Seite 3 von 4

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 21. Apr 2013, 15:09
von A8NSLIDELUXE
Roland M. hat geschrieben: Per Kalendereintrag in LO den Server starten.
Per Aufgabenplanung die Sicherung starten.
In (lizenziertem) LO den Netzwerktraffic überwachen, um den Server wach zu halten.
Super, dann wäre mein Backupproblem ja gelöst. Die Punkte 1 und 3 sind mir klar. Aber wie starte ich denn eine "Aufgabenplanung" bzw. wie konfiguriere ich diese? Ich werde wahrscheinlich bei Aktion "Programm starten" wählen und dann bei "Programm/Skript" irgendetwas eintragen mussen. Zudem muss ich wohl in AllwaySync für jede externe Festplatte ein eigenes Projekt anlegen. Hast Du vielleicht ein Beispiel für eine solche Konfiguration?

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 21. Apr 2013, 15:43
von larry
Den Kalendereintrag braucht man nicht einmal.
Du kannst das aufwachen auch direkt in der Aufgabe einstellen.
Dann würde ich eher die Anwendung anstelle der Netzwerklast überwachen.
Bei mir mache ich das nochmal anders und überwache den Backupserver. Dieser wird von Allway Sync mit einem Shutdownbefehl nach dem Sync heruntergefahren.

Gruß
Larry

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 21. Apr 2013, 15:51
von A8NSLIDELUXE
Ok, ich denke, das Aufwachen / Überwachen bekomme ich hin. Nur bei der Konfiguration der Aufgabenplanung bräuchte ich Hilfe, da ich nicht weiß, was ich genau einstellen muss. Habe AllwaySync bisher stets nur über das GUI gesteuert.

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 07:27
von raedwulf76
Systemsteuerung -> Verwaltung -> Aufgabenplanung -> Aufgabe erstellen
Gruß Ralf

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 07:49
von A8NSLIDELUXE
Ja, das weiß ich. Aber was stelle ich dann ein? Bei Programm die "AllwaySync.exe", das ist mir auch klar. Aber was muss ich noch eintragen, damit die verschiedenen Synchronisierungsprojekte automatisch und ohne Benutzereingriff gestartet werden?

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 12:35
von larry
Schau dir einfach mal mein HowTo hierzu an (Forum HowTos). Hier ist angegeben, wie man eine Batch für einzelne Jobs anlegen kann. Diese Batch Datei kannst du dann mit der Aufgabenplanung starten.

gruß
Larry

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 12:37
von Roland M.
Hallo!
A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Bei Programm die "AllwaySync.exe", das ist mir auch klar.
Das ausgeführte Programm heißt nur syncappw.exe... ;)
Aber was muss ich noch eintragen, damit die verschiedenen Synchronisierungsprojekte automatisch und ohne Benutzereingriff gestartet werden?
Siehe Hilfe, "Use Command Line Interface"

Wahrscheinlich reicht syncappw.exe -s Sicherungsjob


Roland

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 14:03
von A8NSLIDELUXE
Danke für die Tipps. Eine Frage noch dazu: Muss ich im Feld "Programm/Skript" eintragen: "C:\Program Files (x86)\Allway Sync\Bin\syncappw.exe -s Projektname1 -e -m"

Oder dort nur "C:\Program Files (x86)\Allway Sync\Bin\syncappw.exe" und im nächsten Feld "Argumente hinzufügen": -s Projektname1 -e -m

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 14:25
von larry
Ich würde die 2. Variante nehmen.
Die erste könnte gehen, wenn du die Anführungsstriche anders setzt:
"C:\Program Files (x86)\Allway Sync\Bin\syncappw.exe" -s Projektname1 -e -m

Aber probiere es doch einfach aus. Einrichten, Aufgabe starten und sehen was passiert.
Wenn die Aufgabe in 5 Sekunden erledigt ist, hat etwas nicht gepasst.

Gruß
Larry

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 22. Apr 2013, 15:32
von A8NSLIDELUXE
Ok, das werde ich mal versuchen, vielen Dank!

Nur zur Info: Bevor hier der Tipp mit AllwaySync aufkam, habe ich einmal selbst rumgespielt. Ich habe 3 Platten, im externen Gehäuse per USB3 angeschlossen, zu einem "Speicherpool" mit 8TB Größe zusammengefasst und dann das Backup gestartet. Das läuft jetzt seit über 48h und war heute Morgen zu 88% fertig. Nun sind 4,5TB zu sichernde Daten nicht wenig, aber ich hätte nicht gedacht, dass die Sicherung so ewig lange dauert. Ich bin mal gespannt auf das Ergebnis (wahrscheinlich erst morgen früh). Der "Speicherpool" hat gegenüber dem externen Span-Array (bzw. dem falsch bezeichneten JBOD bei Lian Li) den Vorteil, dass bei Ausfall einer Festplatte nur die auf dieser liegenden Daten betroffen sind und ich bei Bedarf einfach eine 4. und 5. Platte dazuhängen kann. Wenn das Sicherungsergebnis zufriedenstellend ist, werde ich auch einmal testen, wie lange das Backup beim zweiten Durchgang braucht, wenn nur die geänderten Dateien betroffen sind. Je nachdem könnte das vielleicht eine brauchbare Alternative zur AllwaySync-Lösung sein?!

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 23. Apr 2013, 11:53
von Traseus
Definiere bitte mal den Begriff Speicherpool. Nur so aus Interesse.

Danke

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 23. Apr 2013, 12:02
von A8NSLIDELUXE
Der stammt nicht von mir, das ist wohl der terminus technicus von Microsoft. Siehe hier:

http://www.speicherguide.de/virtualisie ... 15686.aspx
http://www.tecchannel.de/server/windows ... ndex4.html
http://www.searchnetworking.de/themenbe ... es/375300/

Dazu noch einen Nachtrag: Heute Nacht lief die zweite Serversicherung. Da sich der Datenbestand nur marginal geändert hat, war nicht viel zu sichern. Das Ergebnis ist sehr erfreulich: Die Sicherung dauerte ganze 5 Minuten. Wenn von Eurer Seite keine grundlegenden Argumente gegen den Einsatz dieses Speicherpools kommen, scheint mir diese Lösung aufgrund ihrer Einfachheit und zugleich aber Flexibilität hins. der Festplattenerweiterung gegenüber der AllwaySync-Methode überlegen zu sein. Bin gespannt, was Ihr davon haltet.

Und auch gleich noch eine Frage: Es ist ja offenbar nicht möglich, einen längeren Sicherungsrhythmus als 1x pro Tag in WSE2012 einzustellen. Für meine Zwecke reicht 1x die Woche locker aus. Kann ich Lights-Out so einstellen, dass der Server nicht jeden Tag zum eingegebenen Sicherungszeitpunkt aufwacht, sondern nur an einem Termin die Woche? Das wäre eine Supersache!

Alternativ: Was passiert, wenn ich mein externes Laufwerkgehäuse an eine Zeitschaltuhr hänge und diese so konfiguriere, dass die Festplatten nur 1x die Woche zum eingestellten Sicherungszeitpunkt am Strom hängen? Geht der Server dann wieder in den Standby, nachdem er festgestellt hat, dass das Ziellaufwerk der Sicherung nicht vorhanden ist?

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 23. Apr 2013, 13:20
von raedwulf76
Ein Vorteil der externen Lösung besteht imho darin, dass die Daten in "Reinform" vorliegen. Im Fall der Fälle muss man also nicht erst den Server wiederherstellen, um an die Daten zu kommen. Aber grundsätzlich finde ich das mit dem Speicherpool eine gute Lösung

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 23. Apr 2013, 14:32
von larry
Wenn ein Sicherungslaufwerk fehlt, gibt es auf alle Fälle eine Fehlermeldung im Dashboard. Das sollte auf Dauer nicht so optimal sein. Da würde ich den Server lieber täglich in 5+x Minuten sichern lassen.

Größter Knackpunkt dürfte meines Erachtens sein, dass wenn eine Platte ausfällt, dann ist die komplette Sicherung verloren.
Auch bei der Erweiterbarkeit der Backupkapazität ist man nicht ganz so flexibel.

Gruß
Larry

Re: Fragen zur Serversicherung

Verfasst: 23. Apr 2013, 14:45
von A8NSLIDELUXE
larry hat geschrieben:Wenn ein Sicherungslaufwerk fehlt, gibt es auf alle Fälle eine Fehlermeldung im Dashboard. Das sollte auf Dauer nicht so optimal sein. Da würde ich den Server lieber täglich in 5+x Minuten sichern lassen.

Größter Knackpunkt dürfte meines Erachtens sein, dass wenn eine Platte ausfällt, dann ist die komplette Sicherung verloren.
Auch bei der Erweiterbarkeit der Backupkapazität ist man nicht ganz so flexibel.

Gruß
Larry
Die Fehlermeldungen im Dashboard sind mir eigentlich relative schnuppe, die lasse ich gern links liegen, solange sie keine Auswirkungen auf den Betrieb haben. Was die Erweiterbarkeit angeht, sehe ich auch keine Probleme. Nach dem, was ich über den Speicherpool gelesen habe, gilt: Neue Platte einbauen, Pool erweitern, das wars.

Der Pferdefuß könnte aber in der Tat der Plattencrash sein. Ist das tatsächlich so, dass dann die komplette Sicherung verloren ist? Ich habe gerade keinen Zugang zum Server, aber meine mich zu erinnern, dass die Sicherung in verschiedenen Dateien abgelegt wird. Wenn eine Platte im Speicherpool ausfällt, sind ja nur die Daten auf dieser konkreten Platte betroffen. D.h. die Sicherungsdateien, die ausschließlich auf den anderen Platten liegen, müsste ich doch unabhängig davon weiter nutzen können, oder nicht?