Fragen zur Serversicherung

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Hallo zusammen,

ich habe mir vor einigen Tagen einen Homeserver gebaut, auf dem WSE 2012 läuft. Er dient u.a. als Fileserver. Die Daten liegen auf einem RAID5-Array, das mit 9TB (4x WD30EFRZ) bewusst großzügig bemessen ist. Derzeit beträgt der tatsächliche zu sichernde Datenbestand ca. 2,5 TB.

Nun stellt sich die Frage nach der Serversicherung. Ich habe das einmal mit einer externen USB3-HD mit 3TB versucht, das lief auch problemlos. Da mein Datenbestand aber stetig wächst (Hobbyfotografie und AVCHD-Videos, Aufnahmen vom Sat-Receiver), wird diese Platte bald zu klein sein. Meine Fragen:


1. Ich dachte an so ein externes Gehäuse für 4 Festplatten per USB, das ich dann bei Bedarf immer wieder um eine neue Platte ergänzen kann: Fantec QB-35US2 oder Lindy 43104. Könnte ich das über eine primitive Zeitschaltuhr z.B. nachts zwischen 3 und 5 Uhr anstellen, den Sicherungszeitpunkt in WSE2012 und Lights Out entsprechend einstellen und dann läuft das alles automatisch? Zeitschaltuhr deshalb, weil ich dann sowohl das Problem Stromverbrauch im Standby als auch das Problem zu lauter Lüfter umschiffen könnte.

2. Wie funktioniert denn diese Serversicherung vom Prinzip her? Ich habe schon festgestellt, dass auf der Sicherungsplatte keine Daten direkt lesbar sind, die Partition ist nicht aktiv. Und ich habe gesehen, dass ich einzelne Dateien oder ganze Partitionen über WSE2012 wiederherstellen kann. Speichert die Sicherung auch unterschiedliche Versionen der Dateien? Kann ich also eine Word-Datei, die am 1.1. und - inhaltlich verändert - am 2.1. gesichert wurde, am 31.1. in beiden Versionen wiederherstellen? Wenn ja, kann ich einstellen, wieviele Versionen gespeichert werden sollen?

3. Was passiert, wenn das Betriebssystem des Servers crasht und nichts mehr läuft. Komme ich dann an die Daten auf der Sicherungsfestplatte? Kann ich evtl. sogar das OS in funktionierendem Zustand wiederherstellen, etwa über die WSE2012-DVD?
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Domii666 »

Moin ;)

1. sollte funktionieren
2. Habe ich auch schon getestet. Bin hier aber auch noch etwas ratlos...hab ich noch nicht so getestet.
3. denke schon, bin mir hier aber nicht 100% sicher. Hier gibts eig noch keine Erfahrungswerte...
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Es müsste doch zur Serversicherung irgendwo eine vernünftige Dokumentation geben. Das ist ja ein ganz zentraler Punkt der Datensicherheit. Oder läuft das bei den meisten über Fremdsoftware?

Zu Frage 1: Ich meine, es gibt evtl. zwei Probleme. Zum einen muss der USB/SATA-Controller im externen Gehäuse die Platten einzeln "durchschleifen", ohne seinen Senf in Form irgendwelcher Dateimodifikationen dazuzugeben. Zum anderen muss gewährleistet sein, dass er die Platten automatisch bei Windows "anmeldet", sobald er am Strom hängt.
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
raedwulf76
Foren-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 16. Aug 2011, 23:29
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von raedwulf76 »

Zu 1. und 2.
Sicherungszeit und -häufigkeit kannst Du im Dashboard einstellen und/oder mit LightsOut konfigurieren.
Wenn Du z.B. einmal täglich sicherst, kannst Du Deine Word-Datei sowohl mit Stand von Tag 1 als auch mit Stand von Tag 2 usw. wiederherstellen.

Bzgl. Anmelden der einzelnen Platten:
Dein eSata-Anschluß sollte HotSwap und ggf. Port Multiplier können, damit es funktioniert.

zu 3.
Dafür ist dann die System(abbild)sicherung da. Damit kannst Du den Server auf jeder kompatiblen Hardware oder in einer VM wiederherstellen und danach auf Deine Datensicherungen wieder zugreifen.

Da Dein Datenbestand aber schon 2,5 TB groß ist, und die Grenze der WSE-Sicherung bei 2 TB liegt, schlage ich Dir folgendes vor:
Sicherung des Systems mit der WSE-Sicherung
Sicherung der Daten mit einem Backuptool Deiner Wahl

Gruß Ralf
HP ProLiant ML310e / Intel Xeon E3-1220v2 / 16 GB RAM / 1 x 120 GB SSD Corsair GTX / 3 x 3 TB HDD WD Red / Windows Server 2008 R2
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

raedwulf76 hat geschrieben:Zu 1. und 2.
Sicherungszeit und -häufigkeit kannst Du im Dashboard einstellen und/oder mit LightsOut konfigurieren.
Wenn Du z.B. einmal täglich sicherst, kannst Du Deine Word-Datei sowohl mit Stand von Tag 1 als auch mit Stand von Tag 2 usw. wiederherstellen.
Ok. Ist die Serversicherung denn ein inkrementelles Backup? Oder wird jedes Mal der ganze Datenbestand neu gesichert? Gibt es ein Maximum an zu sichernden Versionen?
raedwulf76 hat geschrieben:Bzgl. Anmelden der einzelnen Platten:
Dein eSata-Anschluß sollte HotSwap und ggf. Port Multiplier können, damit es funktioniert.
Ich wollte eigentlich nicht per eSATA verbinden, sondern über USB 3.0. Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheint mir USB 3.0 (nach fatalem Start mit ganz schlechten Treibern) inzwischen deutlich weniger zickig zu sein als eSATA. Ob der eSATA-Anschluss des Asrock H77 Pro4-M einen Port Multiplier hat, weiß ich nicht. Im Handbuch steht dazu nichts, und im Netz habe ich nichts gefunden.
raedwulf76 hat geschrieben:zu 3.
Dafür ist dann die System(abbild)sicherung da. Damit kannst Du den Server auf jeder kompatiblen Hardware oder in einer VM wiederherstellen und danach auf Deine Datensicherungen wieder zugreifen.
Das hört sich gut an. Wie starte ich denn die Wiederherstellung im Notfall? Über die WSE-DVD? Oder ist die Backup-Festplatte bootbar?
raedwulf76 hat geschrieben:Da Dein Datenbestand aber schon 2,5 TB groß ist, und die Grenze der WSE-Sicherung bei 2 TB liegt, schlage ich Dir folgendes vor:
Sicherung des Systems mit der WSE-Sicherung
Sicherung der Daten mit einem Backuptool Deiner Wahl

Gruß Ralf
Danke für Deine Tipps, die helfen mir sehr weiter!
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
raedwulf76
Foren-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 16. Aug 2011, 23:29
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von raedwulf76 »

A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Ok. Ist die Serversicherung denn ein inkrementelles Backup? Oder wird jedes Mal der ganze Datenbestand neu gesichert? Gibt es ein Maximum an zu sichernden Versionen?
*erste Sicherung ist komplett, danach inkrementell
*Maximum sind die 2 TB, bzw. die Größe der Sicherungsplatte (wenn kleiner als 2 TB); ist/sind die voll, werden die ältesten Sicherungen überschrieben.
A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Ich wollte eigentlich nicht per eSATA verbinden, sondern über USB 3.0. Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheint mir USB 3.0 (nach fatalem Start mit ganz schlechten Treibern) inzwischen deutlich weniger zickig zu sein als eSATA. Ob der eSATA-Anschluss des Asrock H77 Pro4-M einen Port Multiplier hat, weiß ich nicht. Im Handbuch steht dazu nichts, und im Netz habe ich nichts gefunden.
Per USB sollte es auf jeden Fall klappen, da per Default HotSwap vorhanden ist.
A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Das hört sich gut an. Wie starte ich denn die Wiederherstellung im Notfall? Über die WSE-DVD? Oder ist die Backup-Festplatte bootbar?
MIt der WSE2012-DVD. Dann Wiederherstellung und die Sicherung auswählen. Also musst Du Zugriff auf die Sicherungsplatte oder -datei haben.
A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Danke für Deine Tipps, die helfen mir sehr weiter!
Gerne :)

Gruß Ralf
HP ProLiant ML310e / Intel Xeon E3-1220v2 / 16 GB RAM / 1 x 120 GB SSD Corsair GTX / 3 x 3 TB HDD WD Red / Windows Server 2008 R2
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

Ok, dann weiß ich Bescheid. Weshalb setzt MS diese 2TB-Grenze? Ist das hardwaretechnisch bedingt? Läuft die Sicherung nur mit MBR-Partitionen? Denn eine Backupsoftware aus dem eigenen Hause, zu der man in Konkurrenz treten würde, ist mir nicht bekannt.

Falls es kein Hardwareproblem sein sollte: Ließe sich die 2TB-Grenze evtl. per Registry-Hack o.ä. "erweitern"?

Schöne Grüße in den Breisgau! Nur der SCF! ;)
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
raedwulf76
Foren-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 16. Aug 2011, 23:29
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von raedwulf76 »

A8NSLIDELUXE hat geschrieben:Ok, dann weiß ich Bescheid. Weshalb setzt MS diese 2TB-Grenze? Ist das hardwaretechnisch bedingt? Läuft die Sicherung nur mit MBR-Partitionen? Denn eine Backupsoftware aus dem eigenen Hause, zu der man in Konkurrenz treten würde, ist mir nicht bekannt. ;)
Falls es kein Hardwareproblem sein sollte: Ließe sich die 2TB-Grenze evtl. per Registry-Hack o.ä. "erweitern"?
k.A. ... Da muss ich leider passen .. vllt. wirds ja mal per Update erhöht
A8NSLIDELUXE hat geschrieben: Schöne Grüße in den Breisgau! Nur der SCF! ;)
Hehe ... hat sich gelohnt .. bin grad vom Heimsieg nach Hause gekommen :D

Gruß Ralf
HP ProLiant ML310e / Intel Xeon E3-1220v2 / 16 GB RAM / 1 x 120 GB SSD Corsair GTX / 3 x 3 TB HDD WD Red / Windows Server 2008 R2
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von larry »

Hat das mal jemand probiert?
Normalerweise sollte das Serverbackup beim WSE 2012 auch mehr als 2 TB sichern.
Das Limit gibt es beim WHS 2011/Server 2008 R2, da das VHD Format (in welchem die Sicherungen gespeichert werden ) nur Dateigrößen bis 2 TB unterstützt.
Mit Server 2012 gibt es aber das VHDX Format, welches diese Limit nicht mehr hat.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
A8NSLIDELUXE
Foren-Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 6. Apr 2013, 16:42

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von A8NSLIDELUXE »

larry hat geschrieben:Hat das mal jemand probiert?
Normalerweise sollte das Serverbackup beim WSE 2012 auch mehr als 2 TB sichern.
Das Limit gibt es beim WHS 2011/Server 2008 R2, da das VHD Format (in welchem die Sicherungen gespeichert werden ) nur Dateigrößen bis 2 TB unterstützt.
Mit Server 2012 gibt es aber das VHDX Format, welches diese Limit nicht mehr hat.

Gruß
Larry
Das klingt vielversprechend. Ich werde es dieses Wochenende mal versuchen.
raedwulf76 hat geschrieben:Hehe ... hat sich gelohnt .. bin grad vom Heimsieg nach Hause gekommen :D
War ein Superspiel. Hab es, wie jedes Heimspiel, auf Sky gesehen (sind leider gut 500km nach Freiburg). Vor allem Max Kruse und Johnny Schmid waren ganz stark. Jetzt schießen wir am Mittwoch den VfB ab, und dann schaun mer mal, was in der Liga noch drin ist...
Server: Intel Pentium G2020, Asrock H77 Pro4-M, 8 GB DDR3, Corsair F120-GB2 SSD, Intel Gigabit CT, 3ware LSI 9690SA-8i mit 4x WD30EFRX im RAID5, Fractal Define Mini Tower, WSE 2012.
PC: Core i7-2600K@HK3.0, ASRock Z68 Extreme 4 Gen 3, 16 GB DDR3, Powercolor HD5970 LCS, 256 GB SSD Samsung 830, Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, 3ware LSI 9650SE-8LPML, 2x 2TB HD RAID1, CM Cosmos, Mora2 Pro@9xSlip Stream 800, Dell 3008WFP.
raedwulf76
Foren-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 16. Aug 2011, 23:29
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von raedwulf76 »

@Larry: Merci für den Hinweis, dachte immer, diese Grenze gibts auch beim WSE 2012. Mangels Datenmenge hatte ich das Problem bisher nicht :)

@A8NSLIDELUXE: Ja, zur Zeit läuft's echt gut. Und nächste Woche zweimal die Spätzle schlagen, wäre echt der Hammer :D
Schade nur, dass einige Leistungsträger nach der Saison gehen ...

Gruß Ralf
HP ProLiant ML310e / Intel Xeon E3-1220v2 / 16 GB RAM / 1 x 120 GB SSD Corsair GTX / 3 x 3 TB HDD WD Red / Windows Server 2008 R2
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Domii666 »

Also ich kann nicht Wöchentliches Backup einstellen, muss min 1x am Tag sein, wisst ihr wo man das ändert?
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von larry »

Probier mal die Serversicherung direkt über das Betriebssystem aufzurufen und nicht über das Dashboard.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Domii666 »

Okay ...muss ich mal suchen, weiß es aus dem Kopf garnicht genau.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fragen zur Serversicherung

Beitrag von Martin »

Systemsteuerung->Verwaltung->Windows Server Sicherung
oder Englisch:
Control Panel->Administrative Tools->Windows Server Backup
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten