Seite 2 von 3
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 10:04
von steve0564
pewi hat geschrieben:
In beiden Fällen wird doch ein Platten-Verbund über einen der beiden eSATA-Buchsen am WHS angeschlossen.
Soweit ich mitbekommen habe, lässt das Fantec Gehäuse entweder einen Verbund zu oder aber ein einzelnes Ansprechen der Platten durch den WHS.
Gerade Letzteres würde die Plattensteuerungen komplett dem WHS überlassen, was wohl für Deine angestrebte Lösung, das Sicherste wäre.....
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 11:51
von pewi
Das habe ich jetzt nicht verstanden:
Gerade Letzteres würde die Plattensteuerungen komplett dem WHS überlassen, was wohl für Deine angestrebte Lösung, das Sicherste wäre.....
Ich habe doch bisher im WHS ein einziges logisches Laufwerk, auf dem Daten (egal welche) bis zu knapp 4TB gespeichert werden können.
Deshalb hätte ich jetzt vermutet, dass man dann auch als Backup-Medium am besten einen Verbund mit der Gesamt-Kapazität von sinnvollerweise 4TB zur Verfügung stellt.
Habe ich da (schon wieder) falsch gedacht??
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 12:08
von larry
Auf ein neues....
Der WHS unterstützt nur Laufwerke mit maximal 2 TB.
Der Datenpool kann mehrere Laufwerke a 2 TB aufnehmen. Somit kann der Datenpool größer als 2 TB werden.
Die Backupplatten können nur einzeln eingebunden werden. Hier gibt es keinen Pool.
Somit können hier nur 2 TB große Laufwerke verwendet werden.
Wenn man über E-SATA mehrere Platten mit einer Gesamtkapazität von über 2 TB verwenden will, dann müssen die Externen Laufwerke als Einzelplatten mit maximal 2 TB übermittelt werden können.
Das WD System kann dies vermutlich nicht, da folgender Hinweis mit aufgeführt ist:
Hinweis: Die Version mit 4 TB funktioniert nur mit Windows® Vista. Windows 2000 und XP unterstützen keine Festplattenlaufwerke mit einer Speicherkapazität über 2 TB
Gruß
Larry
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 13:23
von pewi
Das WD System kann dies vermutlich nicht, da folgender Hinweis mit aufgeführt ist:
Hinweis: Die Version mit 4 TB funktioniert nur mit Windows® Vista. Windows 2000 und XP unterstützen keine Festplattenlaufwerke mit einer Speicherkapazität über 2 TB
OK, kann ich vergessen.
Die Backupplatten können nur einzeln eingebunden werden. Hier gibt es keinen Pool.
Somit können hier nur 2 TB große Laufwerke verwendet werden.
Wenn man über E-SATA mehrere Platten mit einer Gesamtkapazität von über 2 TB verwenden will, dann müssen die Externen Laufwerke als Einzelplatten mit maximal 2 TB übermittelt werden können
Demnach müsste es 3 Möglichkeiten geben, mein Backup-Vorhaben zu realisieren:
1. einen zweiten WHS (ist mir z.Zt. zu teuer)
2. der angesprochene Fantec mit 4 x 1TB Platten (auch noch relativ teuer, wenn auch flexibel)
3. zwei externe 2TB eSATA-Platten, die über die beiden vorhandenen eSATA-Schnittstellen die benötigten 4TB als Backup-Kapazität ermöglichen (die vermutlich preiswerteste Lösung)
Wobei ich nicht weiß, ob WHS bei der 3. Lösung die beiden externen Platten als eine 4TB-Platte oder einzeln anspricht.
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 13:28
von larry
Sorry, aber ließt du eigentlich was andere Schreiben?
larry hat geschrieben:
Die Backupplatten können nur einzeln eingebunden werden. Hier gibt es keinen Pool.
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 13:31
von steve0564
pewi hat geschrieben:
Demnach müsste es 3 Möglichkeiten geben, mein Backup-Vorhaben zu realisieren:
1. einen zweiten WHS (ist mir z.Zt. zu teuer)
2. der angesprochene Fantec mit 4 x 1TB Platten (auch noch relativ teuer, wenn auch flexibel)
3. zwei externe 2TB eSATA-Platten, die über die beiden vorhandenen eSATA-Schnittstellen die benötigten 4TB als Backup-Kapazität ermöglichen (die vermutlich preiswerteste Lösung)
Wobei ich nicht weiß, ob WHS bei der 3. Lösung die beiden externen Platten als eine 4TB-Platte oder einzeln anspricht.
1-3 ist richtig!
Wenn Du eine 2TB an einen eSata und eine weitere an einen 2 eSata hängst, werden die Platten einzeln angesprochen!
Problem beim Backup bleibt aber immer, dass Du niemals alle shares auf einmal auf eine Backupmedium bekommst, sondern evtl. shareweise oder sogar Unterordnerweise vorgehen musst, wenn ein share > 2GB
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 14:51
von pewi
Wenn Du eine 2TB an einen eSata und eine weitere an einen 2 eSata hängst, werden die Platten einzeln angesprochen!
Problem beim Backup bleibt aber immer, dass Du niemals alle shares auf einmal auf eine Backupmedium bekommst, sondern evtl. shareweise oder sogar Unterordnerweise vorgehen musst, wenn ein share > 2GB
OK, das ist jetzt (selbst) für mich verständlich - danke!!!
Mit der Lösung kann ich klarkommen.
Tut mir leid, wenn ich einzelne unter Euch genervt habe, aber
lesen und
verstehen ist bei mir manchmal zweierlei

.
Nochmals vielen Dank an alle, die mir Tipps gegeben haben!!!
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 17. Nov 2009, 16:58
von steve0564
pewi hat geschrieben:
Tut mir leid, wenn ich einzelne unter Euch genervt habe, aber
lesen und
verstehen ist bei mir manchmal zweierlei

.
Ich denke mal, dazu ist ein Forum doch da, oder??

Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 19. Nov 2009, 09:01
von pewi
Ich habe hier schon gelesen, dass einige Leute einen zweiten HomeServer als Backup-Medium einsetzen, kann aber nichts mehr darüber finden.
Da ich immer noch schwanke, sei mir noch folgende Frage gewährt:
Muss ein zweiter HomeServer, den man nur als Backup-Medium einsetzt und der baugleich (auch Platten-Kapazität) mit dem 1. WHS ist, zwangsläufig ins Netz gebunden werden?
Nachteile könnten m.M. nach sein:
1. Jeder Benutzer erkennt die standardmäßig freigegebenen Ordner (ich glaube: Daten, Musik etc.) doppelt.
2. die Backup-Geschwindigkeit dürfte per LAN vergleichsweise gering sein.
Oder könnte man den 2. WHS z.B. per eSATA direkt an den 1. WHS anschließen, um die beiden (von mir erwarteten) Probleme zu umgehen?
Tut mir leid, wenn ich jetzt möglicherweise wieder technischen Blödsinn frage, aber ich habe wirklich zu wenig Ahnung und möchte sicher gehen, bevor ich mich endgültig für die (hoffentlich) für mich richtige Lösung entscheide.
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 19. Nov 2009, 09:36
von larry
pewi hat geschrieben:
Muss ein zweiter HomeServer, den man nur als Backup-Medium einsetzt und der baugleich (auch Platten-Kapazität) mit dem 1. WHS ist, zwangsläufig ins Netz gebunden werden?
Ja. Baugleich muss er nicht sein. Bei hat WHS 1 einen 4850E und das Backupsystem einen Sempron LE1200. Der 2. hat auch weniger Kapazität, da nicht alles gesichert wird-
pewi hat geschrieben:
Nachteile könnten m.M. nach sein:
1. Jeder Benutzer erkennt die standardmäßig freigegebenen Ordner (ich glaube: Daten, Musik etc.) doppelt.
Die Benutzer sehen den Backup Rechner nur, wenn sie über die Netzwerkumgebung den 2. Rechner explizit auswählen.
Da auf dem Backup Server aber keine Benutzer benötigt werden, haben die User keinen Zugriff.
Es ist ausreichend, wenn das Admin-Konto auf beiden Systemen identisch. Somit hat WHS1 auf WHS2 Zugriff.
pewi hat geschrieben:
2. die Backup-Geschwindigkeit dürfte per LAN vergleichsweise gering sein.
Geschwindigkeit ist relativ. Ich finde GBit Lan ausreichend.
Bei mir erfolgt die Sicherung Nachts am Wochenende. Nur dann da ist der Backupserver überhaupt erreichbar. Der Rechner ist bei mir ausserhalb der Backupzeiten mittels einer USB-Steckdosenleiste vom Stromnetz getrennt. Alternativ geht auch eine Zeitschaltuhr. Somit entsteht auch "Problem" 1 nicht.
Gruß
Larry
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 19. Nov 2009, 09:47
von pewi
Vielen Dank, Larry!
Das waren wieder mal viele gute Tipps, sodass ich mich jetzt endlich bald für eine Lösung entscheiden kann.
Der Tatsache, dass Du auf meine letzte Frage nicht eingegangen bist, entnehme ich ,dass dies (WHS2 per eSATA an WHS1) wohl nicht geht.
(Ist zwar nicht mehr so wichtig, weil ich ja Dank Deiner Hilfe jetzt eine brauchbare Lösung kenne - hätte mich einfach noch interessiert.)
Nochmal VIELEN DANK!
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 19. Nov 2009, 10:13
von larry
Nö, geht nicht.
SATA kann nicht zum Verbinden von 2 Rechnern verwendet werden.
Wenn du es so ähnlich machen willst, kann ich dir folgende Steckdosenleiste empfehlen:
http://www.pearl.de/a-NC5153-5452.shtml ... osenleiste
Damit kann man eine Batch Datei nach dem Schema:
- Rechner einschalten
- Daten kopieren
- Rechner ausschalten
erstellen.
Gruß
Larry
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 19. Nov 2009, 12:43
von pewi
Klingt auch sehr interessant. Werde ich möglicherweise später auch mal testen.
Aber für den Anfang - vorausgesetzt, ich hole mir den 2. WHS - bevorzuge ich Deinen ersten Vorschlag, der ja schon meine Befürchtungen zerstreut hat.
Danke Dir und allen anderen Helfern für Eure hilfreiche Unterstützung.
(Jetzt muss ich nur noch kaufen

)
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 7. Dez 2009, 11:07
von pewi
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen:
Bei mir erfolgt die Sicherung Nachts am Wochenende. Nur dann da ist der Backupserver überhaupt erreichbar. Der Rechner ist bei mir ausserhalb der Backupzeiten mittels einer USB-Steckdosenleiste vom Stromnetz getrennt. Alternativ geht auch eine Zeitschaltuhr.
Müsste eine automatische nächtliche Sicherung nicht auch (ohne Steckdosenleiste) so gehen:
1. Ich definiere für beide WHS eine Einschaltzeit von 02:00 bis 05:00 Uhr (beispielsweise).
2. Ich lasse auf WHS1 (Daten) eine Batchdatei um 02:15 Uhr starten, die per RoboCopy alles auf WHS2 (Backup) kopiert.
Oder stelle ich mir das (wieder mal) zu einfach vor?
Re: Wird externe 4TB-Platte als Backup-Medium unterstützt?
Verfasst: 7. Dez 2009, 12:25
von Brandjoker
pewi hat geschrieben:Müsste eine automatische nächtliche Sicherung nicht auch (ohne Steckdosenleiste) so gehen:
1. Ich definiere für beide WHS eine Einschaltzeit von 02:00 bis 05:00 Uhr (beispielsweise).
2. Ich lasse auf WHS1 (Daten) eine Batchdatei um 02:15 Uhr starten, die per RoboCopy alles auf WHS2 (Backup) kopiert.
Oder stelle ich mir das (wieder mal) zu einfach vor?
Mit einer (programmierbaren) Steckdosenleiste bist Du flexibler.
Was machst Du denn beispielsweise, wenn das Backup bis 05:10 Uhr dauert ?
Am besten wäre ein Batch, was die Dose scharfschaltet, das Backup durchführt und anschliessend die Dose wieder "stumm" schaltet (wenn der zweite WHS im Standby ist)