
Immer noch freu ich mich sehr über die Beteiligung und bin sehr froh über die Unterstützung.
Herzlichen Dank auch für die Konfigurationsbeispiele!! Sogar bebildert wow!
Vorab komme ich meinem Bedürfnis mich zu rechtfertigen nach:
Ich habe die Situation, dass hier 6 Leute (darunter Kinder und Teenies) wohnen, die alle sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben, ich aber Herrin über die Hardware und Daten bin. Wenn hier jeder wie er lustig ist irgendwo die Festplatte hernimmt und irgendwo anstöpselt, dann kann ich mich sehr schnell von der Hardware verabschieden.Ganz im Ernst: ich kann mir kaum vorstellen daß man dauernd auf 6TB+ zugreift, und würde für den Video- oder Bilderabend durchaus auch eine externe Platte anstöpseln die sonst stromsparend im Keller liegt.
Im Moment läuft mein (drei Jahre alter Durchschnitts-)Rechner fast den ganzen Tag, aber das mit den Daten- und Medienfreigaben funktioniert nicht wirklich und ich bin ziemlich genervt davon, wenn hier alle naslag jemand angerannt kommt á la "Ich brauche die Fotos von der letzten Klassenfahrt", "Hast Du mal die Unterlagen", "Ich will den Film sehen", "Ich brauche die und die Musik auf meinem MP3-Player" etc.
Außerdem nervt mich, dass mein Rechner durch diese ganzen Freigabedienste häufig spürbar in die Knie geht. Gegen redundante Datenhaltung wehre ich mich mit Händen und Füßen.
Dazu kommt das aus dem Einstiegspost bekannte Problem mit den USB-Festplatten, die - ungesichert - aufgrund der instabilen Leitung gerne mal Daten verlieren.
Wie gesagt wir leben hier sehr technisiert und haben unsere Medien auf Platten (und ich genieße sehr, dass dafür keine DVDs o.ä. im Wohnzimmer rumstehen oder -fliegen, ähnliches mit CDs im Kinderzimmer).
Wie war das in der Vorwerk-Werbung? "Ich leite ein kleines Familienunternehmen"? - Sowas braucht halt einen Firmenserver

24/7 wird es nicht werden, aber manchmal nah dran, und er würde meinen Rechner damit im Dauerbetrieb ablösen. Ich hoffe schon, dass das insgesamt etwas günstiger wird im Betrieb.
Meine Entscheidung zum BigTower ist wohl gefallen.
Mir sagen die externen Erweiterungen nicht so zu. Zu teuer mit den Gehäusen und zu oft wurden irgendwelche Probleme genannt, auch wenn es bei vielen perfekt läuft.
Ich hatte gestern (in dem verschollenen Beitrag) schon ganz vorsichtig mit den Komponenten angefangen bzw. gezielte Fragen gestellt. Mal sehen, ob ich das noch zusammen bekomme.
Ich bin ja recht begeistert von den Backplanes, am liebsten mit HotSwap (als Beispiel seien mal die IcyDocks von Raidsonic genannt).
Nun hatte ich irgendwo beim Erledigen meiner Hausaufgaben (=Lektüre hier im Forum) den Master Cooler Stacker 4in3 Modul gesehen. (EDIT: sTunTe hat ja auch sowas ähnliches, seh ich jetzt erst)
Warum kostet das Teil nur 12 Euro und die Backplanes um die 100? Wo ist der Unterschied, außer HotSwap? Oder ist nur das HotSwap so teuer?
Ich muss wohl für mich folgende Liste ausgefüllt bekommen:
Festplatten werde ich zunächst keine anschaffen, sondern das vorhandene nutzen: von einigen IDE-Platten à 500GB zu den 1,5 TB SATA-Platten. Nach und nach kann ich da nachbessern.
Da ich ja - Dank des fehlenden Papierkorbes - zwar nicht mehr unbedingt Spiegeln will, aber doch sichern, muss ich etwa verdoppeln. Als Zielwert. Dafür müsste ich schon nachkaufen. Aber die Anschlüsse sollten da sein.Ok, dann behaupte ich einmal ganz einfach, daß 8 TB (4 Platten á 2 TB) recht einfach erzielbar sind, ein geeignetes Motherboard (samt Treiber!) mit 6 SATA-Ports und die Grenze liegt bei 12 TB. Sollte vorerst reichen, denn...
- Case: Ich schau gerade, ob ich ein gebrauchtes Case finde, mit vielen externen Schächten ich hoffe, das ist nicht verkehrt. Wenn es neu sein muss, würde ich dieses nehmen: Sharkoon Rebel12 (Wobei hier meine Planlosigkeit schon beginnt: Brauche ich die Economy ohne Lüfter und baue andere ein oder nehm ich gleich die Value-Variante?)
- Mainboard: ??? absolut kein Plan. Inwieweit kann ich mich da an den Konfigurationen der kleineren Server orientieren? Ich brauche doch bestimmt ein größeres, mit vielen SATA-Anschlüssen für meine gefühlten 1.000 Festplatten. Besonderheiten bei Treibern scheinen einen Fallstrick darzustellen. Aber kann ich solche Anschlüsse nicht noch über die PCI-Slots nachrüsten?
- CPU: ich weiß nur, dass die offenbar 64-Bit unterstützen sollte w/Zukunftssicherheit. Auskennen tu ich mich auch hier nicht. Ich nehme an, da kann ich jede nehmen, die auch für Mini/Midi-Tower funktioniert.
- RAM: 2GB (Corsair wird oft genannt warum?)
- PSU: Da werde ich bestimmt eine gute Marke/Modell hier finden. Aber welche Stärke? Und wie schlägt sich mein Wunsch nach (evtl.) vielen Festplatten hier nieder (Anschlüsse)?
- Zubehör: ? Backplanes o.ä.
Ich bin grad ziemlich konfus - nicht nur wegen der ganzen Technik, mit der ich mich nicht auskenne, sondern weil der Beitrag von gestern abend weg ist (samt Fragen) und ich diesen schreibe auch schon das zweite Mal schreibe, da ich das Board vorhin nicht erreichen konnte.
Bitte entschuldigt, wenn ich nun irgendwas überlesen habe oder inhaltlich zu sehr springe.