Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
EH,
also wenn ich
http://whsname.homeserver.com eingebe komme ich auf die Startseite meiner Routerkonfiguration(Anmeldeseite)
Bei der Prüfung unter Details sagt er das die Seite Lokal aufgerufen werden kann, nur nicht ONLINE.
Ich am Montag mal beim Provider an und dann schau ich ma obs danach klappt, oder hast du noch ne andere Idee woran es liegen kann.
Lg
Spicy
also wenn ich
http://whsname.homeserver.com eingebe komme ich auf die Startseite meiner Routerkonfiguration(Anmeldeseite)
Bei der Prüfung unter Details sagt er das die Seite Lokal aufgerufen werden kann, nur nicht ONLINE.
Ich am Montag mal beim Provider an und dann schau ich ma obs danach klappt, oder hast du noch ne andere Idee woran es liegen kann.
Lg
Spicy
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Jep,
bei einem Zugriff von "außen" meldet sich Deine Router-Seite - schalte die Fernwartungsfunktion des Routers - die wartet auf Port 80 (http) und hat in diesem Fall Vorrang
Vernwartung aus = Portweiterleitung 80extern nach 80intern am WHS ist vorrangig.
Gruß Armin
bei einem Zugriff von "außen" meldet sich Deine Router-Seite - schalte die Fernwartungsfunktion des Routers - die wartet auf Port 80 (http) und hat in diesem Fall Vorrang
Vernwartung aus = Portweiterleitung 80extern nach 80intern am WHS ist vorrangig.
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 4. Nov 2009, 13:21
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Hi,
soweit ich das richtig verstanden habe, möchtest du den WHS Remote (RDP) verwalten.
es gibt auch eine andere Variante die ich nutze.
1. du meldest dich von einer Windows Maschine per Remote an den WHS an.
Start, Ausführen [ mstsc ] ENTER
[attachment=3]remote.JPG[/attachment]
dann anmelden als [Administrator] und dein Passwort das du eingegeben hast als du den WHS eingerichtet hast. wenn du angemeldet bist, bekommst du eine Warung das du als Admin angemeldet bist und du Vorsichtig sein sollst bei Einstellungen.
2. jetzt solltest du einen zusätzlichen User Anlegen der keine Admin rechte hat. Den dann zu den Remote Usern Hinzufügen [Windowstaste+Pausetaste] dann unter Remote, dann Remotebenutzer auswählen und den User hinzufügen. 3. zugriff von außen
da Remotedesktop den Port 3389 [editiert] benutzt solltest du ihn nicht direkt durchleiten. (sicherheitskritisch) Bedeutet du solltest auf deinem Router eine Portweiterleitung einrichten.
Auf seite 45 in deinem BenHanbuch ist es glaube ich beschrieben.
nehmen wie an du nimmst den Port 2002. Den leitest du auf intern 3389 um auf den WHS.
4. jetzt versuchst du von Außen eine RDP Verbindung aufzubauen.
START Ausführen [mstsc] ENTER
ich gehe davon aus das du deine Öffentliche IP kennst oder einen Dyndns Account hast.
Hier gibst du die IP ein, dann [ : ] Doppelpunkt und dann 2002 für den PORT. so sollte es funzen.
Gruß LL
soweit ich das richtig verstanden habe, möchtest du den WHS Remote (RDP) verwalten.
es gibt auch eine andere Variante die ich nutze.
1. du meldest dich von einer Windows Maschine per Remote an den WHS an.
Start, Ausführen [ mstsc ] ENTER
[attachment=3]remote.JPG[/attachment]
dann anmelden als [Administrator] und dein Passwort das du eingegeben hast als du den WHS eingerichtet hast. wenn du angemeldet bist, bekommst du eine Warung das du als Admin angemeldet bist und du Vorsichtig sein sollst bei Einstellungen.
2. jetzt solltest du einen zusätzlichen User Anlegen der keine Admin rechte hat. Den dann zu den Remote Usern Hinzufügen [Windowstaste+Pausetaste] dann unter Remote, dann Remotebenutzer auswählen und den User hinzufügen. 3. zugriff von außen
da Remotedesktop den Port 3389 [editiert] benutzt solltest du ihn nicht direkt durchleiten. (sicherheitskritisch) Bedeutet du solltest auf deinem Router eine Portweiterleitung einrichten.
Auf seite 45 in deinem BenHanbuch ist es glaube ich beschrieben.
nehmen wie an du nimmst den Port 2002. Den leitest du auf intern 3389 um auf den WHS.
4. jetzt versuchst du von Außen eine RDP Verbindung aufzubauen.
START Ausführen [mstsc] ENTER
ich gehe davon aus das du deine Öffentliche IP kennst oder einen Dyndns Account hast.
Hier gibst du die IP ein, dann [ : ] Doppelpunkt und dann 2002 für den PORT. so sollte es funzen.
Gruß LL
- Dateianhänge
-
- remote.JPG (28.62 KiB) 2875 mal betrachtet
Zuletzt geändert von llcoolj am 8. Jan 2010, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Hey, danke für die coole Rückmeldung.
Funktioniert hat es. Diese Portweiterleitung ist die dringend notwendig, oder ein Sicherheitsaspekt?
LG
Spicy
Funktioniert hat es. Diese Portweiterleitung ist die dringend notwendig, oder ein Sicherheitsaspekt?
LG
Spicy
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 4. Nov 2009, 13:21
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Hi
die Portweiterleitung ist ein Sicherheitsaskpekt.
aber den Port 3398 must du so oder so weiterleiten da der router mit dem Ankommenden paket (die Remoteanfrage von außen) nicht weis wo er es hinschicken soll.
die Portweiterleitung ist ein Sicherheitsaskpekt.
aber den Port 3398 must du so oder so weiterleiten da der router mit dem Ankommenden paket (die Remoteanfrage von außen) nicht weis wo er es hinschicken soll.
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Muss ich mir noch eine Dynamische DNS einrichten oder ist die schon beim Server dabei.
Mein Inetanbieter ist T- online, der als Vorschlag für DDNS Betreiber TZO.com und DynDNS.org liefert.
Hat jemand Erfahrung damit? Kostet das Geld? Was könnt ihr empfehlen.
Bei der Statusabfrage zeigt er im Moment folgendes an.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Lg Spicy
Mein Inetanbieter ist T- online, der als Vorschlag für DDNS Betreiber TZO.com und DynDNS.org liefert.
Hat jemand Erfahrung damit? Kostet das Geld? Was könnt ihr empfehlen.
Bei der Statusabfrage zeigt er im Moment folgendes an.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Lg Spicy
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Die Windows-Live Adresse kostet nix, funktioniert aber nur in Kommunikation mit dem WHS ... so weit ich weiß, kannst du bei dyndns den notwendigen Abgleich nach einer Änderung der IP-Adresse durch den Provider auch in Kommunikation mit deinem Router durchführen lassen.
So wie dein Screenshot aussieht hast du das Forwading auf dem Router nicht eingestellt ...
So wie dein Screenshot aussieht hast du das Forwading auf dem Router nicht eingestellt ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Hi,
der mitgelieferte DDNS beim WHS ist der über die Win-Live-ID mit der Endung ".homeserver.com"
hat den Vorteil das bereits ein Zertifikat für https dabei ist.
ein weiterer DDNS-Dienst wäre zur Sicherheit "falls mal wieder....." und dann nach Belieben (nutze dyndns.org)
Wichtig wäre das ".homeserver.com" im WHS konfiguriert wird und die Port-Weiterleitungen hierzu im Router
der alternative DDNS wird komplett im Router konfiguriert
-> homeserver.com lässt sich nicht in einem Router eingeben
Gruß Armin
der mitgelieferte DDNS beim WHS ist der über die Win-Live-ID mit der Endung ".homeserver.com"
hat den Vorteil das bereits ein Zertifikat für https dabei ist.
ein weiterer DDNS-Dienst wäre zur Sicherheit "falls mal wieder....." und dann nach Belieben (nutze dyndns.org)
Wichtig wäre das ".homeserver.com" im WHS konfiguriert wird und die Port-Weiterleitungen hierzu im Router
der alternative DDNS wird komplett im Router konfiguriert
-> homeserver.com lässt sich nicht in einem Router eingeben
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Ok, danke für die Rückmeldung.
Aber leider bin ich nicht so ein Krack. Könnt ihr mir eure Posts nochmal für Anfänger erklären bzw. in ne Abarbeitungsliste schreiben.
Das wäre super.
Danke.
Lg
Spicy
Aber leider bin ich nicht so ein Krack. Könnt ihr mir eure Posts nochmal für Anfänger erklären bzw. in ne Abarbeitungsliste schreiben.
Das wäre super.
Danke.
Lg
Spicy
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Du must auf den Router gehen und die Ports 80 und 443 auf den WHS forwarden
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Hi,
glaube das die FAQs das am besten können - sind übrigens sehr leicht zu finden
nur mal ein Beispiel viewtopic.php?f=53&t=436
Gruß Armin
glaube das die FAQs das am besten können - sind übrigens sehr leicht zu finden
nur mal ein Beispiel viewtopic.php?f=53&t=436
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Forwarden?
Wie geht das/ Was ist das?
Danke für den Verweis auf die FAQ´s aber was bringen die mir?
Lg
Spicy
Wie geht das/ Was ist das?
Danke für den Verweis auf die FAQ´s aber was bringen die mir?
Lg
Spicy
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Die kann man LESEN und daraus LERNEN und muss dann NICHT Fragen ...Spicy hat geschrieben:Danke für den Verweis auf die FAQ´s aber was bringen die mir?

Woher soll dein Router (was hasst du für einen, hast du schon gelesen was bei mir IN ROT unter dem post steht ?) sonst wissen wohin er reinkommende Pakete aus dem Inet schicken soll ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Ok.
Also ich habe ein T-Sinus 1054 DSL.
Die FAQ´s habe ich gelesen. Was ich daraus entnahm ist folgendes:
Die WindowsLive ID übernimmt den DynDNSdienst für mich. Also muss ich nix mehr in den Router eintragen.
Habe ich das richtig verstanden?
Lg
Spicy
Also ich habe ein T-Sinus 1054 DSL.
Die FAQ´s habe ich gelesen. Was ich daraus entnahm ist folgendes:
Die WindowsLive ID übernimmt den DynDNSdienst für mich. Also muss ich nix mehr in den Router eintragen.
Habe ich das richtig verstanden?
Lg
Spicy
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Remotezugriff auf den Home Server Acer 340
Hi,
für den "homeserver.com" Dienst musst du im Router die Port-Weiterleitungen einstellen
für DDNS mußt Du nur etwas eingeben falls ein weiterer/zusätzlicher Dienst genutzt werden soll
im Fall des 1054-DSL Routers hilf die Suchfunktion bereits weiter
Gruß Armin
für den "homeserver.com" Dienst musst du im Router die Port-Weiterleitungen einstellen
für DDNS mußt Du nur etwas eingeben falls ein weiterer/zusätzlicher Dienst genutzt werden soll
im Fall des 1054-DSL Routers hilf die Suchfunktion bereits weiter
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·