(viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
chavea
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 28. Nov 2009, 15:23

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von chavea »

Sorry, ich bin nicht verschollen, nur busy gewesen den Tag. Und wenn ich hier war, konnte ich die Seite ständig nicht zum Posten erreichen.

:cry: - bah - ich hatte gestern Nacht noch einen langen Text mit vielen Fragen geschrieben. Offensichtlich habe ich nur auf "Vorschau" geklickt bevor ich den Rechner ausgemacht habe, denn er ist nicht da. *schnief*

Immer noch freu ich mich sehr über die Beteiligung und bin sehr froh über die Unterstützung.
Herzlichen Dank auch für die Konfigurationsbeispiele!! Sogar bebildert – wow!

Vorab komme ich meinem Bedürfnis mich zu rechtfertigen nach:
Ganz im Ernst: ich kann mir kaum vorstellen daß man dauernd auf 6TB+ zugreift, und würde für den Video- oder Bilderabend durchaus auch eine externe Platte anstöpseln die sonst stromsparend im Keller liegt.
Ich habe die Situation, dass hier 6 Leute (darunter Kinder und Teenies) wohnen, die alle sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben, ich aber Herrin über die Hardware und Daten bin. Wenn hier jeder wie er lustig ist irgendwo die Festplatte hernimmt und irgendwo anstöpselt, dann kann ich mich sehr schnell von der Hardware verabschieden.
Im Moment läuft mein (drei Jahre alter Durchschnitts-)Rechner fast den ganzen Tag, aber das mit den Daten- und Medienfreigaben funktioniert nicht wirklich und ich bin ziemlich genervt davon, wenn hier alle naslag jemand angerannt kommt á la "Ich brauche die Fotos von der letzten Klassenfahrt", "Hast Du mal die Unterlagen", "Ich will den Film sehen", "Ich brauche die und die Musik auf meinem MP3-Player" etc.
Außerdem nervt mich, dass mein Rechner durch diese ganzen Freigabedienste häufig spürbar in die Knie geht. Gegen redundante Datenhaltung wehre ich mich mit Händen und Füßen.
Dazu kommt das aus dem Einstiegspost bekannte Problem mit den USB-Festplatten, die - ungesichert - aufgrund der instabilen Leitung gerne mal Daten verlieren.
Wie gesagt wir leben hier sehr technisiert und haben unsere Medien auf Platten (und ich genieße sehr, dass dafür keine DVDs o.ä. im Wohnzimmer rumstehen oder -fliegen, ähnliches mit CDs im Kinderzimmer).
Wie war das in der Vorwerk-Werbung? "Ich leite ein kleines Familienunternehmen"? - Sowas braucht halt einen Firmenserver :lol:
24/7 wird es nicht werden, aber manchmal nah dran, und er würde meinen Rechner damit im Dauerbetrieb ablösen. Ich hoffe schon, dass das insgesamt etwas günstiger wird im Betrieb.

Meine Entscheidung zum BigTower ist wohl gefallen.
Mir sagen die externen Erweiterungen nicht so zu. Zu teuer mit den Gehäusen und zu oft wurden irgendwelche Probleme genannt, auch wenn es bei vielen perfekt läuft.
Ich hatte gestern (in dem verschollenen Beitrag) schon ganz vorsichtig mit den Komponenten angefangen bzw. gezielte Fragen gestellt. Mal sehen, ob ich das noch zusammen bekomme.

Ich bin ja recht begeistert von den Backplanes, am liebsten mit HotSwap (als Beispiel seien mal die IcyDocks von Raidsonic genannt).
Nun hatte ich irgendwo beim Erledigen meiner Hausaufgaben (=Lektüre hier im Forum) den ‚Master Cooler Stacker 4in3 Modul’ gesehen. (EDIT: sTunTe hat ja auch sowas ähnliches, seh ich jetzt erst)
Warum kostet das Teil nur 12 Euro und die Backplanes um die 100€? Wo ist der Unterschied, außer HotSwap? Oder ist nur das HotSwap so teuer?

Ich muss wohl für mich folgende Liste ausgefüllt bekommen:

Festplatten werde ich zunächst keine anschaffen, sondern das vorhandene nutzen: von einigen IDE-Platten à 500GB zu den 1,5 TB SATA-Platten. Nach und nach kann ich da nachbessern.
Ok, dann behaupte ich einmal ganz einfach, daß 8 TB (4 Platten á 2 TB) recht einfach erzielbar sind, ein geeignetes Motherboard (samt Treiber!) mit 6 SATA-Ports und die Grenze liegt bei 12 TB. Sollte vorerst reichen, denn...
Da ich ja - Dank des fehlenden Papierkorbes - zwar nicht mehr unbedingt Spiegeln will, aber doch sichern, muss ich etwa verdoppeln. Als Zielwert. Dafür müsste ich schon nachkaufen. Aber die Anschlüsse sollten da sein.
  • Case: Ich schau gerade, ob ich ein gebrauchtes Case finde, mit vielen externen Schächten – ich hoffe, das ist nicht verkehrt. Wenn es neu sein muss, würde ich dieses nehmen: Sharkoon Rebel12 (Wobei hier meine Planlosigkeit schon beginnt: Brauche ich die Economy ohne Lüfter und baue andere ein oder nehm ich gleich die Value-Variante?)
  • Mainboard: ??? – absolut kein Plan. Inwieweit kann ich mich da an den Konfigurationen der kleineren Server orientieren? Ich brauche doch bestimmt ein größeres, mit vielen SATA-Anschlüssen für meine gefühlten 1.000 Festplatten. Besonderheiten bei Treibern scheinen einen Fallstrick darzustellen. Aber kann ich solche Anschlüsse nicht noch über die PCI-Slots nachrüsten?
  • CPU: ich weiß nur, dass die offenbar 64-Bit unterstützen sollte w/Zukunftssicherheit. Auskennen tu ich mich auch hier nicht. Ich nehme an, da kann ich jede nehmen, die auch für Mini/Midi-Tower funktioniert.
  • RAM: 2GB (Corsair wird oft genannt – warum?)
  • PSU: Da werde ich bestimmt eine gute Marke/Modell hier finden. Aber welche Stärke? Und wie schlägt sich mein Wunsch nach (evtl.) vielen Festplatten hier nieder (Anschlüsse)?
  • Zubehör: ? – Backplanes o.ä.
hm, viel weiß ich ja noch nicht. But I'm on my way.

Ich bin grad ziemlich konfus - nicht nur wegen der ganzen Technik, mit der ich mich nicht auskenne, sondern weil der Beitrag von gestern abend weg ist (samt Fragen) und ich diesen schreibe auch schon das zweite Mal schreibe, da ich das Board vorhin nicht erreichen konnte.
Bitte entschuldigt, wenn ich nun irgendwas überlesen habe oder inhaltlich zu sehr springe.
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup


UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery

CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets

ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert ;)
Bild
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Nobby1805 »

chavea hat geschrieben:Da ich ja - Dank des fehlenden Papierkorbes - zwar nicht mehr unbedingt Spiegeln will, aber doch sichern, muss ich etwa verdoppeln.
Nein, wenn du wirklich sichern willst dann musst du am Server wenig tun, aber ausreichend externen Storage beschaffen. Eine Sicherung ist nur dann eine Sicherung wenn sie räumlich getrennt aufbewahrt wird und nicht den gleichen Gefahren (Blitz, Brand, ..) ausgesetzt ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Hallo chavea.
chavea hat geschrieben:Ich bin ja recht begeistert von den Backplanes, am liebsten mit HotSwap (als Beispiel seien mal die IcyDocks von Raidsonic genannt).
Nun hatte ich irgendwo beim Erledigen meiner Hausaufgaben (=Lektüre hier im Forum) den ‚Master Cooler Stacker 4in3 Modul’ gesehen. (EDIT: sTunTe hat ja auch sowas ähnliches, seh ich jetzt erst)
Warum kostet das Teil nur 12 Euro und die Backplanes um die 100€? Wo ist der Unterschied, außer HotSwap? Oder ist nur das HotSwap so teuer?
Ursprünglich wollte ich auch mit Backplanes arbeiten, musste dann aber feststellen, dass der WHS bzw. das Mainboard davon nicht so begeistert war...
Offiziell HotPlug-fähig.... die Realität sah dann aber so aus, dass beim Anschließen das System einfrohr....
Somit konnte ich dann auf die teuren Backplanes verzichten, was ich im nachhinein aber auch nicht weiter schlimm finde.
Einziger "Schönheitsfehler" der billigen Käfige: Schraubendreher sind Pflicht. ;)

Ach ja... HotSwap ist auch heute noch ein Luxus, den man teuer bezahlen muss.
chavea hat geschrieben: [*]PSU: Da werde ich bestimmt eine gute Marke/Modell hier finden. Aber welche Stärke? Und wie schlägt sich mein Wunsch nach (evtl.) vielen Festplatten hier nieder (Anschlüsse)?
Da wirst Du zig unterschiedliche Meinungen zu hören bekommen.
Ich empfehle Dir aber dringend eines mit Kabelmanagment zu nehmen... und darauf achten, dass man die Kabel auch einzeln nachbestellen kann. ;)
Leistung: Je nachdem welche Hardware eingesetzt wird. Und lieber eine Nummer zu groß als zu klein.

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Lizenz_zum_Löten
Foren-Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: 14. Okt 2008, 09:28
Wohnort: im Kohlenpott

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Lizenz_zum_Löten »

chavea hat geschrieben:
  • Case: Ich schau gerade, ob ich ein gebrauchtes Case finde, mit vielen externen Schächten – ich hoffe, das ist nicht verkehrt. Wenn es neu sein muss, würde ich dieses nehmen: Sharkoon Rebel12 (Wobei hier meine Planlosigkeit schon beginnt: Brauche ich die Economy ohne Lüfter und baue andere ein oder nehm ich gleich die Value-Variante?)
  • Mainboard: ??? – absolut kein Plan. Inwieweit kann ich mich da an den Konfigurationen der kleineren Server orientieren? Ich brauche doch bestimmt ein größeres, mit vielen SATA-Anschlüssen für meine gefühlten 1.000 Festplatten. Besonderheiten bei Treibern scheinen einen Fallstrick darzustellen. Aber kann ich solche Anschlüsse nicht noch über die PCI-Slots nachrüsten?
  • CPU: ich weiß nur, dass die offenbar 64-Bit unterstützen sollte w/Zukunftssicherheit. Auskennen tu ich mich auch hier nicht. Ich nehme an, da kann ich jede nehmen, die auch für Mini/Midi-Tower funktioniert.
  • RAM: 2GB (Corsair wird oft genannt – warum?)
  • PSU: Da werde ich bestimmt eine gute Marke/Modell hier finden. Aber welche Stärke? Und wie schlägt sich mein Wunsch nach (evtl.) vielen Festplatten hier nieder (Anschlüsse)?
  • Zubehör: ? – Backplanes o.ä.
Nimm die Value Edition, der 25cm Seitenlüfter kann nicht Schaden und "schaufelt" fast unhörbar eine nicht zu unterschätzende zusätzliche Luftmenge durchs Case. In der Front vom Sharkoon Gehäuse lassen sich recht Problemlos noch zwei weitere 12 cm Lüfter einbauen [zweimal Fan Frame fürs Rebel12 mit bestellen nicht vergessen] so das in der Front 3x12cm Lüfter werkeln können, hinter denen man dann mit 5,25" auf 3,5" Einbauschienen 9 Festplatten befestigen kann; dazu kommt dann noch der Einbauplatz für sechs Weitere 3,5" Festplatten unten im Case.

Ob man sich nun für ein Mainboard auf Intel oder AMD Basis entscheidet ist Geschmackssache, sowohl die Kombination Intel CPU/Intel Mainboard-Chipsatz, als auch AMD CPU/AMD Mainboard-Chipsatz ergeben eine solide Plattform für einen WHS; 64bit unterstützen die modernen CPU's im Grunde alle. Von der Ausstattung her sollte man sich natürlich für ein Mainboard entscheiden das neben der Onboard-Grafikkarte mindestens 6 SATA-Ports mitbringt. Was alte IDE-Platten anbelangt sieht es bei modernen MBs etwas mau aus, denn die Boards haben in der Regel nur noch einen IDE-Kanal, also ist nach zwei alten IDE-Festplatten "Schicht im Schacht" was die Unterstützung vom Mainboard her angeht; einen zusätzliche IDE-Controller für weitere alte Platten zu verwenden halte ich für nicht zweckmäßig denn das Geld für so einen Controller steckt man dann besser in eine neue große SATA-Festplatte.

RAM Bausteine mit overclocking Potenzial sind für einen WHS ganz sicher nicht erforderlich, also kann man sich auch guten Gewissens RAM anderer Hersteller als Corsair zulegen.

Beim Netzteil sollte man besonders darauf achten das es sehr energieeffizient ist. Ein 80plus Silber oder Gold zertifiziertes NT zu verwenden wär schon nett, da bei denen die Auswahl aber etwas begrenzter ist als bei Bronze zertifizierten wird es Vermutlich aufgrund der doch geringeren maximalen Leistungsanforderung eines WHS im Vergleich zu einem Spiele-PC mit High End Grafikkarte "nur" auf ein Bronze zertifiziertes NT hinauslaufen. Die maximal benötigte Leistung des Netzteils für einen WHS ist oft gar nicht so groß denn so einem Server fehlt ja die "dicke Grafikkarte" und mit den 100-200 Watt die solche 3D-Grafikkarten Boliden in Spiele-PC's vom Netzteil benötigen kann man in einem Server schon so einige Festplatten betreiben.
{eingemottet im Keller} o.Center - Athlon x2 4850e - 2x 1GB RAM - 500GB System-/ keine Daten-HDD / WHS v1
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
chavea
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 28. Nov 2009, 15:23

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von chavea »

Hi nochmal,

das ganze Hardwarethema ist fürchterliches Neuland für mich und ich versuche da insoweit einzusteigen, dass ich wenigstens in etwa weiß, was ich da kaufe. Mühselig.
Letztendlich kann ich aber nicht mehr tun, als mir Vorlagen suchen (pauly & sTunTe waren ja so nett und haben wir direkt welche geliefert) und diese für mich und meine Zwecke eruieren.
Eure Tipps zu den Details sind da wirklich mehr als wertvoll! Danke!!!

@sTunTe:
Ich nehme an, dass Dein Signatur-Thread "mein WHS" bis auf's Gehäuse noch aktuell ist. Da nennst Du ein x48 Board von DFI. Boards mit den x48 (oder auch x38)-Chipsätzen scheinen zu den Highend-Boards zu gehören, wie sie auch Gamer nutzen (oder benutzt haben vor einem Jahr). Laienhaft schrecke ich davor zurück, weil ich mir einbilde mit einem WHS erheblich weniger Leistung zu benötigen als Gamer, andrerseits ist mir nicht klar, wieviel Leistung das Board selber überhaupt bringt und ob ein Mainboard nicht per se eher das Potenziel zur Leistung mitbringt als die Leistung selber.
Hast Du diesen Chipsatz gewählt aufgrund der Stromspar-Geschichte oder weil Du diese Leistung/dieses Leistungspotenzial benötigst für die weiteren zwei VMs, die drauf laufen hast? Oder beides?
Insgesamt scheinen mir diese x48-Boards ja ganz nett und teilweise auch ein Weilchen zukunftssicher. Da die von DHI nicht so weit verbreitet sind, habe ich mir das Asus P5E3 als vergleichbares Board zum DFI LanParty LT X48-T3RS rausgesucht und hoffe darauf, eines etwas günstiger in der Bucht erstehen zu können. So ich mich denn für ein x48er entscheide und hier jetzt keiner schreit, dass das ganz, ganz verkehrt ist.
Der Unterschied DFI LanParty LT X48-T3RS zum DFI LanParty UT X48-T3RS erschließt sich mir nicht. :?

Mit der CPU würde ich mich befassen, wenn ich mir das Board ausgesucht habe. Ich nehme an, das Board gibt eine gewisse Auswahl vor, so dass ich dann einen passenden raussuchen kann. Hoffe, das ist jetzt kein Denkfehler.

Ein Gehäuse habe ich schon :D und die ersten 40 Euronen sind weg: Sharkoon Seraphim. Mit dem Rebel12 wohl vergleichbar + eSATA-Ausgang (falls ich doch mal umschwenke auf die "Kastenlösung" oder so eine echte Sicherung machen will. Ich hoffe nur, dass ich das auch technisch umgesetzt bekomme.

Bald ist WoEn 8-) - Greets!
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup


UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery

CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets

ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert ;)
Bild
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Hallo chavea.

Im Prinzip ist meine Signatur noch aktuell.
Das HTPC-Gehäuse habe ich jetzt seinem eigentlichen Einsatzgebiet zugeführt und einen meiner alten Rechner zum HTPC erklärt... ;)
Festplatten sind einige hinzukommen und ein weiterer Controller von Promise, der allerdings wieder rausfliegt und durch ein anderes Model ersetzt wird.
Der Rest, sprich CPU, Mainboard und Speicher sind immernoch die "alten"...
Wenn ich mal gaaaanz viel Langeweile habe, werde ich das Profil mal aktualisieren.

Das Thema "Highend" ist eine Frage der Definition...
Ich würde weder meinen Server, noch meine Workstation (Sockel 1366, Core i7) als "Highend" bezeichnen.
Das beide Rechner mehr Leistung bieten als herkömmliche Office-PCs, liegt schlicht und einfach daran, dass ich auf diesem Gebiet ein kleines bischen verwöhnt bin.... ;)
25 Jahre vor dem Monitor hinterlassen numal Spuren... :ugeek:
Außerdem beschäftige ich mich in meiner Freizeit gerne mit 3D-Rendering.
Und bei diesem Hobby kann einem garnicht genug Rechenleistung zur Seite stehen.

Chipsatz:
Ich habe mir den x48 in erster Linie wegen der SATA-Anschlüsse herausgepickt.
Dummerweise war mir nicht klar, dass 2 der insgesamt 8 Anschlüsse von einem JMicron-Controller gesteuert werden und dieser äußerst schlecht implementiert ist... :cry:

Das ich mir ein Board von DFI besorgt habe lag zum damaligen Zeitpunkt daran, dass Asus kein Board hatte, welches für mich interessant gewesen wäre.
Ansonsten wäre es mit ziemlicher Sicherheit wieder eins von Asus geworden.

Mainboard und Rechenleistung:
Wenn man sich schon eine relativ teure CPU gönnt, dann sollte auch das Board ein gewisses Potential mitbringen und nicht als "angezogene Handbremse" dienen.
Ich kauf mir ja auch nicht einen sündhaft teuren Sportwagen und zieh ihm die günstigsten Reifen auf, die bis maximal 180 km/h zugelassen sind... ;)
Wobei ich heute von mir behaupten kann, dass ich garantiert kein Board mehr von DFI kaufen werde.

Als reine Datenschleuder, wofür der WHS in erster Linie gedacht ist, ist mein Server natürlich völlig überdimensioniert...
Da er aber auch als Host für diverse VMs und als zusätzlicher Renderclient dient, ist er für meine Bedürfnisse genau richtig.
Lediglich etwas mehr RAM wäre schön....

Gruß
sTunTe
chavea
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 28. Nov 2009, 15:23

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von chavea »

Nunja, wenn man aber hier im Board liest und dabei über einen Thread aus 2007 stolpert, kann es passieren, dass da ein Board bzw. eine ganze Konfiguration als oversized niedergschrien wurde, welches in 2009 mit Applaus abgenickt wird.
Demnach scheint mir "heute überdimensioniert" = "in zwei Jahren (noch) gut brauchbar".

Vielen Dank für Deine Erfahung mit DFI und überhaupt Dein Bericht. Dann kann ich besser abschätzen, in wie weit ich bei Dir tatsächlich abkupfern sollte.

Könntest Du vielleicht noch kurz Stellung zu meiner 'Erst das Board und dann CPU'-Stratigie beziehen?
Wenn ich mich ohne Vorgaben auf dem Boardmarkt umsehe überfallen mich (neben Planlosigkeit) Zweifel, dass das richtig ist. Mir sagt das mit den Sockets nichts, aber das scheint oft der Einstieg zu sein in den Produkgliederungen. Also doch CPU zuerst aussuchen?
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup


UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery

CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets

ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert ;)
Bild
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Hallo chavea.
chavea hat geschrieben:Demnach scheint mir "heute überdimensioniert" = "in zwei Jahren (noch) gut brauchbar".
Das ist bei mir so ziemlich der Hauptgrund, warum ich von den üblichen Mittelklasse-PCs schon seit einem Jahrzehnt weg bin.
OK... dann kostet ein neuer Rechner mal eben 1500, 1800 und noch mehr Euros.....
Dafür erspar ich mir aber den ständigen Aufrüstwahn, den man bei vielen Gamern beobachten kann, und komme unterm Strich günstiger weg.
Wobei ich aber nicht ausschließen will, das ich mir nach zwei Jahren nicht doch ein neues Schlachtschiff zulegen werde...
Man hat ja sonst keine Hobbies... ;)
chavea hat geschrieben:Vielen Dank für Deine Erfahung mit DFI und überhaupt Dein Bericht. Dann kann ich besser abschätzen, in wie weit ich bei Dir tatsächlich abkupfern sollte.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen.
Du wirst mit Sicherheit genug Leute finden, die auf DFI schwören.
Ich gehöre allerdings nicht dazu...
chavea hat geschrieben:Könntest Du vielleicht noch kurz Stellung zu meiner 'Erst das Board und dann CPU'-Stratigie beziehen?
Schwierig zu beantworten.
Die Frage ist immer, was will ich eigentlich mit dem Rechner erreichen?
Soll er möglichst viel Rechenleistung bereitstellen, darf ich nicht allzusehr auf den Stromzähler achten....
Soll er möglichst wenig Energie "verpulvern", bleibt die Rechenleistung auf der Strecke.
Soll der Rechner in erster Linie als Fileserver (typischer WHS), als Datenbankserver (möglichst hoher IO-Durchsatz), als Daddelkiste (möglichst hohe Grafikleistung), als "Allround-Maschine" (von allem etwas ;) ), usw... dienen?

Wie Du siehst: Die "Eierlegendewollmilchsau" gibt es nicht, bzw. dürfte entsprechend teuer werden...

Die Frage die Du Dir als erstes Stellen solltest wäre also: "Was möchte ich mit meinem Rechner machen?"
Dann kann man Dir auch entsprechende Vorschläge machen, wobei aber auch hier wieder der eigene Geschmack nicht außen vorbleibt...

Da Du aber einen WHS mit möglichst vielen Platten haben möchtest, würde ich Dir schonmal Boards empfehlen, die mindestens 6 SATA Anschlüsse mitbringen.
Außerdem sollten genug PCI(e)-Steckplätze vorhanden sein, um SATA-Karten, die weitere Ports bereitstellen, aufnehmen zu können.
Wenn man sich nun noch vor Augen hält, das SATA3 in den Startlöchern steht, würde ich vorsichtshalber schonmal auf PCIe setzen.
chavea hat geschrieben:Mir sagt das mit den Sockets nichts, aber das scheint oft der Einstieg zu sein in den Produkgliederungen.
Das ist im Prinzip recht einfach.
Man muss nur wissen, welche CPU auf welchen Sockel passt. ;)

Aber beantworte erstmal die o. gestellte Frage.
Es macht wenig Sinn, Dir ein 1366er Board aufzuschwatzen, wenn der WHS künftig doch nur als Datenschleuder dienen soll... ;)


Gruß
sTunTe
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Mike Lowrey »

Und bei 6 Ports auf einem Mainboard solltest du direkt zur Intel ICH 10(r) greifen - ein stabiler WHS wird es dir danken ;)

Zur Leistungsfähigkeit des WHS... ich zumindest sehe bei einem Server keinen Sinn in einem X48 Board (jedenfalls nicht wenn ein P45 die gleichen Steckplätze etc hat), in der Leistungsfähigkeit unterscheiden sich die beide eh nicht.

@ DFI

Die damaligen AMD Boards waren der Knaller, seit dem ist da nix besonderes mehr gekommen.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Mike Lowrey hat geschrieben:Und bei 6 Ports auf einem Mainboard solltest du direkt zur Intel ICH 10(r) greifen - ein stabiler WHS wird es dir danken ;)
Das ist zwar richtig, schränkt die Auswahl aber bereits jetzt schon ein.... Intel. ;)

Gruß
sTunTe
chavea
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 28. Nov 2009, 15:23

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von chavea »

Das ist zwar richtig, schränkt die Auswahl aber bereits jetzt schon ein.... Intel. ;)
na bumm - und ich komm hier gerade angerauscht um zu verkündigen, dass ich mich auf (irgend)ein AM2+-Board festlegen will - schlicht aus der Tatsache heraus, dass die universeller erscheinen und ich sonst zu keiner Entscheidung komme.
Das ganze Forum (und nicht nur dieses) scheint voll von ähnlich Unentschlossenen und/oder Ahnungslosen zu sein.

Also: Ich denke, es wird eine "Datenschleuder" werden, auch wenn ich mich emotional (durch Pein = Denk&Verstehkopfschmerz) diesem noch nicht existenten Monster schon zu sehr verbunden fühle, um diese mit negativem Touch belegte Bezeichnung noch hinnehmen zu können.

Allerdings werde ich mich mit weiterer Unwissenheit outen, indem ich die vorgeschlagenen Nutzungsgebiete hinterfrage:
  • als Datenbankserver (möglichst hoher IO-Durchsatz) ... öhhh - sowas wie iTunes & Co? andere Datenbanken habe ich nicht, diese tilten aber meinen aktuellen Rechner aber regelmäßig
  • als Daddelkiste (möglichst hohe Grafikleistung) - ich dachte, man spielt nicht auf dem Server, sondern der "serviert" nur Daten und verwaltet sie ... *Kopfkratz*
  • als "Allround-Maschine" (von allem etwas ;) .... ööööhm, also langsam frage ich mich, ob ich gleich direkt "ins Gefängnis gehen muss, und nicht über Los" oder direkt aus dem Forum gekickt werde - sowas mache ich mit meinem Rechner, an dem ich jetzt sitze und nicht mit einem Server, der im Keller (oder sonstwo) steht - oder kann beides das gleiche Geräte sein? :shock: :?: Nee, das geht doch gar nicht.
  • usw... dienen? - WAS DENN NOCH?!?!?! und vor allem wie? :o
Und bei 6 Ports auf einem Mainboard solltest du direkt zur Intel ICH 10(r) greifen - ein stabiler WHS wird es dir danken
DAS ist notiert, denn stabil finde ich wahnsinnig gut!
Also Intel. Und - ganz wichtig: Ich hab schon ein Gehäuse ! :!: Ja ja.

Himmel, was bin ich froh, dass Ihr so nett und geduldig seid! *tüüüferKnicks*
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup


UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery

CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets

ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert ;)
Bild
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Mike Lowrey »

@ sTunTe
So ist es wohl ;)

als Datenbankserver (möglichst hoher IO-Durchsatz) ... öhhh - sowas wie iTunes & Co?
Nene, sowas wie MySQL oder MS SQL, Oracle DB etc...
ch dachte, man spielt nicht auf dem Server, sondern der "serviert" nur Daten und verwaltet sie ... *Kopfkratz*
Richtig das waren nur Beispiele für das Problem der Wollmilchsau.
Also Intel.
Soll nicht heißen das AMD grundsätzlich instabil läuft - allerdings kann man getrost festhalten, Intel Chipsätze + Chipsatztreiber (abseits der Grafikkarte) laufen rock stable.
Dieses Stabilität bezahlst du allerdings auch mit einem (leicht) höheren Preis.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
chavea
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 28. Nov 2009, 15:23

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von chavea »

Puh, dann ist ja gut - ich dachte schon, ich hab das Prinzip des WHS nicht mal mehr verstanden. Also keine 3D-Games auf dem Server zocken. So'n Mist. ;)
MySQL
Eine Mediaplayer arbeiten damit - Helium hab ich jetzt im Kopf, aber da war mindestens noch einer. Auch damit kenn ich mich nicht aus, ich hatte es nur einmal eingerichtet, um zu sehen, ob die Suche schneller läuft. Tat es nicht.
Aber selbst wenn, dürfte selbst eine umfangreiche Musikdatenbank den Server nicht allzuschnell aus der Bahn werfen.

Was ist, wenn z.B. wirklich mal die ganze Familie drauf zugreift und die "Datenschleuder" 6 Rechner zeitgleich bedienen muss? Ist das relevant für die Leistung?

Hmm, ne, Eierlegende Wollmilchsau muss es nicht sein.
Stromsparend wäre mir wichtig.
Und nicht so teuer in der Anschaffung.

Ich hofee, eine unspektakuläre Ausstattung reicht, wenngleich eine gewisse Zukunftssicherheit nicht zu verachten wäre.
So haben die x38/x48-Boards offenbar schon oft DDR3 mit dabei und schnelle Frontbusse, was mir bei den Athlon-Boards fehlte. Und auch dieses ICH 10(r).
Müsste man noch mal genau schauen, welches es denn sein soll und ob es noch Alternativen gibt.
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup


UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery

CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets

ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert ;)
Bild
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von Mike Lowrey »

Eine Mediaplayer arbeiten damit
Klar, aber sTunTe meinte wohl eher was Richtung großer und viele Dateien, nicht eine simple Musikdatenbank ;)
Ist das relevant für die Leistung?
Natürlich ist die Zahl der Zugriffe relevant, allerdings begrenzt hier auch schnell das Netzwerk Interface, da ist das ein Hochleistungs-Server nicht schneller ;)
So haben die x38/x48-Boards offenbar schon oft DDR3 mit dabei und schnelle Frontbusse, was mir bei den Athlon-Boards fehlte. Und auch dieses ICH 10(r). PCIe wohl auch.
Nach deinen bisherigen Beschreibungen, brauchst du sicherlich keinen x48 Chipsatz... schau eher mal bei den G4x Chipsätzen, wenn du ein Board von Intel selbst nimmst hast du auch direkt nen Intel Netzwerkchip drauf - ist auch nicht zu verachten.

DDR3 Ram brauchen die Core 2 Prozessoren eigentlich nicht, aber DDR2 Ram lohnt auch nicht mehr.

Ich würde etwas in Richtung
Intel E3xxx
Intel Mainboard mit G4x mit ICH 10 und entsprechender Anzahl an SATA Ports und DDR3 Slots
DDR3 RAM (2 GB als einzelnen Riegel oder ein 4 GB Kit)

beim Rest musst du selber gucken was du brauchst.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: (viele) Festplatten am Server - intern oder extern?

Beitrag von sTunTe »

Eigentlich wollte ich ja keine Verwirrung stiften... Allerdings kann ich mir bei dem "Ergebnis" ein kleines Grinsen nicht verkneifen... :D
(wenn ich keine Ohren hätte, würde ich jetzt im Kreis grinsen)

@chavea:
Vergiss einfach meine Beispiele wieder.
Ich wollte damit nur verdeutlichen für welche Einsatzzwecke Computer optimiert werden können.
chavea hat geschrieben:Ich denke, es wird eine "Datenschleuder" werden, auch wenn ich mich emotional (durch Pein = Denk&Verstehkopfschmerz) diesem noch nicht existenten Monster schon zu sehr verbunden fühle, um diese mit negativem Touch belegte Bezeichnung noch hinnehmen zu können.
Was hast Du gegen die Bezeichnung "Datenschleuder"???
Meinen Server nenne ich liebevoll "Rechen-" oder "Renderknecht"... ;)
Mann/Frau muss ja nicht immer alles gleich so negativ sehen...
chavea hat geschrieben:Allerdings werde ich mich mit weiterer Unwissenheit outen, indem ich die vorgeschlagenen Nutzungsgebiete hinterfrage
....
  • usw... dienen? - WAS DENN NOCH?!?!?! und vor allem wie? :o
z.B.
• Mailserver, auf denen mehrere tausend User zugreifen... Prinzip: Datenbankserver
• Backupserver, auf denen "normale" Server ihre Backups speichern... hoher Datendurchsatz, viel Speicherplatz
um nur mal zwei zu nennen...
Außerdem gibt es noch Server oder Workstations, die speziellere Aufgaben erfüllen...
z.B. Renderfarmen: Mehrere Rechner, die an einem Bild oder Video gleichzeitig rechnen.
chavea hat geschrieben:Was ist, wenn z.B. wirklich mal die ganze Familie drauf zugreift und die "Datenschleuder" 6 Rechner zeitgleich bedienen muss? Ist das relevant für die Leistung?
Auch das ist mit heutiger "0815"-Hardware normalerweise kein Problem.
Ich hatte mal eine kleine Rechnung aufgestellt, wie viele DVDs man gleichzeitig über's LAN abspielen könnte...
Schau's Dir an und staune: :shock:
viewtopic.php?p=40067#p40067
Sind allerdings nur theoretische Werte ohne Berücksichtigung von Engpässen... ;)


Im Prinzip kann ich Mike's Empfehlung zustimmen.
Allerdings würde ich von vornherein 4GB verwenden.
Bei den Preisen.... :)

Gruß
sTunTe
Antworten