Mist erzählt? ;) Ich beschäftige mich ja selbst (leider immer noch) mit dem Thema WOL übers Internet und von daher lerne ich bei sowas vielleicht noch mit. :)

Also ich halte VPN für die beste Lösung und werde deshalb auch auf eine FritzBOX umsteigen. Da du die Möglichkeit hat versuch es einfach mal! Für die FritzBOX bekommst du eigentlich fast für alle Dinge How-To's auf der AVM Seite und was die Clients angeht wirst du sicherlich hier fündig...

a.) Windows XP - http://www.netzwerktotal.de/vpnwinxp.htm
oder
b.) Windows Vista - http://www.netzwerktotal.de/vistavpn.htm
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
Antworten