wenn ich richtig informiert bin, sperrt TI (ober Server 9.1 oder 10 oder 11) die zu clonende Festplatte, daher ist ein Neustart nach Festlegung der Parameter erforderlich u. die Festplatte wird vor Start des BS geklont.
Denke dann ist es so, als wenn ich die Systemfestplatte physikalisch aus dem Computer entfernen.
Was meinst Du?
Gruß
Holger
Scheint nicht zu stimmen. Die Platten werden laut Log-Datei zwar gesperrt, aber ein Weiterarbeiten ist problemlos möglich. Wenn auch deutlich langsamer... Selbst die VMWare-Rechner arbeiten ohne Fehler weiter.
EDIT: Ach, sorry. Du sprichst ja von "clonen"... nicht von Image erstellen...
Was mit TI nicht funktioniert ist Dateibasiertes Backup aus dem Share-Ordner heraus. Nach dem Backup befinden sich nicht nutzbare Dateien im TIB-Image. Die Dateien werden im wiederhergestellten Ordner zwar mit der korrekten Dateigrösse angezeigt, aber sie lassen sich nicht öffnen oder sind leer.
Zuletzt geändert von Buntstift am 17. Nov 2007, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Von einem Client aus versuche ich die Shares zu sichern. Insgesamt sind das ca. 72GB.
Sicherungsziel ist eine USB Festplatte. Dann Restore der Dateien in ein anderes Verzeichnis.
- NtBackup scheitert, Backup ist 44MB (!) groß. Sieht aus als ob nur Reparsepoints gesichert wurden
(fsutil zeigt welche an). Dateien können gelöscht werden
- TI 10 Home, Dateibackup scheitert, Backup ist mit Kompression 14MB (!) groß. Sieht aus als ob nur
Reparsepoints gesichert wurden (fsutil zeigt welche an). Dateien können nicht gelöscht werden.
Zuerst muss Reparsepoint mit fsutil entfernt werden.
- Nero 7 BackItUp scheint zu funktionieren (Kurztest). Gesamtbackup läuft gerade. Mehr später. Update 18.11.2007: Backup ist 76GB groß und Restore funktioniert problemlos.
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass die beiden ersten Programme beim Zugriff auf die Shares trotzdem nur Reparsepoints verwischen.